Blüte bei Aloe variegata

Probleme oder allgemeine Fragen über andere Sukkulenten werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Blüte bei Aloe variegata

Beitrag von Pachy »

hallo zusammen, meine erste Frage an Euch. Habe eine Aloe variegata, 18 cm Durchmesser, ca. 17 cm hoch. Ab wann kommt sie evtl. zur Blüte? Wachstum ist z.Zt. sehr gut, braucht sie evtl. sehr viel Licht, um zur Blüte zu kommen? :?

Danke, Ines!
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Ines,

aufgrund ihrer Größe müsste sie das notwendige Alter haben (ich habe festgestellt, dass Ableger einige Jahre brauchen).

Eine ist mir vor ewigen Jahren sogar bei reiner Zimmerkultur zur Blüte gekommen, also brauchen sie wohl nicht unbedingt den Standort im Freien. Vielleicht wird der Reiz durch sommerliche Trockenheit ausgelöst? Denn wie Du hier nachlesen kannst:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1848
kommen Aloen auch in Kälte und ohne viel Sonne zur Blüte. Allerdings habe ich sie jetzt zur besseren Blütenbildung heller und wärmer gestellt.

Aber es werden sich sicherlich noch einige Experten zu Wort melden ;)

Lieben Gruß

vom TOM
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Hallo Ines,

also die Pflanze sollte bei dieser Größe eigentlich schon lange blühfähig sein.
Meine stand im Sommer (nass, bäh) draußen, kommt aber erst jetzt im Zimmer zur Blüte.
Eine Frage: Düngst du deine Sukks? Meine Aloen werden nämlich bis in den Juli hinein immer wieder mit ein paar Körnchen Blaukorn "verwöhnt". Die können schon etwas an Dünger bekommen.
Gruß
rooman
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Die Frage ging zwar nicht an mich, aber ich verwende Dünger außerordentllich geizig. Wenn ich welchen nehme, dann ganz normalen Kakteendünger. Das alleine kann also nicht der Auslöser für Blüten sein.

Lieben Gruß

vom TOM
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Hallo, vielen Dank für eure Antworten! Meine Aloe variegata stand den ganzen Sommer hindurch auf der sonnigen Fensterbank- und tut es noch immer- wurde alle 4 Wochen mit Kakteendünger (mit hohem Phosphoranteil) versorgt. Sie bildet im übrigen gerade zwei neue Ableger im Topf. Ist Blaukorn nicht zu sehr stickstoffhaltig und wirkt sich eher negativ auf die Blütenbildung aus? :shock:

Liebe Grüße, Ines! :k5
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Ines,
"ein paar Körnchen" Blaukorn kann nicht schaden.
Ich nehme auch ein paar mal im Jahr Blaukorn statt Kakteendünger ins Gießwasser und über Blütenmangel kann ich mich wirklich nicht beschweren. Dazu muss ich aber auch sagen, dass mein Substrat keinerlei Nährstoffe enthält, alles muss da aus dem Dünger kommen.
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Man muss auch dazu sagen, dass es unterschiedliches Blaukorn gibt. Meines hat NPK 12:12:17. Verglichen mit einem handelsüblichen Kakteendünger ergeben sich da die Verhältnisse:

Kakteendünger:

3 : 4 : 4

Blaukorn:

3 : 3 : 4,25

Also ist der Kalianteil sogar höher als in meinem (zugegebenermaßen recht günstigen) Kakteendünger. Außerdem dünge ich zum Herbst hin immer PK ohne Stickstoff in flüssiger Form.
Ich wüsste ehrlich gesagt auch garnicht, wann ich in einem Sommer wie dem letzten flüssig düngen sollte. Ich habe meine Pflanzen (alle im Freiland) kein einziges Mal gegossen, weil es soviel geregnet hat. Da bleibt eigentlich nur gekörnter Dünger, der im Laufe der Zeit ins Substrat mit eingewaschen wird.

Auf jeden Fall scheint`s den Aloen gut zu tun. Alle in blühfähiger Größe blühen auch. :D
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Na dann werde ich warten und warten und warten. (Kakteen-)-Gärtner sollen und müssen ja mitunter viel Geduld aufbringen!!!!!!!!! :roll:

Liebe Grüße, Ines! :k5
Frank

Beitrag von Frank »

Hallo,

wollte mal die Blüte meiner Aloe variegata zeigen.
Der Stiel war ca. 120 cm hoch und die Blüte brauchte ca. 2 Wochen für die Entwicklung.
Meine Pflanze steht in durchlässigem Substrat mit hohem Lavaanteil. Ich dünge während der Wachstumsphase
regelmäßig mit Blaukorn die Pflanze steht im Winter im GWH bei 6°C, den Rest des Jahres draussen bei Wind und Wetter.
Der Durchmesser beträgt ca. 60 cm, die Pflanze steht in einem relativ großen Topf. Das Alter bei Blüte? ca. 4 Jahre, ein "Import" von
Mallorca. Beim Umtopfen (selten) entferne ich regelmäßig die Ableger.


Bild
Bild
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Frank !

Eine schöne große Aloe hast du da, aber mit Sicherheit KEINE A. variegata.
Google mal nach dem Namen, die sieht doch deutlich anders aus.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Frank

Beitrag von Frank »

Ja, ja, ist ja schon gut........ :oops: :roll:

Hast Recht Tobias, ist wohl keine A. variegata, sondern irgendwas aus der Gruppe
der "spotted Aloe" evt. Aloe prinslooi (http://www.desert-tropicals.com/Plants/ ... slooi.html).

Asche auf´s Haupt streuende Grüße
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Frank !

Ist ja kein Problem :D
Welche Farbe hatten denn die offenen Blüten ?
Daran könntest du unter Umständen erkennen, ob es eine A. prinslooi ist.
Dummerweise gibt es dutzende von 'spotted aloes', wo ich nicht weis, wie man die auseinanderhalten soll.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Christa »

Hallo,

der Pflanze nach, könnte es eine Aloe saponaria, die aber wohl jetzt A. maculata heißt sein. Die habe ich, und die sieht der also sehr ähnlich. Vielleicht kannst Du mal ein Foto von der kompletten Blüte reinsetzen. Im Moment kann ich leider keine Fotos hochladen, weil meine Festplatte eine Macke hat. Meine Blüten waren jedenfalls so glockenförmig und orange.

LG Christa
Frank

Beitrag von Frank »

Leider habe ich keine Fotos der offenen Blüte.
Werde ich dann nächstes Jahr nachholen.
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo,

Exakt dieselbe Pflanze habe ich auch , hat mir vor Jahren ein Freund einen Ableger aus Mallorca mitgebracht. Zuerst setzte ich sie ins Grundbeet im Gewächshaus , aber dieses "Trojanische Pferd" schickte jede Menge Ableger bis zu 1 Meter Entfernung aus(zwischen die Kakteen , unter die Kakteen durch.....). Danach pflanzte ich sie in den Garten. Im Herbst wird sie ausgestochen , in einer Schüssel ans Kellerfenster gestellt, ab und zu wenig Wasser. April wird sie wieder im Garten eingebuddelt. Blüten bringt sie jedes Jahr. An dem Namen wäre ich aber auch interessiert. :?:

Gruß Norbert :)
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von anderen Sukkulenten / Keeping and cultivating of other succulents“