Knospen an Aloen
Moderator: Moderatoren
Knospen an Aloen
Hallo,
kann mir jemand sagen, was ich mit einer Aloe humilis und einer A. variegata machen soll, die jetzt Blütenstände ausbilden? Sie stehen jetzt zur Überwinterung in einem ungeheizten Treppenhaus in einem Nord-West-Fenster mit Einfachverglasung. Da wird es selten sonnig und bleibt den ganzen Tag kühl.
Bleiben die Knospen stecken wenn die Pflanzen dort stehen bleiben und entwickeln sich im Frühling weiter oder würden sie mir eingehen? Sollte ich sie besser heller und wärmer stellen?
Was ratet Ihr mir?
Lieben Gruß
vom TOM
kann mir jemand sagen, was ich mit einer Aloe humilis und einer A. variegata machen soll, die jetzt Blütenstände ausbilden? Sie stehen jetzt zur Überwinterung in einem ungeheizten Treppenhaus in einem Nord-West-Fenster mit Einfachverglasung. Da wird es selten sonnig und bleibt den ganzen Tag kühl.
Bleiben die Knospen stecken wenn die Pflanzen dort stehen bleiben und entwickeln sich im Frühling weiter oder würden sie mir eingehen? Sollte ich sie besser heller und wärmer stellen?
Was ratet Ihr mir?
Lieben Gruß
vom TOM
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Tom !
Die beiden Arten haben einfach momentan ihre Blütezeit.
Ob die Blüten stecken bleiben, kann ich nicht sagen (da meine im Winter eh unter Kunstlicht stehen).
Bis zum Frühling werden sie auf jeden Fall nicht warten.
Wenn du die Blüten genießen willst, würde ich dir zur Methode von Norbert raten.
Ciao Tobias
Die beiden Arten haben einfach momentan ihre Blütezeit.
Ob die Blüten stecken bleiben, kann ich nicht sagen (da meine im Winter eh unter Kunstlicht stehen).
Bis zum Frühling werden sie auf jeden Fall nicht warten.
Wenn du die Blüten genießen willst, würde ich dir zur Methode von Norbert raten.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Ich denke auch, dass die Temperatur keine sooo große Rolle spielt. Wer jetzt blühen will, der tut das auch im Winterquartier. Etwas mehr Wasser wäre natürlich nicht schlecht.
Bei mir schieben humilis und variegata auch gerade Blüten.... und sie sind nicht die einzigen. Die stehen dann bei mir etwas wärmer (so um die 15 °C) und bekommen etwas mehr Wasser als die anderen.
Da ich fleißig am Bestäuben bin, überlege ich sogar gerade, ob ich nicht nochmal leicht etwas P-K-Dünger zur Ausreifung der Früchte geben sollte. Nur den Stickstoff sollte man auf jeden Fall weglassen.
So by the way muss ich übrigens immer wieder feststellen wie schwer sich gerade die südafrikanischen Aloen in die Winterruhe "zwingen" lassen. Ich habe einige, die jetzt bei 8-10°C deutliches Wachstum zeigen. Die werde ich jetzt dann wohl noch kälter stellen müssen.
@ Simona
Eine tolle Aufnahme übrigens.
Ich hab noch nie eine blühende Aloe arborescens im Schnee gesehen.
Bei mir schieben humilis und variegata auch gerade Blüten.... und sie sind nicht die einzigen. Die stehen dann bei mir etwas wärmer (so um die 15 °C) und bekommen etwas mehr Wasser als die anderen.
Da ich fleißig am Bestäuben bin, überlege ich sogar gerade, ob ich nicht nochmal leicht etwas P-K-Dünger zur Ausreifung der Früchte geben sollte. Nur den Stickstoff sollte man auf jeden Fall weglassen.
So by the way muss ich übrigens immer wieder feststellen wie schwer sich gerade die südafrikanischen Aloen in die Winterruhe "zwingen" lassen. Ich habe einige, die jetzt bei 8-10°C deutliches Wachstum zeigen. Die werde ich jetzt dann wohl noch kälter stellen müssen.

@ Simona
Eine tolle Aufnahme übrigens.

Gruß
rooman
rooman
Hallo,
schönen Dank für Eure Tipps und auch für das wundervolle Foto, Simona!
Dass die Beiden nun in ihre Blütezeit kommen wusste ich gar nicht
Die A. variegata kam sonst erst im neuen Jahr und die A. humilis will mich zum ersten Mal erfreuen. Komisch, im Netz habe ich immer was von Frühjahr und Sommer gelesen ... wird Zeit dass ich meine Bücher wieder hervorkrame und gezielt nachlesen kann. (Habe alle Bücher vom Umzugskarton in den Schrank geräumt ohne irgendwas zu sortieren
wenn´s schnell gehen soll ...)
Jedenfalls werde ich die Beiden nun wärmer und vor allem sonniger stellen, ich denke, dass das grad wegen der Wassergaben besser ist.
Noch mal vielen Dank für die Antworten!
Lieben Gruß
vom TOM
Offtopic: Mein Titanopsis hat auch noch eine Knospe, das stelle ich dann gleich daneben
schönen Dank für Eure Tipps und auch für das wundervolle Foto, Simona!
Dass die Beiden nun in ihre Blütezeit kommen wusste ich gar nicht


Jedenfalls werde ich die Beiden nun wärmer und vor allem sonniger stellen, ich denke, dass das grad wegen der Wassergaben besser ist.
Noch mal vielen Dank für die Antworten!
Lieben Gruß
vom TOM
Offtopic: Mein Titanopsis hat auch noch eine Knospe, das stelle ich dann gleich daneben

Nur mal so: Die A. variegata hat einen Blütentrieb ausgebildet und hat wunderbar geblüht. Foto habe ich aber keines gemacht. Bei der A. humilis tat sich trotz Wärme, Licht und etwas Wasser gar nichts, die wollte wohl doch noch nicht loslegen. Das Titanopsis hat auch noch mal geblüht.
Nun stehen sie alle wieder kühl und trocken im "Winterlager". Dafür habe ich nun eine Echeveria agavoides am "Blühplatz" stehen, zwei Blütentriebe hängen voller Knospen ... aber davon dann an anderer Stelle mehr, wenn es so weit ist
Lieben Gruß
vom TOM
Nun stehen sie alle wieder kühl und trocken im "Winterlager". Dafür habe ich nun eine Echeveria agavoides am "Blühplatz" stehen, zwei Blütentriebe hängen voller Knospen ... aber davon dann an anderer Stelle mehr, wenn es so weit ist

Lieben Gruß
vom TOM