Lithops
Moderator: Moderatoren
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Lithops
Huhu,
habe mir nun 20 1-jährige Lithops bei Cono's Paradise gekauft, bin total happy und freue mich schon drauf. Wie groß sind 1-jährige ungefähr? Sollte man Lithops im Winter gießen?
habe mir nun 20 1-jährige Lithops bei Cono's Paradise gekauft, bin total happy und freue mich schon drauf. Wie groß sind 1-jährige ungefähr? Sollte man Lithops im Winter gießen?
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Leitwolf,
eine gute Entscheidung
Die Größe dürfte vielleicht etwa grob geschätzt und im Durchschnitt bei 5 mm Durchmesser liegen.
Du musst sie ja dann in Substrat setzen. Danach würde ich jetzt nicht gießen, vielleicht eher ab und zu besprühen. Könnte sonst schon sein, dass sie vertrocknen.
Vielleicht hat jemand von euch dazu auch eine andere Meinung?
eine gute Entscheidung

Die Größe dürfte vielleicht etwa grob geschätzt und im Durchschnitt bei 5 mm Durchmesser liegen.
Du musst sie ja dann in Substrat setzen. Danach würde ich jetzt nicht gießen, vielleicht eher ab und zu besprühen. Könnte sonst schon sein, dass sie vertrocknen.
Vielleicht hat jemand von euch dazu auch eine andere Meinung?
Es kommt eigentlich zunächst mal nur drauf an die gespannte Luft zu haben. Humus stellt ausserdem eine Quelle für Pilzsporen dar. Ausserdem würde ich vertrocknete Reste an dem Conophytum sorgfältig entfernen auch aus letzterem Grund aber auch um den neugebildeten Wurzeln nichts in den Weg zu stellen.Gilbert hat geschrieben:Geht auch gut ganz ohne Humus.
Etwas Humus kann aber auch dabei sein.
Was ich so gehört habe scheinen Conos aber recht wenig empfindlich gegen Neurospora zu sein. Kann das jemand bestätigen?
@Gilbert: Dankschön fürs "Verseuchen" mit Conophytum

- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Edmund,
vielleicht hast du's nicht gesehen: die vorigen Beiträge waren schon von Dezember 2006.
Leitwolfs genannte Lithops und 3 Köpfe Conophytum stehen schon seit längerem bei mir. Bei den Pflanzen hatte ich nicht für gespannte Luft gesorgt und sie sind trotzdem ohne Verluste gut angewachsen. In Styroporschale, Substrat war fast pures Winterstreumittel (Lava). Die Lithops habe ich kürzlich, weil sie dicht standen, umgepflanzt und ohne "gespannte Luft" erst mal in den Schatten gestellt. "Nur" einer ist nach dieser Umpflanzaktion eingegangen.
Bei den Conos sehe ich es genauso: Hüllen entfernen, um den Wurzeln nichts in den Weg zu stellen.
vielleicht hast du's nicht gesehen: die vorigen Beiträge waren schon von Dezember 2006.
Leitwolfs genannte Lithops und 3 Köpfe Conophytum stehen schon seit längerem bei mir. Bei den Pflanzen hatte ich nicht für gespannte Luft gesorgt und sie sind trotzdem ohne Verluste gut angewachsen. In Styroporschale, Substrat war fast pures Winterstreumittel (Lava). Die Lithops habe ich kürzlich, weil sie dicht standen, umgepflanzt und ohne "gespannte Luft" erst mal in den Schatten gestellt. "Nur" einer ist nach dieser Umpflanzaktion eingegangen.
Bei den Conos sehe ich es genauso: Hüllen entfernen, um den Wurzeln nichts in den Weg zu stellen.
Dazu kann ich leider immer noch nichts sagen. Die Beobachtung ist, dass Conos nach dem Gießen manchmal matschig-weich werden. Die Ursache ist mir immer noch nicht ganz klar. (Pilze?)Was ich so gehört habe scheinen Conos aber recht wenig empfindlich gegen Neurospora zu sein
Sorry, bin in letzter Zeit ein wenig durch den Wind. Habs erst jetzt gelesen.Gilbert hat geschrieben:Hallo Edmund,
vielleicht hast du's nicht gesehen: die vorigen Beiträge waren schon von Dezember 2006.
....
Bei den Conos sehe ich es genauso: Hüllen entfernen, um den Wurzeln nichts in den Weg zu stellen.
Dazu kann ich leider immer noch nichts sagen. Die Beobachtung ist, dass Conos nach dem Gießen manchmal matschig-weich werden. Die Ursache ist mir immer noch nicht ganz klar. (Pilze?)Was ich so gehört habe scheinen Conos aber recht wenig empfindlich gegen Neurospora zu sein
Fürs Bewurzeln von Conos gibts ja auch deinen wunderbaren Conophytum -Thread: Punkt 19 Vermehrung. Da steht wirklich alles drin.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wobei ich dort geschrieben habe, beste Zeit ist die Wachstumszeit. Habe gerade die leidvolle Erfahrung gemacht, dass das stimmt. Ich habe im Juli wohl zu früh noch am Ende der Ruhezeit Stecklinge bewurzelt und diesmal mehr Ausfälle als beim vorigen Mal im November 2006.Fürs Bewurzeln von Conos gibts ja auch deinen wunderbaren Conophytum -Thread: Punkt 19 Vermehrung. Da steht wirklich alles drin.
Die Wachstumsstimmung war wohl noch nicht genügend da.
Ist eigentlich logisch, auch Wurzelwachstum ist Wachstum. Man bleibe seinen Worten treuGilbert hat geschrieben:...Wobei ich dort geschrieben habe, beste Zeit ist die Wachstumszeit. Habe gerade die leidvolle Erfahrung gemacht, dass das stimmt. Ich habe im Juli wohl zu früh noch am Ende der Ruhezeit Stecklinge bewurzelt und diesmal mehr Ausfälle als beim vorigen Mal im November 2006.
Die Wachstumsstimmung war wohl noch nicht genügend da.
