Das wär schön, wenn es bei allen Haworthien solche Formeln zum bestimmen geben würde. Da macht die Natur uns aber nen dicken Strich durch die Rechnung.
Bei der cuspidata ist es einfach eine Kombination aus Blattform, Form der Fensterflächen etc. was mich dazu veranlasst hat sie als solche zu bezeichnen. Ein Experte bin ich auf dem Gebiet aber auch nicht und man sollte die Namen, die ich den Pflanzen gebe, nicht als unumstößliche Tatsache ansehen/hinnehmen

Bei der turgida var. longibracteata (lange Brakteen hab ich da noch nich dran gesehen

Einige Haworthien werden momentan eigentlich nur Anhand ihres unterschiedlichen Verbreitungsgebietes bestimmt, was die Sache in Kultur (und ohne Angaben der Herkunft) eigentlich ad absurdum führt.
Dazu kommt, das sich die Verbreitungsgebiete von vielen Arten überschneiden und dementsprechend viele Naturhybriden vorhanden sind.
Wahrscheinlich wird es da demnächst eine große Revision geben, welcher sehr viele Artnamen zum Opfer fallen. Dann gibt es weniger, dafür noch variablere Arten.
Ich sag mir da immer, entspannt zurücklehnen, Tee/Kaffee trinken, kucken was die Cracks machen und sich im Zweifelsfall einfach an der Schönheit der einzelnen Pflanzen erfreuen

Ciao Tobias