Sorry, finde den Thread nicht mehr, in dem ich von meinem Neuerwerb zweier Conophyten gesprochen hatte (davon ein Winzling) und Bilder zusagte.
Hi, schlurf,
ich glaube, das findest du hier auch nicht, das war wohl in Benedikts Forum, wenn ich nicht irre
Ich werde demnächst mal versuchen, das einzugrenzen, aber ganz sicher kann ich die Pflanzen nicht bestimmen. Zumindest die Blüte müsste man kennen.
Ich bereite gerade einen längeren Beitrag über Conophyten für dieses Forum vor, daraus hier schon mal vorab ein Auszug zum Thema Bestimmung:
Die genaue Namensbestimmung ist nicht einfach und wird einem Nichtwissenschaftler ohne entsprechende Kenntnis und Mikroskop wohl nicht mal mit 70-prozentiger Sicherheit gelingen. Bildervergleich, wie man es vielleicht bei Kakteen machen kann, kann bei Conophyten nur zu Vermutungen führen. Die Liste von Synonymen ist außerdem sehr lang – man kennt das - und die Arten sind sehr variabel je nach ursprünglichem Standort in Afrika. Zu einer sicheren Bestimmung braucht man z. B. Informationen über das Aussehen der Triebe, die Blütezeit (tags oder nachts), den Aufbau der Epidermis (mit oder ohne Blasenzellen), die Blütenfarbe und den Aufbau der Blüte. Das Vorhandensein von Deckblättern, der Aufbau der Blütenröhre und der basale Ansatz des Griffels sind wichtige Charaktereigenschaften der Gattungen.