Caudex-Pflanzen
Moderator: Moderatoren
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Caudex-Pflanzen
Wer besitzt Erfahrungen mit Caudex-Pflanzen, die im Winter Laub abwerfen / einziehen und daher kühl und dunkel und trocken überwintert werden können?
Ich würde dazu gern eine Diskussionsecke aufmachen, die das vorhandene Wissen zusammenfasst und allen bereitstellt.
Gruß
Jörg
Ich würde dazu gern eine Diskussionsecke aufmachen, die das vorhandene Wissen zusammenfasst und allen bereitstellt.
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
Hallo Jörg,
ich besitze mehrere Phyllanthus mirabilis und habe die Erfahrung gemacht das die so schnell nichts erschüttert
Im letzten Jahr habe ich eine trocken, kühl und halbdunkel ohne Probleme im Keller überwintert, eine andere stand bei ca. 16/17° und monatlich einer leichten Wassergabe im Küchenfenster, sie hat zwar das Wachstum eingestellt, sich aber strikt geweigert die alten Blätter abzuwerfen.
Im Frühjahr mit steigenden Temperaturen trieb die trocken überwinterte entgegen meiner Erwartungen zuerst aus.
Gruß Alex
ich besitze mehrere Phyllanthus mirabilis und habe die Erfahrung gemacht das die so schnell nichts erschüttert

Im letzten Jahr habe ich eine trocken, kühl und halbdunkel ohne Probleme im Keller überwintert, eine andere stand bei ca. 16/17° und monatlich einer leichten Wassergabe im Küchenfenster, sie hat zwar das Wachstum eingestellt, sich aber strikt geweigert die alten Blätter abzuwerfen.
Im Frühjahr mit steigenden Temperaturen trieb die trocken überwinterte entgegen meiner Erwartungen zuerst aus.
Gruß Alex
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg !
Ich halte es da wie Alex mit seiner zweiten Methode.
Bei mir bleiben die diversen Caudexpflanzen in der Wohnung und auch ich gebe ihnen hin und wieder einen Schluck Wasser.
Zu den Gattungen, ich habe hier Pachypodium, Adenium, Adansonia, Euphorbien und, wenn man sie dazuzählen möchte, Monsonia (=Sarcocaulon).
Die Monsonias wandern, sobald sie die letzten Blätter abgeworfen haben ans Ostfenster (Einfachverglasung) und bleiben dort ohne Wasser, bis sie im Frühjahr wieder austreiben. Dann ziehen sie um ans Südfenster.
Von Adenium und Pachypodium hab ich überwiegend Jungpflanzen und wenn da der Caudex anfängt zu schrumpeln, gibts was Wasser. Den Winter über stehen sie unter Kunstlicht und ziehen teilweise sehr unterschiedlich das Laub ein.
Einzige Ausnahme bildet hier P. namaquanum, die nur im Winter wächst und dementsprechend auch mehr Waser bekommt.
Adansonia hatte ich im ersten Jahr auch im Winter etwas gegossen (Aussaat 2006), da mir der Caudex (eher die Rübenwurzel) noch zu klein erschien, um den Winter ohne Wasser zu überstehen.
Was man vielleicht auch noch als Caudiciform bezeichnen kann sind meine Chorisia speciosa.
Die Art hab ich erst diesen Sommer ausgesät und werd sie im Winter auch durchkultivieren.
Laut Literatur sollen die Pflanzen bei über 15°C überwintert werden. In Windhoek (Namibia) hab ich dieses Jahr welche frei ausgepflanzt in einem Park gesehen und in der Region war es die Woche davor nachts -5°C (natürlich mit der Einschränkung, dass die Temperaturen dort am tage wieder deutlich über 0°C gehen).
Ciao Tobias
Ich halte es da wie Alex mit seiner zweiten Methode.
Bei mir bleiben die diversen Caudexpflanzen in der Wohnung und auch ich gebe ihnen hin und wieder einen Schluck Wasser.
Zu den Gattungen, ich habe hier Pachypodium, Adenium, Adansonia, Euphorbien und, wenn man sie dazuzählen möchte, Monsonia (=Sarcocaulon).
Die Monsonias wandern, sobald sie die letzten Blätter abgeworfen haben ans Ostfenster (Einfachverglasung) und bleiben dort ohne Wasser, bis sie im Frühjahr wieder austreiben. Dann ziehen sie um ans Südfenster.
Von Adenium und Pachypodium hab ich überwiegend Jungpflanzen und wenn da der Caudex anfängt zu schrumpeln, gibts was Wasser. Den Winter über stehen sie unter Kunstlicht und ziehen teilweise sehr unterschiedlich das Laub ein.
Einzige Ausnahme bildet hier P. namaquanum, die nur im Winter wächst und dementsprechend auch mehr Waser bekommt.
Adansonia hatte ich im ersten Jahr auch im Winter etwas gegossen (Aussaat 2006), da mir der Caudex (eher die Rübenwurzel) noch zu klein erschien, um den Winter ohne Wasser zu überstehen.
Was man vielleicht auch noch als Caudiciform bezeichnen kann sind meine Chorisia speciosa.
Die Art hab ich erst diesen Sommer ausgesät und werd sie im Winter auch durchkultivieren.
Laut Literatur sollen die Pflanzen bei über 15°C überwintert werden. In Windhoek (Namibia) hab ich dieses Jahr welche frei ausgepflanzt in einem Park gesehen und in der Region war es die Woche davor nachts -5°C (natürlich mit der Einschränkung, dass die Temperaturen dort am tage wieder deutlich über 0°C gehen).
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Hallo Tobias
und wo stehen deine Euphorbien, auch unter Kunstlicht mit ab
und zu Wasser?
Da haben "wir2" zur Zeit das Problem mit einer kleineren Euphorbia bupleurifolia, die am Süd/Westfenster steht.
Mehr auf den Caudex oder auf die Blätter achten,
verliert sie überhaupt alle Blätter über den Winter?
Eine Adenium obesum steht am gleichen Fenster und bekommt braune Blattspitzen.
Gruß
Harald
und wo stehen deine Euphorbien, auch unter Kunstlicht mit ab
und zu Wasser?
Da haben "wir2" zur Zeit das Problem mit einer kleineren Euphorbia bupleurifolia, die am Süd/Westfenster steht.
Mehr auf den Caudex oder auf die Blätter achten,
verliert sie überhaupt alle Blätter über den Winter?
Eine Adenium obesum steht am gleichen Fenster und bekommt braune Blattspitzen.
Gruß
Harald
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Harald !
Ja, die Euphorbien stehen auch unter Kunstlicht.
Zu E. bupleurifolia kann ich nichts sagen, die hab ich nicht.
Bei Adenium ist es nicht ungewöhnlich, wenn die im Winter die Blätter abschmeißt. Sie werden zwar häufig als sehr empfindlich auf Wassergaben im Winter bezeichnet, meine sahen aber bedeutend besser aus, nachdem sie wieder etwas Wasser bekommen hatten (sind halt noch kleinere Exemplare, je größer die sind, desto weniger Wasser werden sie im Winter brauchen).
In Thailand ist es ja ein beliebter Volkssport Adenium-Hybriden zu züchten. Dort werden sie das ganze Jahr durchkultiviert und scheinen auch keine Probleme mit der, teilweise sehr hohen, Luftfeuchtigkeit zu haben.
Ciao Tobias
Ja, die Euphorbien stehen auch unter Kunstlicht.
Zu E. bupleurifolia kann ich nichts sagen, die hab ich nicht.
Bei Adenium ist es nicht ungewöhnlich, wenn die im Winter die Blätter abschmeißt. Sie werden zwar häufig als sehr empfindlich auf Wassergaben im Winter bezeichnet, meine sahen aber bedeutend besser aus, nachdem sie wieder etwas Wasser bekommen hatten (sind halt noch kleinere Exemplare, je größer die sind, desto weniger Wasser werden sie im Winter brauchen).
In Thailand ist es ja ein beliebter Volkssport Adenium-Hybriden zu züchten. Dort werden sie das ganze Jahr durchkultiviert und scheinen auch keine Probleme mit der, teilweise sehr hohen, Luftfeuchtigkeit zu haben.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Hoyningen
- Gärtner
- Beiträge: 171
- Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
- Sammelt seit: 1963
- Wohnort: Iphofen
Hallo Jörg,
ich habe eine Ipomoea welwitschii, die steht bei ca. 15 Grad hell und ganz trocken, so etwa ab Mitte September bis zum Neutrieb (noch trocken) ca. März-April,
dann ein Brachystelma, gleiche Behandlung,
2 Raphionacme, die bekommen im Winter ein bischen Wasser, nur von unten und scheinen nicht ganz zur Ruhe zu kommen,
und seit kurzem Matelea cyclophylla, die ist winteraktiv, wächst und blüht gerade. Da weiß ich selbst noch nicht ganz sicher, wie es weiter geht. Hat jemand einen Tipp?
Grüße, Volker
ich habe eine Ipomoea welwitschii, die steht bei ca. 15 Grad hell und ganz trocken, so etwa ab Mitte September bis zum Neutrieb (noch trocken) ca. März-April,
dann ein Brachystelma, gleiche Behandlung,
2 Raphionacme, die bekommen im Winter ein bischen Wasser, nur von unten und scheinen nicht ganz zur Ruhe zu kommen,
und seit kurzem Matelea cyclophylla, die ist winteraktiv, wächst und blüht gerade. Da weiß ich selbst noch nicht ganz sicher, wie es weiter geht. Hat jemand einen Tipp?
Grüße, Volker