Hier will ich mal meine Erfahrungen mit der Vegetativen Vermehrung von Digitostigma wiedergeben.
Die vegetative Vermehrung mache ich mit pfropfen von Warzenteilen. Ich schneide eine Warze einer Pflanze ab und schneide daraus Stücke von ca. 2cm Länge.
Diese Teilstücke schneide ich schräg an, ein Schnitt von ca. 1cm Länge, ab der Mitte des Teilstücks schräg bis zum Ende.
Zum Pfropfen habe ich bis jetzt folgende Unterlagen erfolgreich verwendet: Ferocactus glaucescens, Myrtillocactus geometrizians, Selenicereus grandiflorus.
Die schräg angeschnittenen Warzenstücke presse ich mit der langen Schnittstelle auf die Unterlage, das ganze wird mit Gummibändern fixiert.
Ca. 4-6 Wochen nach dem pfropfen beginnt das Warzenstück auszutreiben und zwar im Bereich des langen schrägen Schnittes.
Das ganze ist sehr einfach und funktioniert sehr zuverlässig. Auf Selenicereus habe ich sogar ein Teilstück von nur 1cm Länge gepfropft und nur mit einer kleinen Kupferagraffe beschwert.
Teilstücke ohne Areole treiben schneller und zuverlässiger aus als Stücke mit Areole.

Pfropfung ca. 5 Wochen nach dem Pfropfen, man sieht den beginnenden Austrieb.

Pfropfung ca. 10 Wochen nach dem Pfropfen

Pfropfung ca. 18 Wochen nach dem Pfropfen

Pfropfung ca. 18 Wochen nach dem Pfropfen. Interessanterweise haben sich hier zuerst zwei Blütenknospen aus der Schnittstelle entwickelt, erst danach begann der eigentliche Austrieb.
Erfahrungen anderer Forenmitglieder würden mich sehr interessieren.