Auf dem Bild könnt ihr die Benötigten Dinge sehen die ich zur Sämlingspfopfung benütze.

Zu sehen ist ein Minigewächshaus ein Tepichmesser mit Abbrechklingen eine Flasche Spiritus zum desifizieren Drahtbügel die neben der Unterlage ins Substrat geteckt werden um die Beschwerung aufzunehmen und die Beschwerung selber das sind nur zum Teil abgebrochene Stücke der Klingen des Tepichmessers das Gewicht genügt berreits.
Ich benütze ein Tepichmesser da es sich besser in der Hand halten lässt eine Rasierlinge wäre aber denke ich die bessere Alternative aber Vorsicht auf Rasieklingen befindet sich meist ein Seiffenfilm der erst abgewaschen werden muss.
Ein Vergrösserungsglas benütze ich um die Pfropfung zu untersuchen, ist der Pfröfling richtig drauf usw.
Die Pfröpflinge sind 7 Tage alt können aber auch einige Monate alt sein, der Schnitt wird gezogen und zwar im unteren Drittel des Pfröflings die Pfröflinge halte ich mit Daumen und Zeigefinger fest.
Die Unterlage ist bei mir 4-8cm gross und wird aus einem Steckling gezogen der etwa 2-3cm gross ist. Erst wenn er deutlich gewachsen ist und somit eigene Wurzeln gebildet hatt ist er zum Pfropfen zu gebrauchen. Ich schneide etwa 2cm von der Unterlage in ganz frisches junges Gewebe, am Schnitt sollte sogleich etwas Pflanzensaft zu sehen sein wenn der Schnitt trocken ist verwende ich die Unterlage nicht.
Jetzt wird der Pfröfling mit leichten Druck auf die Unterlage gesetzt und evtl beschwert, dann setzte ich die Pfropfung ins Gewächshaus das ich von unten mit Wärmematten aus dem Zoofachgeschäft beheitze, so das im inneren eine Temperatur von annähernd 30 Grad herscht auserdem sind die Pfropfungen einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt da das Gewächshaus eine geschlossene Einheit bildet.
Im Sommer also wirklich erst im Juli oder wenn die Temperaturen Sommerlich(heiß) sind gelingt eine solche Pfropfung auch ohne Wärmematten. Wirklich wichtig sind Hohe Temperaturen(30 Grad) und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit!!!!!!
Die Pfropfung wird jetzt natürlich einige Tage schattig gestellt, damit der Pfröfling nicht austrocknet bis er angewachsen ist.

Hier zu sehen sind Sämlinge die am 13.01.07 gepfopft wurden.

Und so sehen sie heute aus(28.01.07) das sind Übrigens Lophophora Koehresii. Deutlich zu sehen bereits die ersten Areolbüschel.
Ich hoffe das ich die eine oder ander Anregung gegeben habe, für Fragen und Kritik bedanke ich mich schonmal im vorhinaus und natürlich werde ich von Zeit zu Zeit Bilder dieser oder anderer Pflanzen einstellen um zu sehen wie rassant die Entwicklung geht.
Sehr gut scheint mir auch die Röhrchenmethode aber leider felt mir da das Material.
Sollte jemand Pereskiopsis brauchen, einfach ein PN an mich ich hab meist was übrig.
Für ander Unterlagen muss anders verfahren werden sonst kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen.
Mfg.Heinz