Echinopsis

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Echinopsis

Beitrag von Günter »

Echinopsis kermesina
Aussaat am 05.11.2006, war der erste Versuch unter Kunstlicht.
100 Stck. ausgesät
100 Stck. gekeimt :shock:
Topf ist 70 x 70 mm
Sollte man jetzt schon pikieren, ist ein ganz schönes Gedränge im Topf? :?:

Bild
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Die mußt Du noch nicht pikieren. Sämlinge stehen gern dicht beisammen. Die verschaffen sich ihren Platz selber.
Zuletzt geändert von Peter II am 4. Januar 2007, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Also ich würde die auch noch nicht pikieren! Da ist immer noch genug Platz! Und die sind auch noch zu klein und zart. Ich würde sie noch etwas stärker werden lassen.

Und dass sie gerne eng an eng stehen habe ich auch schon öfters gelesen. Sie wachsen dann auch besser wegen der "Konkurrenz".
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Danke für die schnelle Antwort!!

@ Ireen

Hoffe deine Echinopsis kermesian bringen auch eine Keimrate von fast 100%, sind ja aus der gleichen Tüte. :wink:
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Günter hat geschrieben:
@ Ireen

Hoffe deine Echinopsis kermesian bringen auch eine Keimrate von fast 100%, sind ja aus der gleichen Tüte. :wink:
Ja da bin ich auch mal gespannt wie die Kleinen bei mir werden!
Edmund

Beitrag von Edmund »

Ireen hat geschrieben:....Und dass sie gerne eng an eng stehen habe ich auch schon öfters gelesen. Sie wachsen dann auch besser wegen der "Konkurrenz"...
Sämlinge haben noch nichts von Neoliberalismus gehört. Sie verhalten sich kooperativ, obs am Mikroklima oder an der Zusammenabeit im Wurzelsystem liegt vermag ich nicht zu sagen.
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Hallo Günter
Was hast du denn für eine Lampe genommen?
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo Tobi

2 x ISOTRONIC
Spannungsversorgung: 230V AC/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 14 Watt
Leuchtmittel: G24K
Beleuchtungsstärke: 15 Lux
Abstrahlwinkel: 36°
Maße: Höhe ca. ca. 18 cm
Ø Sockel ca. 6,5 cm
Ø Lampenkopf ca. 12 cm

1 x LUMINO Energiespar-Wachstumslampe
Optimale Wachstumsförderung bei geringem Stromverbrauch von nur 15 W, bei gleicher Leuchtstärke einer normalen 75 W Glühbirne. Hohe Beluchtungsintensität durch spezielles Lichtspektrum. Ideal für Gewächshaus, Blumenfenster und Aquariumpflanzen.
Der Aussaatkasten mit drei Hauben ist beheizt und auf 25° eingestellt. Das ganze wird über eine Zeitschaltuhr gesteuert, Beleuchtung und Heizung ca. 14 Stunden am Tag.

Das neueste Foto von heute
Bild

@ Peter
Wie lange sollte ich mit dem pikieren noch warten.
Gruß
Günter
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Wo bekommt man solche Lampen denn her?
Und wie viel kosten sie?
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Günter,
wenn Du unbedingt willst kannst Du ruhig pikieren. Aber da ist noch viel Platz. Ist aber nur meine Meinung.
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

"Beleuchtungsstärke: 15 Lux "

fehlen da evtl. ein paar Nullen? Also an der Beleuchtungsstärke.

Ansonsten, teile ich da die Meinung der Vorschreiber, zu spät ist es noch nicht, du kannst aber auch noch warten. Wenn du die Pflanzen an normales Tageslicht gewöhnt hast, schattig stellen etwa 1 Woche, legen die auch im Wachstum zu. Warte noch bis Mitte/Ende Mai, wieviel an Zuwachs kommt. Dann könnte die richtige Zeit zum Pikieren sein.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@ astrophora
:oops: :oops: :oops: :oops:
1500 Lux
@ Tobi
siehe einmal hier
http://www.beckmann-kg.de/
unter Anzucht, haben aber auch sonst einige vernünftige Sachen.


Die kleinen stehen jetzt an einem Süd-Ost Fenster, ohne Zusatzbeleuchtung nur mit einer Gardiene vor direter Sonne geschützt.
Mitte Mai sollen sie auch ins GH, passt ja ganz gut mit dem Pikieren zu diesem Zeitpunkt.
Gruß
Günter
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Gibt es nicht auch billigere?
Ich hab gelesen das man auch eine Terrarienlampe nehmen kann.
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo Tobi

Ich würde schon bei Pflanzenlampen bleiben, es geht ja nicht nur um das Licht ansich sondern auch um das für Pflanzen benötigte Farbspecktrum.
Bin da nicht so der Experte dazu siehe hier:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=2122&page=2
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@Günter

Eine ganz normale weiße Leuchtstoffröhre hat das gesamte Spektrum, daß die Pflanzen brauchen.
Bei einem Test vor einigen Wochen sind alle geprüften sogenannten Pflanzenlampen durchgefallen. Manche waren sogar bloß angemalt.

Jetzt kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“