Wer sät 2007 aus?
Moderator: Moderatoren
Wer sät 2007 aus?
Mich würde mal interessieren wer von euch nächstes Jahr aussät!?
Ich schreibe hier mal ein Punkte auf die mich am meisten interessieren.
Ihr könnt ja die Fragen kopieren und dann in euren Beitrag einfügen.
Ist das Deine erste Aussaat?
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Welches Substrat verwendest Du?
Welche Gattungen säst Du aus?
Die die schon jetzt unter Kunstlicht aussäen können die Fragen auch beantworten, es sind ja die Pflänzchen für 2007 nur die Aussaat ist etwas vorgezogen.
Und es ist keine wissenschaftliche Auswertung, das sind einfach nur meine persönlichen Fragen die mich so von den Leuten hier interessieren, da ich ja nächstes Jahr auch mal richtig aussäen möchte.
Ich schreibe hier mal ein Punkte auf die mich am meisten interessieren.
Ihr könnt ja die Fragen kopieren und dann in euren Beitrag einfügen.
Ist das Deine erste Aussaat?
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Welches Substrat verwendest Du?
Welche Gattungen säst Du aus?
Die die schon jetzt unter Kunstlicht aussäen können die Fragen auch beantworten, es sind ja die Pflänzchen für 2007 nur die Aussaat ist etwas vorgezogen.
Und es ist keine wissenschaftliche Auswertung, das sind einfach nur meine persönlichen Fragen die mich so von den Leuten hier interessieren, da ich ja nächstes Jahr auch mal richtig aussäen möchte.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
ich werde im nächsten Jahr auch wieder aussäen.
Folgende Arten:
Verschiedene Ariocarpus, Turbinicarpen und Aztekium ritteri, dann Lithops und andere Cono´s
Als Substrat verwende ich fein gesiebtes mineralisches Substrat aus folgenden Bestandteilen: Lava, Quarzsand, Perlite und Trockenschüttung.
ich werde im nächsten Jahr auch wieder aussäen.
Folgende Arten:
Verschiedene Ariocarpus, Turbinicarpen und Aztekium ritteri, dann Lithops und andere Cono´s
Als Substrat verwende ich fein gesiebtes mineralisches Substrat aus folgenden Bestandteilen: Lava, Quarzsand, Perlite und Trockenschüttung.
So jetzt werde ich mal meine eigenen Fragen beantworten, falls es jemand interessiert
Ist das Deine erste Aussaat?
Meine erste richtige Aussaat! Hatte dieses Jahr mal eine kleine Mixtüte ausgesät, ein paar sind sogar was geworden.
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ich werde Mitte März anfangen auszusäen.
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Ich werde die Fleischermethode wählen. In einzelne Töpfen aussäen und die dann in Toppits Zip Tüten stellen.
Welches Substrat verwendest Du?
Ich werde ein Kieselgur, Lava, Vermiculit, Katzenstreu, Blumenerdegemisch nehmen.
Welche Gattungen säst Du aus?
Hier habe ich mir jede Menge vorgenommen: Turbinicarpen, Ariocarpen, Astro asterias viele Japanhybriden, Mammillaria, Sulcorebutia, Aztekium, Strombocactus usw.

Ist das Deine erste Aussaat?
Meine erste richtige Aussaat! Hatte dieses Jahr mal eine kleine Mixtüte ausgesät, ein paar sind sogar was geworden.
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ich werde Mitte März anfangen auszusäen.
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Ich werde die Fleischermethode wählen. In einzelne Töpfen aussäen und die dann in Toppits Zip Tüten stellen.
Welches Substrat verwendest Du?
Ich werde ein Kieselgur, Lava, Vermiculit, Katzenstreu, Blumenerdegemisch nehmen.
Welche Gattungen säst Du aus?
Hier habe ich mir jede Menge vorgenommen: Turbinicarpen, Ariocarpen, Astro asterias viele Japanhybriden, Mammillaria, Sulcorebutia, Aztekium, Strombocactus usw.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen !
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, ist dann mein viertes Jahr.
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ich pack die Samen ins Substrat, sobald ich sie hab (gekauft oder selber gezogen).
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Bei mir kommen die Samen nach Arten getrennt in einzelne Töpfe (8x8 cm). Danach wird alles ins Anzuchtgewächshaus verfrachtet und steht erstmal unter Kunstlicht (LSR).
Welches Substrat verwendest Du?
Rein mineralisch. Ich kauf das immer schon fertig, deshalb kann ich zu den einzelnen Bestandteilen wenig sagen.
Welche Gattungen säst Du aus?
Selbstgekreuzte Haworthia- und Aloe-Hybriden. Wenn da schöne Pflanzen bei rauskommen, werden sie behalten. Ansonsten wandern auch schonmal 50 Sämlinge in die Biotonne.
Bei den Arten die du da aussäen willst, würde ich persönlich die Blumenerde ganz weglassen.
Ciao Tobias
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, ist dann mein viertes Jahr.
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ich pack die Samen ins Substrat, sobald ich sie hab (gekauft oder selber gezogen).
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Bei mir kommen die Samen nach Arten getrennt in einzelne Töpfe (8x8 cm). Danach wird alles ins Anzuchtgewächshaus verfrachtet und steht erstmal unter Kunstlicht (LSR).
Welches Substrat verwendest Du?
Rein mineralisch. Ich kauf das immer schon fertig, deshalb kann ich zu den einzelnen Bestandteilen wenig sagen.
Welche Gattungen säst Du aus?
Selbstgekreuzte Haworthia- und Aloe-Hybriden. Wenn da schöne Pflanzen bei rauskommen, werden sie behalten. Ansonsten wandern auch schonmal 50 Sämlinge in die Biotonne.
Bei den Arten die du da aussäen willst, würde ich persönlich die Blumenerde ganz weglassen.
Ciao Tobias
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, habe 006 zum ersten mal ausgesäht
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
März
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Fleischermethode und in meinem Minigewächshaus
Welches Substrat verwendest Du?
Sand mit Kies
Welche Gattungen säst Du aus?
Echinopsishybriden
Ephiphyllum und Opuntia
Nein, habe 006 zum ersten mal ausgesäht
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
März
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Fleischermethode und in meinem Minigewächshaus
Welches Substrat verwendest Du?
Sand mit Kies
Welche Gattungen säst Du aus?
Echinopsishybriden
Ephiphyllum und Opuntia
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, habe dieses Jahr das erste mal probiert, mit Rebutia crysacantha
und Echinocereus reichenbachii
Ein paar der Sämline leben sogar noch
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Weis nicht.
Wenn ich ehrlich bin, hab ich mir noch gar nicht überlegt.
Im zeitigen Frühjahr, denke ich (so März?)
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Ich will zwei Vergleichs-Aussaaten machen.
Einmal mit der Fleischermethode, die hier ja so gut beschreiben wurde.
Dann noch mit der 'herkömmlichen Methode': Topf mit Substrat, Sämlinge einsähen, mit Plastikfolie den Rand abdecken.
Welches Substrat verwendest Du?
Ich will eine Mischung nehmen aus Sand und gekauftem Kakteensubstrat (80% mineralisch, 20 % Humusanteil)
Welche Gattungen säst Du aus?
Ich habe noch Samen von Echinocereus reichenbachii
Vielleicht ist der Erfolg diesmal etwas besser, wenn ich zeitig im Frühjahr sähe...
Gruss
Peter
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, habe dieses Jahr das erste mal probiert, mit Rebutia crysacantha
und Echinocereus reichenbachii
Ein paar der Sämline leben sogar noch

Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Weis nicht.
Wenn ich ehrlich bin, hab ich mir noch gar nicht überlegt.
Im zeitigen Frühjahr, denke ich (so März?)
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Ich will zwei Vergleichs-Aussaaten machen.
Einmal mit der Fleischermethode, die hier ja so gut beschreiben wurde.
Dann noch mit der 'herkömmlichen Methode': Topf mit Substrat, Sämlinge einsähen, mit Plastikfolie den Rand abdecken.
Welches Substrat verwendest Du?
Ich will eine Mischung nehmen aus Sand und gekauftem Kakteensubstrat (80% mineralisch, 20 % Humusanteil)
Welche Gattungen säst Du aus?
Ich habe noch Samen von Echinocereus reichenbachii
Vielleicht ist der Erfolg diesmal etwas besser, wenn ich zeitig im Frühjahr sähe...
Gruss
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, habe im Februar 2006 ausgesät. Das Foto ist aus dem Juli

Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ende Februar
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Minigewächshaus mit Heizung
Welches Substrat verwendest Du?
Aussaaterde von Haage gemischt mit Quarzsand und Samen abgedeckt mit Quarzkies Körnung 2-4mm
Welche Gattungen säst Du aus?
Astrophytum asterias cv. Super kabuto
Echinocactus Horizonthalonius
Echinopsis kermesina
Ferocactus reppenhagenii
Frailea pumila
Gymnocactus mandragora
Gymnocalycium heidiae
Pediocactus knowltonii
Phemeranthus confertiflorus
Pyrrhocactus (Neochilenia-Neoporteria) monteamargensis
Sclerocactus mesae
Setiechinopsis mirabilis
Stenocactus (Echinofossulocactus) phyllacanthus
Melocactus amethystinus
Melocactus ernestii
Melocactus matanzanus
Melocactus obtusipetalus
Notocactus schlosseri
Und 33 verschiedene Mammillaria
Im September habe ich einen Versuch auf Katzenstreu und nach der bisherigen Methode gemacht, das Keimergebniss war gleich nur das Wachstum auf Katzenstreu um die Hälfte langsamer.
Nein, habe im Februar 2006 ausgesät. Das Foto ist aus dem Juli

Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ende Februar
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Minigewächshaus mit Heizung
Welches Substrat verwendest Du?
Aussaaterde von Haage gemischt mit Quarzsand und Samen abgedeckt mit Quarzkies Körnung 2-4mm
Welche Gattungen säst Du aus?
Astrophytum asterias cv. Super kabuto
Echinocactus Horizonthalonius
Echinopsis kermesina
Ferocactus reppenhagenii
Frailea pumila
Gymnocactus mandragora
Gymnocalycium heidiae
Pediocactus knowltonii
Phemeranthus confertiflorus
Pyrrhocactus (Neochilenia-Neoporteria) monteamargensis
Sclerocactus mesae
Setiechinopsis mirabilis
Stenocactus (Echinofossulocactus) phyllacanthus
Melocactus amethystinus
Melocactus ernestii
Melocactus matanzanus
Melocactus obtusipetalus
Notocactus schlosseri
Und 33 verschiedene Mammillaria
Im September habe ich einen Versuch auf Katzenstreu und nach der bisherigen Methode gemacht, das Keimergebniss war gleich nur das Wachstum auf Katzenstreu um die Hälfte langsamer.
Gruß
Günter
Günter
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein bin im 4ten Jahr angekommen
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Unterschiedlich meist Mitte März und ganzjährig mit Kunstlicht und Wärmematten.
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Fleischermethode und Minigewächshaus.
Welches Substrat verwendest Du?
Sähe auf selbstgemischten Substrat aus Kieselgur Aquarienkies, lava und Zeolith. Werde nächstes Jahr auch auf Katzenstreu aussähen.
Welche Gattungen säst Du aus?
Astrophytum asterias Hybriden oder Zuchtformen wie man will ebenso bei Myriostigma da bin ich auf der Suche nach Farbmutationen, Ariocarpus, Lophophoras, ein paar Mammillarias und Aztekium.
Mfg.Heinz
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein bin im 4ten Jahr angekommen
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Unterschiedlich meist Mitte März und ganzjährig mit Kunstlicht und Wärmematten.
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Fleischermethode und Minigewächshaus.
Welches Substrat verwendest Du?
Sähe auf selbstgemischten Substrat aus Kieselgur Aquarienkies, lava und Zeolith. Werde nächstes Jahr auch auf Katzenstreu aussähen.
Welche Gattungen säst Du aus?
Astrophytum asterias Hybriden oder Zuchtformen wie man will ebenso bei Myriostigma da bin ich auf der Suche nach Farbmutationen, Ariocarpus, Lophophoras, ein paar Mammillarias und Aztekium.
Mfg.Heinz
2te Aussaat unter Kunstlicht - weitere Anlage diesmal mit 2x50 W Kompakt-Daylight-Lampen Lichtstrom 5000 Lumen/ Farbtemperatur 6400 K, integriertes EVG, selbstgebauter Reflektor.
Die Lampen eignen sich übrigens auch sehr gut zur Beleuchtung für die Digitalfotograpie, mal schaun vielleicht kann ich mich dazu überwinden alles ein wenig besser zu dokumentieren.
Beginn im Januar 2006
Baggy-Method - jedenfalls die ersten 6-7 Wochen
ca. 1 cm Aussaat-Substrat: 25% Kieselgur bis 1mm; 25% feiner Quarzkies; 50% feiner Bims
auf KSU von ARS.
Arten: Diverse Mediolobivia einsteinii von Mats Winberg (auch die Lampen kommen aus Schweden), Eriosyce (Standortsamen), Weingartia neumannii, Ferrobergia
.
Die Lampen eignen sich übrigens auch sehr gut zur Beleuchtung für die Digitalfotograpie, mal schaun vielleicht kann ich mich dazu überwinden alles ein wenig besser zu dokumentieren.
Beginn im Januar 2006
Baggy-Method - jedenfalls die ersten 6-7 Wochen
ca. 1 cm Aussaat-Substrat: 25% Kieselgur bis 1mm; 25% feiner Quarzkies; 50% feiner Bims
auf KSU von ARS.
Arten: Diverse Mediolobivia einsteinii von Mats Winberg (auch die Lampen kommen aus Schweden), Eriosyce (Standortsamen), Weingartia neumannii, Ferrobergia

- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
Ist das Deine erste Aussaat?
Meine erste Aussaat habe ich 1997 gemacht und danach immer mal wieder. Ich stelle die Saat an ein Fenster (nicht Südfenster, da die Sonne zu stark aufheizen könnte) und benutze eine Zusatzbeleuchtung.

Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ich habe für 2007 keinen Plan. Ich säe aus, wenn ich Zeit dafür finde und auch glaube, Zeit für die folgende Pflege zu haben. Der April wäre ganz gut. Früher würde ich nicht säen, weil ich dann zu viel Zusatzbeleuchtung brauchen würde.
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Ich säe in Schalen und stelle die Saat in kleine Zimmergewächshäuschen.
Welches Substrat verwendest Du?
Ich verwende rein mineralisches Substrat. Entweder eine eigene Mischung oder vielleicht säe ich auch mal wieder in Thomas Katzenstreu.
Welche Gattungen säst Du aus?
Ich säe nur noch Mesembs (Aizoaceae) aus, keine Kakteen mehr.
Ich habe von 2006 noch gekaufte Saat von diversen Mesembs übrig, außerdem eigene Saat meiner Mesembs. Außerdem habe ich von einem Forummitglied kürzlich diverse Delosperma-Arten bekommen, auf die ich sehr neugierig bin.
Ist das Deine erste Aussaat?
Meine erste Aussaat habe ich 1997 gemacht und danach immer mal wieder. Ich stelle die Saat an ein Fenster (nicht Südfenster, da die Sonne zu stark aufheizen könnte) und benutze eine Zusatzbeleuchtung.

Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
Ich habe für 2007 keinen Plan. Ich säe aus, wenn ich Zeit dafür finde und auch glaube, Zeit für die folgende Pflege zu haben. Der April wäre ganz gut. Früher würde ich nicht säen, weil ich dann zu viel Zusatzbeleuchtung brauchen würde.
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Ich säe in Schalen und stelle die Saat in kleine Zimmergewächshäuschen.
Welches Substrat verwendest Du?
Ich verwende rein mineralisches Substrat. Entweder eine eigene Mischung oder vielleicht säe ich auch mal wieder in Thomas Katzenstreu.
Welche Gattungen säst Du aus?
Ich säe nur noch Mesembs (Aizoaceae) aus, keine Kakteen mehr.
Ich habe von 2006 noch gekaufte Saat von diversen Mesembs übrig, außerdem eigene Saat meiner Mesembs. Außerdem habe ich von einem Forummitglied kürzlich diverse Delosperma-Arten bekommen, auf die ich sehr neugierig bin.
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Dezember 2006, 19:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1977
- Wohnort: Großenkneten
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
meine Antworten:
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, 2004 und 2005 hab ein schon ausgesäht.
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
2007 wahrscheinlich im Februar/März
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Aussaat in Einzeltöpfe, die alle zusammen in einer Aussaatschale stehen, Samen gebeizt, Verwendung von Chinosol beim 1. Wässern, Heizmatte, Zeitweise Zusatzbeleuchtung,
Welches Substrat verwendest Du?
Hab ich für 2007 noch nicht, auf jeden Fall rein mineralisch
Welche Gattungen säst Du aus?
Echinocereus pulchellus
Echinocereus reichenbachii oklahoma
Gymnocalycium carminanthum
Gymnocalycium rosanthenum
Lobivia amblayensis
Lobivia ferox v. longispina
Lobivia haemathanta v. elongata
Lobivia winteriana
Notocactus crassigibbus
Notocactus roseolutus
Notocactus rutilans
Notocactus uebelmannianus
Thelocactus hexaedrophorus
Mal sehen, was dabei herauskommt, es müssten eigentlich alles Hybriden werden, da es selbst geerntete Samen sind und ich jeweils nur eine Pflanze pro Gattung habe.
Viele Grüße
Andreas (Lobivia)
meine Antworten:
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein, 2004 und 2005 hab ein schon ausgesäht.
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
2007 wahrscheinlich im Februar/März
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Aussaat in Einzeltöpfe, die alle zusammen in einer Aussaatschale stehen, Samen gebeizt, Verwendung von Chinosol beim 1. Wässern, Heizmatte, Zeitweise Zusatzbeleuchtung,
Welches Substrat verwendest Du?
Hab ich für 2007 noch nicht, auf jeden Fall rein mineralisch
Welche Gattungen säst Du aus?
Echinocereus pulchellus
Echinocereus reichenbachii oklahoma
Gymnocalycium carminanthum
Gymnocalycium rosanthenum
Lobivia amblayensis
Lobivia ferox v. longispina
Lobivia haemathanta v. elongata
Lobivia winteriana
Notocactus crassigibbus
Notocactus roseolutus
Notocactus rutilans
Notocactus uebelmannianus
Thelocactus hexaedrophorus
Mal sehen, was dabei herauskommt, es müssten eigentlich alles Hybriden werden, da es selbst geerntete Samen sind und ich jeweils nur eine Pflanze pro Gattung habe.
Viele Grüße
Andreas (Lobivia)
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
So, hier nochmal meine Gattungen komplett 
Ist das Deine erste Aussaat?
Nein
Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
März
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Fleischermethode
Welches Substrat verwendest Du?
Mein eigenes
Welche Gattungen säst Du aus?
Von Haage:
Ariocarpus fissuratus
Ariocarpus trigonus
Ariocarpus retusus
Astrophytum asterias
Astrophytum asterias Hybriden
Astrophytum Beguin Hybriden
Astrophytum myriostigma v. strongylogonum
Gymnocalycium denudatum Hybr. Jan Suba
Gymnocalycium denudatum
Gymnocalycium gibbosum
Gymnocalycium occultum
Gymnocalycium vatteri
Von Ebay:
Echinopsis bunte Hybriden
Astrophytum capricorne Hybriden
Astrophytum asterias
Gymnocalycium baldanium
Astrophytum myriotigma x myriostigma quadricostatum

Ist das Deine erste Aussaat?
Nein

Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
März
Welche Aussaatmethode wählst Du?
Fleischermethode
Welches Substrat verwendest Du?
Mein eigenes
Welche Gattungen säst Du aus?
Von Haage:
Ariocarpus fissuratus
Ariocarpus trigonus
Ariocarpus retusus
Astrophytum asterias
Astrophytum asterias Hybriden
Astrophytum Beguin Hybriden
Astrophytum myriostigma v. strongylogonum
Gymnocalycium denudatum Hybr. Jan Suba
Gymnocalycium denudatum
Gymnocalycium gibbosum
Gymnocalycium occultum
Gymnocalycium vatteri
Von Ebay:
Echinopsis bunte Hybriden
Astrophytum capricorne Hybriden
Astrophytum asterias
Gymnocalycium baldanium
Astrophytum myriotigma x myriostigma quadricostatum
Moin,
dann will ich auch mal
Viele Grüße
Bernd
dann will ich auch mal

nein, ich säe schon immer alles mögliche. Kakteen mal als Kind. Ältester erhaltener Kaktus ist eine Opuntie, die ich als Student mal in einer "Kakteenmischung" hatte. Leider nicht mehr die Originalpflanze, aber ein Steckling davon. Ein paar "winterharte" Opuntien Mitte der 90er (Freilandaussaaten). Gezielt zwecks Sammlungsaufbau erst seit letztem Jahr (2005/06). In der letzten Saison ca. 100 "Feldnummern", diese Saison sind bis jetzt 35 geplant. Dann sind vorläufig die Platzressourcen aufgebraucht.Ist das Deine erste Aussaat?
dieses Jahr im Januar (gerade die Samen bekommen). Letztes Jahr schon im November die ersten Staffel.Welchen Monat fängst Du mit der Aussaat an?
5 cm Vierkanttöpfchen im Zimmergewächshaus unter Kunstlicht. Je nach Witterung mit Wärmematte.Welche Aussaatmethode wählst Du?
Aussaatsubstrat von Schwarz oder Haage, wo gerade die meisten Begehrlichkeiten sind. Selber mischen lohnt bei den Mengen nicht. Pikiert wird in Lavastreu mit einer Handvoll sandig-humoser Gartenerde "nach Gefühl".Welches Substrat verwendest Du?
Nur rebutoide Kakteen (Rebutia s.l., Weingartia, Sulcorebutia) sowie "winterharte" Kugeln.Welche Gattungen säst Du aus?
Viele Grüße
Bernd