Hier für Zwischendurch, auch zwei pfropfungen von Astrophytum(heinz)
Sämlingspfropfung auf Pereskiopsis
Moderator: Moderatoren
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo ich bin zur Zeit ein wenig kurz angebunden daher habe ich an diesen Wochenende keine Bilder eingestellt daür bekommt ihr jetzt eins. Das Bild zeigt einen jungen astrophytum Hanazono im November gepfropft und 2 cm Durchmesser.

Übrigens sehr schöne Pfropfungen von dir Christoph, vor allem der Kotschoubeyanus und der lloydii sind eine Augenweide. Bei Kotschoubeyanus habe ich eine sehr schlechte Keimquote wie siehts da bei dir aus?
Und wie lange hast du die Pfropfungen im Gewächshaus bzw. hoher luftfeuchte ausgesetzt , nur so lange bis die Pfröflinge angewachsen sind oder länger?
Wenn ich die Pfropfungen länger im Gewächshaus belasse habe ich eine deutliche Wachstumssteigerung aber auch eine gewisse Sterblichkeit der Pereskiopsis (10%) dagegen wenn ich die Pfropfungen gleich nachdem die Pfröflinge Wachstum zeigen aus dem Anzuchtklima entferne sterben keine Unterlagen aber das Wachstum geht auch viel langsammer vorran.
Hier noch ein Bild eine astrophytum asterias wine red flower den ich anfang September gepfropft habe und der im Januar blühte bei 3 cm Durchmesser danach stellte ich bei einigen anderen Pfropfungen fest das die Unterlagen das Tempo nicht mehr mitmachten und habe ihn dann nach draussen gestellt(20 Grad und 50 % luftfeuchte) dannach ist er viel langsamer gewachsen und hatt jetzt aktuell einen Durchmesser von 3,5 cm.

Die Bilder könnten besser sein ich bitte das zu entschuldigen die Lophos und die agavoides kommen auch bald wieder zum vergleichen der letzten Bilder.
Mfg.Heinz

Übrigens sehr schöne Pfropfungen von dir Christoph, vor allem der Kotschoubeyanus und der lloydii sind eine Augenweide. Bei Kotschoubeyanus habe ich eine sehr schlechte Keimquote wie siehts da bei dir aus?
Und wie lange hast du die Pfropfungen im Gewächshaus bzw. hoher luftfeuchte ausgesetzt , nur so lange bis die Pfröflinge angewachsen sind oder länger?
Wenn ich die Pfropfungen länger im Gewächshaus belasse habe ich eine deutliche Wachstumssteigerung aber auch eine gewisse Sterblichkeit der Pereskiopsis (10%) dagegen wenn ich die Pfropfungen gleich nachdem die Pfröflinge Wachstum zeigen aus dem Anzuchtklima entferne sterben keine Unterlagen aber das Wachstum geht auch viel langsammer vorran.
Hier noch ein Bild eine astrophytum asterias wine red flower den ich anfang September gepfropft habe und der im Januar blühte bei 3 cm Durchmesser danach stellte ich bei einigen anderen Pfropfungen fest das die Unterlagen das Tempo nicht mehr mitmachten und habe ihn dann nach draussen gestellt(20 Grad und 50 % luftfeuchte) dannach ist er viel langsamer gewachsen und hatt jetzt aktuell einen Durchmesser von 3,5 cm.

Die Bilder könnten besser sein ich bitte das zu entschuldigen die Lophos und die agavoides kommen auch bald wieder zum vergleichen der letzten Bilder.
Mfg.Heinz
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Mich würde mal interessieren, ob ihr die Pfropfungen nur als Wachstumsbooster verwendet und später rückbewurzelt, oder ob ihr eure Schätze dauerhaft gepfropft haltet.
Gefallen tun mir die Schönen ja alle, aber wenn ich mir die übermäßige Sprossung einiger gepfropfter Exemplare ansehe, stellt sich schon die Frage, ob das noch was mit der Pflege der "eigentlichen" Pflanze zu tun hat.
Ist nicht als Vorwurf gemeint. Würde mich einfach nur interessieren.
Gefallen tun mir die Schönen ja alle, aber wenn ich mir die übermäßige Sprossung einiger gepfropfter Exemplare ansehe, stellt sich schon die Frage, ob das noch was mit der Pflege der "eigentlichen" Pflanze zu tun hat.
Ist nicht als Vorwurf gemeint. Würde mich einfach nur interessieren.

Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Das wollte ich hören.
Ich bin ja absoluter Fan der Arios. Aber leider hab ich nur 2, denn einen A. furfurceus mit 7 cm DM hab ich mir beim Umzug überfahren. *biteenichtnachfragendasowiesoschongefrustetgenug*
V.a der kotschubeyanus ist echt spitze. Für das Wachstum find ich eine Pfropfung auch echt legitim, aber dauerhaft wär das nix für mich.

V.a der kotschubeyanus ist echt spitze. Für das Wachstum find ich eine Pfropfung auch echt legitim, aber dauerhaft wär das nix für mich.
Gruß
rooman
rooman
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Roman,
ich bin ja auch Kakteenneuling und möcht schöne Pflanzen haben aber nur kaufen find ich nicht sehr interessant, und da kommt das Pfropfen ins Spiel das ist absolut eine tolle Berreicherung des Hobbys ich schau jeden tag neugierig auf meine Pflänzchen und freu mich über jede Entwicklung.
Aktuell habe ich einige Kindel von meinen Pflanzen entfernt und bin am neubewurzeln was auch schon Erfolge zeigt
, darüber werde ich auch noch berichten.
Einige werden auf Tr pachanoi umgepfropft und wieder andere werden neubewurzelt bei manchen hoffe ich auf eine Vegetative Vermehrung wenn ich die Pfropfungen abnehme und noch ein restestück auf der Unterlage zurücklasse.
Na ja und wurzelechte hab ich auch aus Samen gezogen da muss ich eben lange auf die Entwicklung und Blüte warten was ich auch mache aber gepfopft ist halt schneller.
Mfg.Heinz
ich bin ja auch Kakteenneuling und möcht schöne Pflanzen haben aber nur kaufen find ich nicht sehr interessant, und da kommt das Pfropfen ins Spiel das ist absolut eine tolle Berreicherung des Hobbys ich schau jeden tag neugierig auf meine Pflänzchen und freu mich über jede Entwicklung.
Aktuell habe ich einige Kindel von meinen Pflanzen entfernt und bin am neubewurzeln was auch schon Erfolge zeigt

Einige werden auf Tr pachanoi umgepfropft und wieder andere werden neubewurzelt bei manchen hoffe ich auf eine Vegetative Vermehrung wenn ich die Pfropfungen abnehme und noch ein restestück auf der Unterlage zurücklasse.
Na ja und wurzelechte hab ich auch aus Samen gezogen da muss ich eben lange auf die Entwicklung und Blüte warten was ich auch mache aber gepfopft ist halt schneller.
Mfg.Heinz
Die Periskiopsis ist nun mal die "stärkste" wenn auch überhaupt nicht haltbarste Unterlage. Daher kommt es dann auch schon mal zu "überschäumenden" Kräften, die dann auch die Sprossungen verursacht. Zu Vermehrungszwecken stellt dies ja eher einen Vorteil dar.schimanski hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, ob ihr die Pfropfungen nur als Wachstumsbooster verwendet und später rückbewurzelt, oder ob ihr eure Schätze dauerhaft gepfropft haltet.
Gefallen tun mir die Schönen ja alle, aber wenn ich mir die übermäßige Sprossung einiger gepfropfter Exemplare ansehe, stellt sich schon die Frage, ob das noch was mit der Pflege der "eigentlichen" Pflanze zu tun hat.
Ist nicht als Vorwurf gemeint. Würde mich einfach nur interessieren.
Ansonsten habe ich bereits einiges an ehemals gepfropften auch wieder auf eigene Wurzel zurückgebracht (Pelecyphora pseudopectinatus, Mamm. herrerae, Turbinicarpus booleanus, Gymnocactus viereckii, Lophophora, Astrophytum etc.). Bei Ariocarpus hilft ja auch eine möglichst tiefe Pfropfung auf Echinopsis oder auch Trich. pachanoi-nach 2-3 Jahren sieht man dann von der Pfropfung nichts mehr. Die Rückbewurzelung bei Ariocarpus verläuft ähnlich dem Wachstum dieser Gattung und erfordert einiges an Geduld.
http://img131.imageshack.us/img131/5025 ... pusvs8.jpg
Gruß Christoph
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Pfropffans
,
hier kommt mal ein Bild einer einzelnen Warze von Ariocarpus kotschoubejanus rechts unten die Pfropfung wurde vor etwa 4 Wochen ausgeführt und nun beginnt sie sich in der Mitte zu teilen und es sind auch schon neue Triebe zu erkennen
.

Bei weiterer Entwicklung kommen neue Bilder der Pflanze.
Mfg.Heinz

hier kommt mal ein Bild einer einzelnen Warze von Ariocarpus kotschoubejanus rechts unten die Pfropfung wurde vor etwa 4 Wochen ausgeführt und nun beginnt sie sich in der Mitte zu teilen und es sind auch schon neue Triebe zu erkennen


Bei weiterer Entwicklung kommen neue Bilder der Pflanze.
Mfg.Heinz
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Wie pfropfe ich einen Ariocarpus um? Mein Pereskiopsis auf dem er sitzt macht nämlich ohne wurzeln bald die Mücke ohne wurzeln, habe einen Echinopsis, der beginnt zu wachsen dunkler gestellt, damit er ein Anfängliches vergeilen bekommt, so nimmt er den Pröfpling doc leicht an, oder? Probiere dann den Ariocarpus umzupfropfen, so hat er dan auch gleich eine gute Unterlage.
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hier ein Bild von einer Umpfropfung da hab ich letzte Woche einen Agavoides auf einen Trichocereus peruvianus umgepfropft den ich 2 Wochen vorher etwas wärmer 20-25 Grad gestellt hatte und zu wässern begonnen habe.
Zu erwähnen ist das die Unterlage noch keine Anzeichen gemacht hatte zu wachsen nur etwas am Umfang zugelegt hatte aber den Pfröpfling angenommen hatt und somit ist die Umpfropfaktion geglückt.
Du schneidest den Pfröpfling sauber ab und auch die Unterlage die du etwas anspitzen solltest so wie einen stumpfen Bleistift aber schneide nicht bis ins Leitbündel! Dann setze den Pfröpflig drauf und fixiere alles mit einem Haushatsgummi etwa eineWoche lang. Ob der Pfröpfling angenommen wurde siehst du es an der Verwachsungstelle und ausserdem saugt er sich mit Flüssigkeit voll. Unbedingt darauf zu achten ist das die Unterlage nicht vergeilt ist. Vergeilte Pflanzen sind falsch gepflegte Pflanzen und sind ungeeignet zum Pfropfen nur gesunde und gut gepflegte Pflanzen nemen den Pfröpfling auch gut an. Alles weitere per PN.

Mfg.Heinz
Zu erwähnen ist das die Unterlage noch keine Anzeichen gemacht hatte zu wachsen nur etwas am Umfang zugelegt hatte aber den Pfröpfling angenommen hatt und somit ist die Umpfropfaktion geglückt.
Du schneidest den Pfröpfling sauber ab und auch die Unterlage die du etwas anspitzen solltest so wie einen stumpfen Bleistift aber schneide nicht bis ins Leitbündel! Dann setze den Pfröpflig drauf und fixiere alles mit einem Haushatsgummi etwa eineWoche lang. Ob der Pfröpfling angenommen wurde siehst du es an der Verwachsungstelle und ausserdem saugt er sich mit Flüssigkeit voll. Unbedingt darauf zu achten ist das die Unterlage nicht vergeilt ist. Vergeilte Pflanzen sind falsch gepflegte Pflanzen und sind ungeeignet zum Pfropfen nur gesunde und gut gepflegte Pflanzen nemen den Pfröpfling auch gut an. Alles weitere per PN.

Mfg.Heinz
hallo
ich bin immer wieder fasziniert von pfropfungen auf pereskiop.
Ich habe es selbst mal versucht, habe mir von einem Bekannten ein paar pereskiopsisstecklinge besorgt und diese bewurzelt. Sie sind gut gewachsen.
Leider schlugen alle pfropfversuche fehl.
Mich würde mal eine genaue Anleitung interessieren. Wie müssen denn die Sämlinge aufgebracht werden ?
Meine Sämlinge sind immer nach einer woche in sich zusammengefallen oder abgefallen.
danke für informationen
ich bin immer wieder fasziniert von pfropfungen auf pereskiop.
Ich habe es selbst mal versucht, habe mir von einem Bekannten ein paar pereskiopsisstecklinge besorgt und diese bewurzelt. Sie sind gut gewachsen.
Leider schlugen alle pfropfversuche fehl.
Mich würde mal eine genaue Anleitung interessieren. Wie müssen denn die Sämlinge aufgebracht werden ?
Meine Sämlinge sind immer nach einer woche in sich zusammengefallen oder abgefallen.
danke für informationen