Aussaat 2008

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo hier einmal die ersten Bilder meiner Aussaat

Aussaat am 30.12.2007

Bild
Bild

Aussaat am 05.01.2008

Bild
Bild
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Süüüüß :D Was für Sämlinge sind es denn?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo Ann-Kathrin

Da ich mich zum Großteil der Hybridenzucht widmen will, sind das Echinopsis- und Trichocereushybriden und Mischung aus beiden. Der Samen ist aus der Samenverteilung der AG-Echinopsishybriden.
Gruß
Günter
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

N'abend

hier mein erster Beitrag für 2008. Vielleicht spreche ich auch Anfänger an, meine Box ist eine Ferrero Rochee (nicht Ferrari). Die Box regelt automatisch zuviel Helligkeit ab, wie auf dem ersten Bild zu sehen ist (ersten beiden Fotos am Original-Standort. Aussaat vor 2 Wochen. Die Babies sind 3 Tage alt). Keine Beizung des Samens, Substrat wurde mit siedend-heißem Wasser 'sterilisiert' (hat letztes Jahr auch wunderbar geklappt)

Bild

2 cm Töpfe mit geschenkten Samen:
Bild

Ariocarpus kotoubeyanus
Bild

Ariocarpus agavoides
Bild

Mammilaria guelzowiana
Bild

Mam Schummani (hoffentlich bald)
Bild
---

Poldi
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

ich bekomme den grössten teil meiner samen, von mesa-garden, usa, erst nächsten freitag.
aussaattermin erst in 6 wochen (freischicht)
hab aber schon ein paar testaussaaten mit 04,05, und 06 samen gemach, sozusagen als keimprobe.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Ein Bildchen hätt ich noch: Echinopsis hyb:
Bild


Und die Haupt-Aussaat kommt später :wink:
---

Poldi
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Aussaat 2008

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,

meine Aussaat ist mittlererweile 10 Wochen alt und man kann schon sehen,zu welcher Gattung die Sämlinge gehören.
Hier ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

und für die Asclepienfreunde meine diesjährigen Lieblinge:

Bild

Schönen Sonntag

CABAC
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

CABAC, liefere mal für die Unwissenden die Namen nach.

Thx
---

Poldi
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ist es so ein caput-medusae-dings-da?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Rechte Maustaste auf das Bild klicken und dann "Eigenschaften" auswählen! :wink:

Geht fast immer. :lol:
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Bei mir funktionierts z. B. nicht, aber einfach auf rechte Maustaste --> Grafik speichern unter... --> dann wird dir auch der Bildtitel angezeigt, falls der Fotograf es so benannt hat.
Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):

http://www.senfgelb.wordpress.com
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo CABAC,

wo hast Du die Samen der Pseudolithos her? Jeder hat welche. Nur ich nicht!!! :cry:
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Danke für den Tip mit der rechten Maustaste , super . :D
Darauf wäre ich natürlich nie gekommen. :oops: :oops:
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Ok ich mir gedacht es ist eine capute medusa - aber das glaubt mir jetzt sowieso keiner mehr :oops:
---

Poldi
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

aussaat 2008

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen und besonders Obergärtner Poldi,
ja,ja der alte Mann und die Nullen und Einzen.
Habe meine Schularbeiten gemacht und liefere die Namen nach:

Also auf den ersten fünf Bildern ist der Werdegang eines Astrophytumcaputmedusaesämlings zu sehen und das Foto von den Asclepiensämlingen zeigt meine Pseudolithosdodsonianusaussaat.

Und damit alle den Beweis für meine Nachhilfe bekommen, habe ich noch ein paar Sämlingsfotos:

stapelia flavopurpurea

Bild

rimacactus lauii

Bild

euphorbia gymnocalycioides

Bild

Allen Fories frohe Ostern und schöne Feiertage

CABAC
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“