
Sämlingspfropfung auf Pereskiopsis
Moderator: Moderatoren
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hier die neuen Bilder erstmal wieder die lophos im Vordergrund gut zu sehen der der Startschwierigkeiten hatte. Jetzt hatt er sich entschlossen 2 Kindel zu bilden. Die beiden grösseren Köpfe haben auch schön zugelegt und jetzt 13 mm Durchmesser.

Und hier die Ariocarpus agavoides. Durchmesser von Warzenspitze zu Spitze gemmessen 10-12 mm. Die haben sich auch sehr schön entwickelt.

Bilder kommen jetzt 14 tägig da es sich immer um die selben Pflanzen handelt werde aber immer wieder mal andere gelungene Pfropfungen von mir einstellen um mal einfach einen Überblich zu erhalten was so wächst bei mir.
Im Moment kommen gerade astrophyten drann und da besonders Hybride und die sogenanten Japanzuchtformen.
Mfg.Heinz

Und hier die Ariocarpus agavoides. Durchmesser von Warzenspitze zu Spitze gemmessen 10-12 mm. Die haben sich auch sehr schön entwickelt.

Bilder kommen jetzt 14 tägig da es sich immer um die selben Pflanzen handelt werde aber immer wieder mal andere gelungene Pfropfungen von mir einstellen um mal einfach einen Überblich zu erhalten was so wächst bei mir.

Im Moment kommen gerade astrophyten drann und da besonders Hybride und die sogenanten Japanzuchtformen.
Mfg.Heinz
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Leitwolf,
hier eine Pelecyphora assellifrormis die ich letzten Juni oder Juli auf selenicereus gepfropft habe. Sie ist jetzt 4cm hoch und hatt 2 cm Durchmesser!

Ich hab mir bei Ebay 2 Wurzelechte ersteigert die ich dieses Jahr jeweils in 3 Stücke zerteilen werde und dann Pfropfe um möglichst viele Kindel zu erhalten die ich dann wiederbewurzeln werde so hab ich in kurzer Zeit eine Menge dieser Pflanzen mit einer schönen Grösse und Wurzelecht!
Ein paar verbleiben auf den Unterlagen die sollen möglichst bald blühen und die Samen kann ich dann hier in Forum zum Tausch verwenden oder auch einige Kindel wenn alles Klappt.
Mfg.Heinz
hier eine Pelecyphora assellifrormis die ich letzten Juni oder Juli auf selenicereus gepfropft habe. Sie ist jetzt 4cm hoch und hatt 2 cm Durchmesser!

Ich hab mir bei Ebay 2 Wurzelechte ersteigert die ich dieses Jahr jeweils in 3 Stücke zerteilen werde und dann Pfropfe um möglichst viele Kindel zu erhalten die ich dann wiederbewurzeln werde so hab ich in kurzer Zeit eine Menge dieser Pflanzen mit einer schönen Grösse und Wurzelecht!
Ein paar verbleiben auf den Unterlagen die sollen möglichst bald blühen und die Samen kann ich dann hier in Forum zum Tausch verwenden oder auch einige Kindel wenn alles Klappt.
Mfg.Heinz
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich muss hier noch was nachtragen. Wie sich bei mir gezeigt hatt sammelt sich das Wasser das von der GW Abdeckung seitlich abläuft immer an gewissen Stellen und die dort stehenden Töpfe stehen dann immer voll im Nassen und es kann dort bei einzelnen Pflanzen zu Fäulniss der Wurzeln führen.
Um das zu vermeiden habe ich etwa eine Schicht von 1,5 cm Seramisgranult auf dem Boden verteilt , der Effekt durch das Granulat wird die Feuchtigkeit gleichmässig über den ganzen GW Boden verteilt und einzelne Töpfe stehen nicht mehr im Nassen auch erhöt sich die Luftfeuchtigkeit so besser weil ja mehr Fläche gleichmässiger mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Es gibt bestimmt auch andere Lösungen bin für jeden Vorschlag offen.
Mfg.Heinz
ich muss hier noch was nachtragen. Wie sich bei mir gezeigt hatt sammelt sich das Wasser das von der GW Abdeckung seitlich abläuft immer an gewissen Stellen und die dort stehenden Töpfe stehen dann immer voll im Nassen und es kann dort bei einzelnen Pflanzen zu Fäulniss der Wurzeln führen.
Um das zu vermeiden habe ich etwa eine Schicht von 1,5 cm Seramisgranult auf dem Boden verteilt , der Effekt durch das Granulat wird die Feuchtigkeit gleichmässig über den ganzen GW Boden verteilt und einzelne Töpfe stehen nicht mehr im Nassen auch erhöt sich die Luftfeuchtigkeit so besser weil ja mehr Fläche gleichmässiger mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Es gibt bestimmt auch andere Lösungen bin für jeden Vorschlag offen.
Mfg.Heinz
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Heinz spricht es an und ich wollte gerade über dieses Thema berichten.
Wir waren gestern in einer Gärtnerei die zum 31.3. wegen Altersgründen geschlossen wird.
Auf allen Tischen die nahe an Fenstern standen war eine ca. 2 cm hohe Tonkügelchen-Schicht. Da ich das bislang noch bei keinem anderen Gärtner gesehen habe, habe ich nach dem Grund gefragt. Ich habe genau die gleiche Antwort bekommen, wie es Heinz geschildert hat. Der Gärtner hat mir erzählt, daß er auf diese Art schon über 30 Jahre die Pflanzen auf diesen Tischen kultiviere und nur die allerbesten Erfahrungen damit gemacht habe. Ca. alle 5 Jahre wurden die Tonkügelchen eingesammelt, gewaschen, desinfiziert und getrocknet.
Ursprünglich waren 3t auf den Tischen verteilt, in den über 30 Jahren mußte er nur 100 kg nachkaufen. Also wirklich eine sehr preiswerte Drainage.
Wir dürfen ab dem 1.4. soviel davon kostenlos holen wie wir wollen - was wir auch tun werden.
Wir waren gestern in einer Gärtnerei die zum 31.3. wegen Altersgründen geschlossen wird.
Auf allen Tischen die nahe an Fenstern standen war eine ca. 2 cm hohe Tonkügelchen-Schicht. Da ich das bislang noch bei keinem anderen Gärtner gesehen habe, habe ich nach dem Grund gefragt. Ich habe genau die gleiche Antwort bekommen, wie es Heinz geschildert hat. Der Gärtner hat mir erzählt, daß er auf diese Art schon über 30 Jahre die Pflanzen auf diesen Tischen kultiviere und nur die allerbesten Erfahrungen damit gemacht habe. Ca. alle 5 Jahre wurden die Tonkügelchen eingesammelt, gewaschen, desinfiziert und getrocknet.
Ursprünglich waren 3t auf den Tischen verteilt, in den über 30 Jahren mußte er nur 100 kg nachkaufen. Also wirklich eine sehr preiswerte Drainage.
Wir dürfen ab dem 1.4. soviel davon kostenlos holen wie wir wollen - was wir auch tun werden.
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Bis auf das Verkaufsgewächshaus sind die bis auf Mobiliar nahezu leer.
Im VK-GWH stehen noch Frühlingsprimel - aber die gehen ja derzeit weg wie warme Semmeln. Anstandshalber habe ich auch 5 Stück gekauft und eine Anzahlung auf eine Camellia japonica geleistet. Der Busch ist mind. schon 20 Jahre alt, 1,5 m hoch und die Blüten gerade am aufbrechen. Sobald die Blüte vorbei ist, werden wir den Strauch ausgraben - Geschäft ist nach aller deutsche Sitte per Handschlag besiegelt.
Im VK-GWH stehen noch Frühlingsprimel - aber die gehen ja derzeit weg wie warme Semmeln. Anstandshalber habe ich auch 5 Stück gekauft und eine Anzahlung auf eine Camellia japonica geleistet. Der Busch ist mind. schon 20 Jahre alt, 1,5 m hoch und die Blüten gerade am aufbrechen. Sobald die Blüte vorbei ist, werden wir den Strauch ausgraben - Geschäft ist nach aller deutsche Sitte per Handschlag besiegelt.
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Weil ich die Schlagworte ariocarpus und pfropfen heut gelesen habe hier mal ein Trigonus mit 2 Köpfen und ein Einzelkopf alter würde ich auf 4 Monate schätzen der kleinere einzelkopf hatt etwa 1,5 cm Durchmesser. Dieses Jahr wenn meine Trichocereus in Fahrt kommen werde ich die Köpfe abnehmen und auf Trichocereus umpfropfen und hoffe das die Strüncke die auf der Pereskiopsis verbleiben wieder neu austreiben werden. Vegetative Vermehrung bei ariocarpus. Auch werde ich die Wiederbewurzelung bei Ariocarpus ausprobieren um wieder an Wurzelechte Pflanzen zu gelangen. Bei gepfropften Exemplaren rechne ich mit der Blüte im nächsten Jahr.
Hier das Bild leider ein bischen schlecht gelungen.

Hier das Bild leider ein bischen schlecht gelungen.

-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Forumsteilnehmer,
ich freue mich das sich doch so viele für die Pfropfmethode auf pereskiopsis interessieren und ich möchte natürlich das so viele wie möglich zum Pfropfmesser greifen und schnell schöne Pflanzen zu erhalten.
Parrallel dazu werde ich meinen Beitrag über die asteriashybriden mit Kindelbildung weiterausarbeiten und über die Rückbewurzellung die mittlerweile eingesetzt hatt berichten, so das die Pflanzen wieder wie Wurzelecht gezogen werden können.
Mfg.Heinz
ich freue mich das sich doch so viele für die Pfropfmethode auf pereskiopsis interessieren und ich möchte natürlich das so viele wie möglich zum Pfropfmesser greifen und schnell schöne Pflanzen zu erhalten.
Parrallel dazu werde ich meinen Beitrag über die asteriashybriden mit Kindelbildung weiterausarbeiten und über die Rückbewurzellung die mittlerweile eingesetzt hatt berichten, so das die Pflanzen wieder wie Wurzelecht gezogen werden können.
Mfg.Heinz