Aussaatsmethode
Moderator: Moderatoren
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe meine Samen nicht gebeizt. Ausgesät habe ich auch Samen von Haage, ich weiß nicht ob die schon gebeizt waren.
Vielleicht war es ein wenig naiv, aber ich hatte keinerlei Probleme und auch in meiner jetzigen Aussaat läuft eigentlich alles super nur ein paar Fraiela Samen wollen nicht so recht.
Ich habe zwar Aatiram, war aber zu faul es zu benutzen.
Denke nicht das es schadet, es geht aber auch ohne
nur die Verantwortung übernehme ich nicht *g*
Ich hab seit 1 Jahr eine Pflanzenlampe und habe deswegen schon im November ausgesät. Die kleinen wachsen jetzt heran, dann kommen sie auf den Balkon und ich hoffe das sie wie meine 1-jährigen Sämlinge normal wie alle anderen Kakteen auch kalt überwintern können.
Tschau, Ann-Kathrin
Hier ein paar Fotos von photobucket, will die Fotos nicht extra nochmal verkleinern. Klicken auf eigene "Warte"gefahr (für Leute ohne DSL)
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4824.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4826.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4828.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4829.jpg
und 1-jährige im Sommer:
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4021.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4020.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT3970.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT3971.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT3947.jpg
In einem anderen Forum würde ich jetzt rausgeschmissen werden, oh oh...
ich habe meine Samen nicht gebeizt. Ausgesät habe ich auch Samen von Haage, ich weiß nicht ob die schon gebeizt waren.
Vielleicht war es ein wenig naiv, aber ich hatte keinerlei Probleme und auch in meiner jetzigen Aussaat läuft eigentlich alles super nur ein paar Fraiela Samen wollen nicht so recht.
Ich habe zwar Aatiram, war aber zu faul es zu benutzen.
Denke nicht das es schadet, es geht aber auch ohne

Ich hab seit 1 Jahr eine Pflanzenlampe und habe deswegen schon im November ausgesät. Die kleinen wachsen jetzt heran, dann kommen sie auf den Balkon und ich hoffe das sie wie meine 1-jährigen Sämlinge normal wie alle anderen Kakteen auch kalt überwintern können.
Tschau, Ann-Kathrin
Hier ein paar Fotos von photobucket, will die Fotos nicht extra nochmal verkleinern. Klicken auf eigene "Warte"gefahr (für Leute ohne DSL)
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4824.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4826.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4828.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4829.jpg
und 1-jährige im Sommer:
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4021.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT4020.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT3970.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT3971.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/ ... CT3947.jpg
In einem anderen Forum würde ich jetzt rausgeschmissen werden, oh oh...
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Heinz,Astrophytum hat geschrieben:Welche Fungiziede verwendet ihr so?
Mfg.Heinz
habe gute Erfahrungen mit Aartiram gemacht. Chinosol hemmt meiner Meinung nach zu sehr die Keimung.
Kaliumpermanganat (Naßbeize oder sprühen) klappt auch ganz gut. Dosierung 0,1%. Gibt es für kleines Geld als fertige Lösung in der Apotheke, muß nur noch verdünnt werden. Zu hohe Dosierung führt zum "verbrennen" der Aussaat.
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Ann-Kathrin
Ab wann düngst du bei Katzenstreu, habe den Vergleichsversuch auf Katzenstreu und "normaler " Aussaaterde abgedeckt mit Quarzkies gemacht. Die Katzenstreu-Sämlinge sind um die Hälfte hinter den anderen zurück geblieben, habe aber erst gedüngt als sie "Haare" bekommen haben.
Ab wann düngst du bei Katzenstreu, habe den Vergleichsversuch auf Katzenstreu und "normaler " Aussaaterde abgedeckt mit Quarzkies gemacht. Die Katzenstreu-Sämlinge sind um die Hälfte hinter den anderen zurück geblieben, habe aber erst gedüngt als sie "Haare" bekommen haben.
Gruß
Günter
Günter
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ja, sie wachsen insgesamt langsamer als Sämlinge auf normaler Erde. Wobei ich das im Sommer ausgetestet habe mit Kakteenerde und irgendwie sind die noch sehr winzig und es haben auch nur wenige überlebt...komisch.
Ich dünge schon ganz am Anfang (beim säen), natürlich nur sehr wenig. Und danach mache ich das nach Gefühl.
Sobald sie größer sind so im März bis April fange ich an mit pikieren. Bei sehr heiklen Arten muss man noch gucken ob der hohe pH-Wert ok ist oder ob man doch andere Aussaatmaterialien nehmen muss (ich glaube bei zB. Eriosyce, schreibt man das so?)
Bei den gängigen Arten wie Notocactus, Mammis, Echinopsen, Turbinis, Fraileen, ... hab ich keine Probleme bis jetzt gehabt.
Tschau, Ann-Kathrin
Ich dünge schon ganz am Anfang (beim säen), natürlich nur sehr wenig. Und danach mache ich das nach Gefühl.
Sobald sie größer sind so im März bis April fange ich an mit pikieren. Bei sehr heiklen Arten muss man noch gucken ob der hohe pH-Wert ok ist oder ob man doch andere Aussaatmaterialien nehmen muss (ich glaube bei zB. Eriosyce, schreibt man das so?)
Bei den gängigen Arten wie Notocactus, Mammis, Echinopsen, Turbinis, Fraileen, ... hab ich keine Probleme bis jetzt gehabt.
Tschau, Ann-Kathrin
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Habe heute meine Aussaat zum ersten mal gedüngt. Es sind A. myriostigma x myriostigma v. quadricostatum.
Bei ebay gekauft und sehr gut gekeimt, da ich auch in rein mineralisches Substrat ausgesät habe, habe ich heute einen halben Teelöffel von Keyzers Dünger auf 2L Wasser gelöst und ein bissen gedüngt. Hoffe, dass dieser Dünger das Wachstum ein bisschen beschleunigt *grins*
Bei ebay gekauft und sehr gut gekeimt, da ich auch in rein mineralisches Substrat ausgesät habe, habe ich heute einen halben Teelöffel von Keyzers Dünger auf 2L Wasser gelöst und ein bissen gedüngt. Hoffe, dass dieser Dünger das Wachstum ein bisschen beschleunigt *grins*