Aussaat 2007
Moderator: Moderatoren
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Aless
Habe zwar die letzten Tage mit einer derben Erkältung flach gelegen, aber meine Kleinen natürlich weiter beobachtet.
Die Liste der bisher gekeimten:
Astrophytum asterias cv. Super kabuto
Echinopsis kermesina
Frailea pumila
Gymnocactus mandragora
Gymnocalycium heidiae HV868
Mammillaria bombycina Rog 383
Mammillaria centraliplumosa Rep 769
Mammillaria chiapensis ML 373
Mammillaria chionocephala P 283
Mammillaria conspicua TL 159
Mammillaria deherdtiana P 328
Mammillaria discolor
Mammillaria dixanthocentron P 322
Mammillaria formosa P 475
Mammillaria geminispima
Mammillaria pullihamata P 343
Mammillaria schiedeana
Mammillaria silvatica Rep. 1603
Melocactus obtusipetalus
Phemeranthus confertiflorus Williams
Setiechinopsis mirabilis
Stenocactus phyllacanthus v. violaciflorus
Echinocereus caespitosus WB 363
Astrophytum ornatum
Foto Nr. 1 von Astrophytum asterias cv. Super kabuto

Foto Nr.2 von Astrophytum ornatum

Hoffe die Anderen kommen auch noch.

Habe zwar die letzten Tage mit einer derben Erkältung flach gelegen, aber meine Kleinen natürlich weiter beobachtet.
Die Liste der bisher gekeimten:

Astrophytum asterias cv. Super kabuto
Echinopsis kermesina
Frailea pumila
Gymnocactus mandragora
Gymnocalycium heidiae HV868
Mammillaria bombycina Rog 383
Mammillaria centraliplumosa Rep 769
Mammillaria chiapensis ML 373
Mammillaria chionocephala P 283
Mammillaria conspicua TL 159
Mammillaria deherdtiana P 328
Mammillaria discolor
Mammillaria dixanthocentron P 322
Mammillaria formosa P 475
Mammillaria geminispima
Mammillaria pullihamata P 343
Mammillaria schiedeana
Mammillaria silvatica Rep. 1603
Melocactus obtusipetalus
Phemeranthus confertiflorus Williams
Setiechinopsis mirabilis
Stenocactus phyllacanthus v. violaciflorus
Echinocereus caespitosus WB 363
Astrophytum ornatum
Foto Nr. 1 von Astrophytum asterias cv. Super kabuto

Foto Nr.2 von Astrophytum ornatum

Hoffe die Anderen kommen auch noch.


Gruß
Günter
Günter
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Hi Günter,
mal ne Frage eines relativen Laien (mit relativ wenig Platz):
Was machst Du dann eigentlich mit sooo vielen gekeimten Jungpflänzchen (wenn Du sie dann mal pikieren musstest)??
Hast Du so viel Platz???
Oder verkauftst Du die?
Oder was?
Würde mich nur mal interessieren...
Gruss
Peter
mal ne Frage eines relativen Laien (mit relativ wenig Platz):
Was machst Du dann eigentlich mit sooo vielen gekeimten Jungpflänzchen (wenn Du sie dann mal pikieren musstest)??
Hast Du so viel Platz???
Oder verkauftst Du die?
Oder was?
Würde mich nur mal interessieren...
Gruss
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Melo
Du kannst uns ja mal immer wieder Bilder von den fortschritten postenJeansche hat geschrieben:Hallo habe heute 20 verschiedene melos gesät
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ Jessy @ Aless
bei meinen Saaten war es immer mal so, dass einige Keimlinge in dem recht groben Substrat mit den Wurzeln nicht nach unten gefunden haben. Wenn sie direkt auf einem größeren Teilchen liegen, können sie es gar nicht. Ich hab sie dann immer mit der Pinzette richtig eingepflanzt, dass sie senkrecht stehen.
bei meinen Saaten war es immer mal so, dass einige Keimlinge in dem recht groben Substrat mit den Wurzeln nicht nach unten gefunden haben. Wenn sie direkt auf einem größeren Teilchen liegen, können sie es gar nicht. Ich hab sie dann immer mit der Pinzette richtig eingepflanzt, dass sie senkrecht stehen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Hallo MaddraxMaddrax hat geschrieben: Hast Du so viel Platz???
Oder verkauftst Du die?
Oder was?
In meinem 4 m² GH (klein aber fein) ist noch reichlich Platz, ist zur Hälfte auf einer Ebene gefüllt.

Werde aber von den Sämlingen je Sorte nur 2-3 behalten.
Sollten es mehr werden, werden die Überschüssigen getauscht oder gegen Portoersatz verschenkt, kommt ganz auf die Sorte an und wie viele ich davon habe.
Wie du meinen Worten entnehmen kannst habe ich nicht vor mit den Kleinen ein Geschäft zu machen, möchte eigentlich meine Sammlung vergrößern und da ist die preiswerteste Methode die eigene Aussaat.
Außerdem macht es mir wirklich Freude die Kleinen wachsen zu sehen und sie gewöhnen sich an meine Pflege, Substrat und Haltungsbedingungen im allgemeinen.
Der Nachteil: natürlich muß man länger auf Blüten warten, aber als Kakteenfreund sollte man ja jede Menge Geduld mitbringen.

Gruß
Günter
Günter
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Cereus
Ich habe letztes Jahr zum ersten mal ausgesät, das sind ein Teil davon heute Abend aufgenommen.

Aus der Ferne kann man natürlich nur Vermutungen anstellen, weil man die Haltungsbedingungen ja nicht kennt.
Mir sind bei der ersten Aussaat auch von einigen Arten alle Sämlinge eingegangen, sie wuchsen nicht so schnell wie die Anderen und ich habe sie nicht abgehärtet, sondern wollte ihnen weiter im Anzuchtgewächshaus was gutes tun bis sie "endlich" verfault waren.
Ich habe letztes Jahr zum ersten mal ausgesät, das sind ein Teil davon heute Abend aufgenommen.

Aus der Ferne kann man natürlich nur Vermutungen anstellen, weil man die Haltungsbedingungen ja nicht kennt.
Mir sind bei der ersten Aussaat auch von einigen Arten alle Sämlinge eingegangen, sie wuchsen nicht so schnell wie die Anderen und ich habe sie nicht abgehärtet, sondern wollte ihnen weiter im Anzuchtgewächshaus was gutes tun bis sie "endlich" verfault waren.
Zuletzt geändert von Günter am 8. Februar 2007, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Günter
Günter