Keimquoten v.a. bei Astro-Kultivaren
Moderator: Moderatoren
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Keimquoten v.a. bei Astro-Kultivaren
Hallo zusammen,
wie schon angekündigt mache ich hier einen Thread auf weil ich mit der aktuellen Aussaat vom Februar recht unzufrieden bin.
U.a. habe ich folgende Astrophyten-Kulitvare ausgesät :
Astrophytum asterias Japan cv Golden supar
Astrophytum asterias Japan cv Kitsuko supar
Astrophytum asterias Japan cv Superkaputo
Astrophytum asterias Japan cv Syowa supar
Astrophytum asterias Japan cv wine red flower
Astrophytum asterias Japan v rote Blüte
Astrophytum myriostigma Japan cv Ontzuka
Astrophytum myriostigma Japan cv Ontzuka Kituko
und die Keimquote liegt bei durchscnittelich etwas 50 % manchmal auch nur 40 %.
Sind die besonders schwierig oder habe ich prinzpiell etwas falsch gemacht ?
Ich habe mein Zimmergewächshaus benutzt, mit Chinosol behandelt wieimmer, Keimtemperatur lag bei Tag zwischen 25° und 30° und ging nachts aus bis zu 17° runter. Zusatzbeleuchtung habe ich auch.
Die anderen ausgesäten Samen (Gymnos, Echinocereen,Feros...) brachten bis auf 2 Sorten gute Ergebnisse und zwar hatte ich bei
Echinocereus melanocentrus und Echinocereus huitcholensis LAU 768 einen Totalausfall was ich mir auch nicht erklären kann. Andere Echinocereen die unmittelbar daneben standen haben ordentlich gekeimt.
Ich habe fast den Verdacht das könnten Frostkeimer sein, bin mir aber nicht sicher ob es das bei Echonicereen überhaupt gibt.
wie schon angekündigt mache ich hier einen Thread auf weil ich mit der aktuellen Aussaat vom Februar recht unzufrieden bin.
U.a. habe ich folgende Astrophyten-Kulitvare ausgesät :
Astrophytum asterias Japan cv Golden supar
Astrophytum asterias Japan cv Kitsuko supar
Astrophytum asterias Japan cv Superkaputo
Astrophytum asterias Japan cv Syowa supar
Astrophytum asterias Japan cv wine red flower
Astrophytum asterias Japan v rote Blüte
Astrophytum myriostigma Japan cv Ontzuka
Astrophytum myriostigma Japan cv Ontzuka Kituko
und die Keimquote liegt bei durchscnittelich etwas 50 % manchmal auch nur 40 %.
Sind die besonders schwierig oder habe ich prinzpiell etwas falsch gemacht ?
Ich habe mein Zimmergewächshaus benutzt, mit Chinosol behandelt wieimmer, Keimtemperatur lag bei Tag zwischen 25° und 30° und ging nachts aus bis zu 17° runter. Zusatzbeleuchtung habe ich auch.
Die anderen ausgesäten Samen (Gymnos, Echinocereen,Feros...) brachten bis auf 2 Sorten gute Ergebnisse und zwar hatte ich bei
Echinocereus melanocentrus und Echinocereus huitcholensis LAU 768 einen Totalausfall was ich mir auch nicht erklären kann. Andere Echinocereen die unmittelbar daneben standen haben ordentlich gekeimt.
Ich habe fast den Verdacht das könnten Frostkeimer sein, bin mir aber nicht sicher ob es das bei Echonicereen überhaupt gibt.
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo Thomas!
Ich hatte zwei andere Astrophytum-Sorten bei Ebay gekauft und bin im Gegenteil sehr zufrieden mit dem Ergebnis, 10 von 15 und 11 von 20.
Das ganze ohne Chinosol.
Sie stehen in normaler Aussaat-Erde in einer Salatschale von Aldi. Das ganze ist in einem Gefrierbeutel, die Öffnung ist zugeklebt und steht auf dem Aquarium. Tagsüber Wärme von unten ~ 30°C, nachts 22°C.
Also ähnlich wie bei Dir.
Gekeimt sind die ersten nach 4 Tagen.
Ich hatte zwei andere Astrophytum-Sorten bei Ebay gekauft und bin im Gegenteil sehr zufrieden mit dem Ergebnis, 10 von 15 und 11 von 20.
Das ganze ohne Chinosol.
Sie stehen in normaler Aussaat-Erde in einer Salatschale von Aldi. Das ganze ist in einem Gefrierbeutel, die Öffnung ist zugeklebt und steht auf dem Aquarium. Tagsüber Wärme von unten ~ 30°C, nachts 22°C.
Also ähnlich wie bei Dir.
Gekeimt sind die ersten nach 4 Tagen.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Also ich habe auch einige asterias ausgesät. Gerade diese Japankultivare. Ich habe davon immer so ca. 10 Korn gehabt und davon sind immer so ca. 7 gekeimt. Ist denke ich mal ok.
Ich habe diese Minigewächshäuser, habe mit Chinosol und etwas Dünger angestaut. Habe am Tage so 22-23 Grad und nachts bis 14 Grad kalt.
Auch alles andere von diesem eBayanbieter hat super gekeimt. Er hat immer ein riesen Angebot, per PN kann ich auch gerne den eBaynamen verraten.
Ich habe diese Minigewächshäuser, habe mit Chinosol und etwas Dünger angestaut. Habe am Tage so 22-23 Grad und nachts bis 14 Grad kalt.
Auch alles andere von diesem eBayanbieter hat super gekeimt. Er hat immer ein riesen Angebot, per PN kann ich auch gerne den eBaynamen verraten.
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Danke für eure schnellen Antworten. Also scheinen die Biester einfach nicht sehr gut zu keimen und ich muss mir keine großen Gedanken über meine Aussaatmethoden machen.
Ireen : Danke für das Angebot, ich denke ich kenne den Anbieter. Der Name hat was "königliches" oder ?
Astro-Samen werde ich aber vermutlich heuer keine mehr bestellen, ich hab davon jetzt erst mal genug Sämlinge.
Leitwolf : Also soooooo teuer sind die Samen der Kultivare aber auch nicht. Die teuersten die ich bei Köhres gesehen habe kosten 2,60 Euro pro 10 Korn und man muss ja auch bedenken, dass auch die fertigen Pflanzen dann ganz schön teuer gehandelt werden
Ach ja, wenn noch irgendjemand was zu den Echinocereen sagen kann, da wäre ich dankbar. Sonst kommen die Töpfchen mal auf Verdacht über nacht ins Tiefkühlfach, mehr als nicht aufgehen können die Samen ja danach auch nicht
Ireen : Danke für das Angebot, ich denke ich kenne den Anbieter. Der Name hat was "königliches" oder ?

Leitwolf : Also soooooo teuer sind die Samen der Kultivare aber auch nicht. Die teuersten die ich bei Köhres gesehen habe kosten 2,60 Euro pro 10 Korn und man muss ja auch bedenken, dass auch die fertigen Pflanzen dann ganz schön teuer gehandelt werden

Ach ja, wenn noch irgendjemand was zu den Echinocereen sagen kann, da wäre ich dankbar. Sonst kommen die Töpfchen mal auf Verdacht über nacht ins Tiefkühlfach, mehr als nicht aufgehen können die Samen ja danach auch nicht

RichtigThomas G. hat geschrieben:Ireen : Danke für das Angebot, ich denke ich kenne den Anbieter. Der Name hat was "königliches" oder ?

Also ich habe auch E. knippelianus ausgesät mit allen anderen zusammen und die haben gut gekeimt.
Zuletzt geändert von Ireen am 23. März 2007, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.