S. articulatus (Linné fil.) Schulz-Bipontinus (Flora 28:
500, 1845). - D: RSA (Cape Prov.). I: FPSA t. 332, 1929,
als Kleinfa.
_- Cacalia articulata Linné fil. (1782) _- Kleinfa
articulata (Linné fil.) Haworth (1812) Curio articulatus
(Linné fil.) P. V. Heath (1997); incl. Cacalia laciniata
Jacquin (s.a.); incl. Cacalia runcinata Lamarck (s.a.); incl.
Senecio articulatus fa. variegatus hort. (s.a.) (nom. inval.,
Art 29.1); incl. Senecio articulatus var. globosus H.
Jacobsen (1951) (nom. inval., Art. 36.1); inel. Senecio
articulatus fa. globosus H. Jacobsen (1956) _- Curio
articulatus var. globosus (H. Jacobsen) P. V. Heath (1997).
[3] Klumpenbildend aus ungeordneten Büscheln von
kugeligen bis wurstförmigen, hochsukkulenten Tr bis 30
cm, kahl und glauk, an den Einschnürungen leicht
zerfallend und Tochterkolonien bildend; Tr variabel, je nach
Kultur, blass graugrün mit dunklen, pfeilspitzenartigen
Markierungen unterhalb der Basis der Blä; Blä zerstreut, 5
- 8 x 1.5 - 2.5 cm mit einem langen schlanken Stiel, in eine
± dreieckige, unterschiedlich gekerbte Spreite verbreitert,
zart, fleischig; Inf 12 - 20 cm, endständig; Cap 3 - 10, bis
12 mm ø; HüllBlä 8; ZungenBlü keine; RöhrenBlü 20 -
25, matt elfenbeinfarben, stinkend; Pappus 7 mm. - 2n = 20.
Diese im Englischen als "Candle Plant" ["Kerzenpflanze"]
bezeichnete Art ist seit 1775 als ungewöhnliche
Zimmerpflanze bekannt. Mehrere vermutete
Kulturhybriden haben die geschlitzten Blä und die
allgemeine Vitalität geerbt (siehe Senecio 'Hippogriff'). Der
Cultivar `Candlelight' hat Blätter mit breitem, gelbem, oft
rosa überlaufenem Rand.
Und wie ich schon immer betont habe: deutsche Pflanzennamen sind meistens Quatsch. Man denke da nur an Alpenveilchen.
Also vergeßt endlich diese Namen.