Sempervivum ?
Moderator: Moderatoren
- Markus77
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 89
- Registriert: 23. Januar 2007, 20:07
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1986
Sempervivum ?
Hallo Leute
Ich habe hier ein Sempervivum, weiss aber nicht genau welches. Hat jemand von euch vielleicht eine Ahnung?
http://img514.imageshack.us/img514/2000/hpim4336tq0.jpg
Besten Dank
LG
Markus
Ich habe hier ein Sempervivum, weiss aber nicht genau welches. Hat jemand von euch vielleicht eine Ahnung?
http://img514.imageshack.us/img514/2000/hpim4336tq0.jpg
Besten Dank
LG
Markus
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Ui, wirklich eine hinreißende Sorte. Leider wird eine Bestimmung wohl unmöglich sein, da es tausende von Sorten gibt.
Eine Wildart würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber ausschließen.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Seite im Netz gefunden, wo man mal einen Großteil der Sorten nebeneinander sehen könnte.
Eine Wildart würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber ausschließen.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Seite im Netz gefunden, wo man mal einen Großteil der Sorten nebeneinander sehen könnte.

Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Und dazu kommt noch, dass sogar die Wildarten derart unterschiedlich aussehen, dass ich sie keum in Zusammenhang brinden würde.
Ich habe zum Beispiel 3 S. montanum, die def. reine Arten sind, weil sie an ihren Standorten (und die habe ich dummerweise nicht
) gesammelt wurden und dort keine anderen Arten parallel vorkommen.
Die eine ist ganz grün, eine hat roströtliche Blattspitzen und eine hat fast ganz rote Blätter...
Soviel dazu.
Ich habe zum Beispiel 3 S. montanum, die def. reine Arten sind, weil sie an ihren Standorten (und die habe ich dummerweise nicht

Die eine ist ganz grün, eine hat roströtliche Blattspitzen und eine hat fast ganz rote Blätter...
Soviel dazu.

Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Die sehen echt toll aus. V.a. vor dem Hintergrund der hellen Steine kommen die Gruppen schön zur Geltung.
Wie ich sehe hast du ja auch einige Sorten mit Namen.
Da könnte man auch schön das Sammeln anfangen.
Standorte zu wissen ist echt toll. Die bekommt man sonst von diesen Pflanzen eher selten.
Wie ich sehe hast du ja auch einige Sorten mit Namen.

Standorte zu wissen ist echt toll. Die bekommt man sonst von diesen Pflanzen eher selten.
Gruß
rooman
rooman
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Hi,
diese haben wir im Garten

Sieht aus, wie ein Blumentopf, ist aber ein etwa 70 - 80 cm hohes Stück von einem Rohr, dass wir in den Rasen eingegraben haben.
Das dürfte doch auch eine Sempervivum - Art sein, oder?
Bei uns laufen die unter 'Dachwurz'

Gruss
Peter
diese haben wir im Garten

Sieht aus, wie ein Blumentopf, ist aber ein etwa 70 - 80 cm hohes Stück von einem Rohr, dass wir in den Rasen eingegraben haben.
Das dürfte doch auch eine Sempervivum - Art sein, oder?
Bei uns laufen die unter 'Dachwurz'


Gruss
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Maddrax
Sempervivum ist der wissenschaftlich Name, mit denen wir hier ja meistens arbeiten
Dach- oder Hauswurz ist eine deutsche Bezeichnung, die aber keine wissenschaftliche Bedeutung hat. Diese Pflanzen wurden in früheren Jahren in der zurückgebliebenen Gegenden Auf das Hausdach gepflanzt. Man glaubte nämlich, daß man dadurch Blitze abhalten kann.
Sempe vivum bedeutet übrigens >immer lebend>.
Sempervivum ist der wissenschaftlich Name, mit denen wir hier ja meistens arbeiten
Dach- oder Hauswurz ist eine deutsche Bezeichnung, die aber keine wissenschaftliche Bedeutung hat. Diese Pflanzen wurden in früheren Jahren in der zurückgebliebenen Gegenden Auf das Hausdach gepflanzt. Man glaubte nämlich, daß man dadurch Blitze abhalten kann.
Sempe vivum bedeutet übrigens >immer lebend>.
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg