Hallo Ann-Kathrin,
naja, man wird ihn wahrscheinlich erst anhand der Blüte wirklich bestimmen können.
Meiner bekommt jedes Jahr ein paar neue Triebe von unten, ist das normal?
Es gibt schon Echinocereen, die von unten her sprossen bzw. Gruppen bilden. Nach meinem Buch "Echinocereus" von Blum und Lange ist E. viereckii z.B. gruppenbildend. Ob von unten kann ich leider nicht beurteilen, da meiner noch einzeln wächst.
Zur Blütenbildung kann ich nur sagen: Seit ich meine Echinocereen mitte oder ende März (je nach Wetter) kräftig angieße, blühen sie regelmäßig und viel reicher. Man kann dann richtig zusehen, wie die Knospen sprießen. Habe mich am Anfang leider an das Märchen gehalten, dass man sie erst ab einer bestimmen Knospengröße gießen soll.
Würde das an deiner Stelle mal versuchen.
Ansonsten überwintere ich meine E. so bei 3-8 °C, bis auf die frostharten natürlich.
Natürlich gibts auch Arten die erst im hohen Alter blühen oder blühfaul sind. Denke aber, dass deiner schon blühfähig ist. Mein E. viereckii blüht schon länger regelmäßig jedes Jahr und der ist schätzungsweise so groß wie der rechte hintere Trieb auf deinem Bild.
Gruß
Aless
P.S. Bevor du ihn in die Tonne haust, schick ihn lieber nach Kempten!
