Echeveria elegans

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Echeveria elegans

Beitrag von Isabella »

Bild
Dieses Pflänzchen (ohne Topf u. Wurzeln) habe ich im Frühjahr auf dem Komposthaufen einer Gärtnerei gefunden. Es hat mir gefallen, ich wollte so eine Pflanze auch kaufen - aber man kannte sie nicht und hatte sie auch überhaupt nicht im Sortiment.
Zuletzt geändert von Isabella am 3. August 2007, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Das ist eine Echeveria Hyb., die eigentlich nach oben wachsen müßte. Ich hatte auch so eine ähnliche. Die ist aber leider eingegangen.
Wenn sie nach ober wächst, bigen sich die Blätter nach unten. Sieht man an dem älteren Stück in der Mitte noch sehr schön.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Pflanzenbestimmung

Beitrag von Gerlot »

Hallo Isabella,sei gegrüßt!!
Ist das nicht eine Echeveria??
wahrscheinlich eine Echeveria elegans oder eine Echeveria derenbergii.
Sie vertragen Sonne,jedoch soll man sie mäßig gießen ,auch im Sommer.
Im Winter:hell und kühl,10°C,fast nicht gießen
Gruss Gerlot
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Hi Peter II,

das ältere Stück war der Findling - auf beiden Seiten abgebrochen. Also was ist da bloß oben und unten ? Vielleicht habe ich sie falsch eingesetzt, wenn sie sich jetzt zur Hängepflanze entwickelt :lol:

Gerlot
Die von dir genannten Echev. ist es wohl eher nicht, da beide in unserer Sammlung stehen und mit der Unbekannten nicht viel Ähnlichkeit haben.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich hatte angenommen, daß Du das richtig bewurzelt hast. Aber drehen die Pflanze mal um, so daß ich sehen kann, wo das obere entstanden ist. Ob es weiter gewachsen ist oder ob es ein Seitentrieb ist. Es kann durchaus sein, daß Du am falschen Ende bewurzelt hast. Ist mir jetzt auch mit einem Echidnopsis passiert. Dann wäre es aber nicht die Pflanze, die ich hatte. Aber die hatte sich mit der Zeit aber auch zur Seite gelegt.

Ein gutes Foto hast Du da hinbekommen. Hast Du gelernt?
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hi Isabella

Ich glaube nach der Bereifung das es Ech. elegans ist denn E. derenbergii hat rötliche Blattspitzen

Peter II

Habe keine Ahnung was Du mit richtig bewurzeln meinst ?

gruß fly 1
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Nun gut - (die Mehrheit gewinnt) dann heißt das Pflänzchen jetzt eben Echev. elegans
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Das ist keine elegans und eine derenbergii schon gar nicht.
Trotz Mehrheit.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echeveria elegans

Beitrag von Gerlot »

Hallo Isabella,
nicht verzagen,weiter nach dem richtigen Namen suchen.Das ist doch das Salz in der Suppe!!
Gruß Gerlot

Hallo Gilbert,
und ,was ist es dann??? Hoffe, Du suchst weiter für Isabella!! Gruß Gerlot
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Gilbert,
bin ganz deiner Meinung.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ich kann sie nicht bestimmen, brauch da auch nicht weiter suchen. Man müsste zumindest mal die Blüte sehen.
Aber ich bin da auch kein Experte. Man kann höchstens die eine oder andere Art ausschließen.
Es gibt ja auch zu viele Hybriden, die man kaum, ohne Echeverien-Professor zu sein, bestimmen kann.

Wie gesagt wurde kann man derenbergii ausschließen, weil sie rötliche Blattkanten hat.
Hier mal links E. derrenbergii und rechts E. elegans.
Auch die Blattform ist unterschiedlich.
Bei diesen Pflanzen ist der Name ziemlich sicher, da die Pflanzen von Rolf W. stammen (anderes Forum).

Bild

Bei Isalellas Pflantze ist das Wachstum abnormal, ich kann natürlich nicht ganz ausschließen, dass es eine abnormale elegans ist.
Aber bei meiner sind die Blätter auch dicker.
Sollte die Blüte so aussehen, könnte es eine sein, sonst nicht:

Blüte E. elegans
Bild
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hallo Gilbert
Ich kenne zwar Rolf W. nicht , aber Deine Rechte Echeveria ist nicht E. elegans. Siehe Bild E. elegans könnte aber auch E. sanchez-majoradae sein Bild 2

Gruß fly 1

BildBild

BildBild
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Gilbert,
auch ich vertraue dem Rolf in Sachen Echeveria. Ich glaube, daß er so ziemlich der einzige ist, der sich da auskennt. Und Echeveria kann man nur zusammen mit der Blüte bestimmen. Dann erkennt man, ob sie echt ist oder eine Hybride. Und meistens sind es nur Hybriden.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echeveria elegans

Beitrag von Gerlot »

Gilbert,
Deine letzte ERklärung ist in Ordnung. Nun ist eine weitere Namenssuche vorerst nicht mehr notwendig!!
Eine E.derenbergii ist es nicht.Meine Recherchen beliefen sich auf das Sukkulenten-Lexikon von H.Jacobsen
(VEB Fischer-Verlag Jena-1981-DDR).Hier sind die meisten Bilder in schwarz-weiß und so konnte man die
roten Spitzen der E.derenbergii nicht erkennen.Aber die Form stimmte recht gut mit Isabellas Pflanze überein.-
Nun nehme ich auch an,daß es eine E.-Hybride ist(wie PeterII schon am Anfang bemerkte).
Es könnte eine Hybride E.derenbergii x E.elegans sein (H.Jacobson),wenn wir nicht bei E. elegans bleiben
wollen. Aber,Warten wir die Blüte bei Isabella ab!!!

fly1
Halte das rechte Bild von Gilbert auch für eine E.elegans Rose v.elegans(H.Jacobsen),wenn überhaupt!!
Dein Bild 1 halte ich für eine E.globulosa
Grüsse Gerlot
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Wir sehen, es ist sehr schwer.
Ich habe auch eine E. mit Schild elegens aus anderer Quelle, die ganau so aussieht die die von fly1. Vielleicht ist eine davon eine "var." Und ich habe noch 2-3 Stück unbenannte, die auch sehr ähnlich wie die von Isabella aussehen, aber da mag es noch andere sehr ähnliche auf der Welt geben...
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“