Könnte durchaus eine D. basuticum s.str. L.Bolus sein...
L.Bolus in Notes on Mesembryantemum and some allied genera III, 1954:318:
Zitat/Quote:
"Delosperma basuticum L.Bolus.
—Planta 1 visa, caespitosa glabra, cum floribus 5.5 cm. alta, ad 13 cm. diam.; partes herbaceae crebre minuteque papillatae, papillis eis D. Cooperi simillimis sed multo minus conspicuis; rami primarii ad 3 mm. diam.; ramuli dense foliati; folia fere erecta, supra visa obtusa vel abrupte acuta, plana vel senecta canaliculata, dorso rotundata, lat. visa superne non, vel leviter, angustata, obtusa, glauce viridia, saepius 1.5—1.7 cm. longa, ad 3.5 mm. lata diametroque; flores solitarii diurni, ad 2.8 cm. diam.; pedunculi 1—1.5 cm. longi, prope basim vel medio bracteati; receptaculum subclavatum, prope apicem paulo constrictum, 3 mm. longum, 4 mm. diam.; sepala 5, obtusa, 3.25—4 mm. longa, basi 1—1.5 mm. lata; petala 3—4-seriata, breviora pauciora, inferne angustata interdumque subspathulata, obtusa vel emarginata, rosea, 5—12 mm. longa, 0.25—1.5 mm. lata; staminodia stamina conferta aequantia vel excedentia; filamenta ca. 4-seriata, ad 4 mm. longa, exteriora epapillata, pallide rosea, interiora prope medium longe papillata, alba, antheris pollineque luteis; glandulae distantes; ovarii lobi obtusi, fere stellatim patentes.
Basutoland: Phutha, alt. 9,000 ped. (2743m NN). R. H. Compton (N.B.G. 152/49). Fl. Nov. 1950."
http://www.albertmartin.de/latein/
Ich wäre bei Gelegenheit an einem Steckling interessiert, die Pflanze zeigt einige deutliche Übereinstimmungen mit der Beschreibung von L.Bolus und der Hartmann'schen Zusammenfassung. Das D. basuticum weiße Blüten haben sollte ist wahrscheinlich eine Vermutung aus Österreich (Kress), die keine bereits publizierte Beschreibung zur Grundlage hat, sondern die Annahme, es könnte sich um eine abweichend weißblühende Variante von D. basuticum handeln. Diese Pflanzen weisen jedoch größere Abweichungen von den publizierten Beschreibungen auf - ich halte die österreichischen 'D. basuticum' eher für eine D. karrooicum oder D. concavum. Diese Pflanzen lassen sich von der Haage'schen D. sp. Graaff Reinet Ouberg (Pass?) nur durch die deutlich bessere Winterhärte des österreichischen Materials unterscheiden.
LG Chris