Wie heißt diese Sukkulente? (Melocactus?!)
Moderator: Moderatoren
Wie heißt diese Sukkulente? (Melocactus?!)
Liebe Community-Mitglieder,
Gestern habe ich einen Kaktus geschenkt bekommen. Leider konnte ich, trotz Hilfe von Google und Co nicht herausfinden, um welche Art es sich handelt. Könnt ihr mir da helfen?
Meine Eltern waren bis zu einem Umzug begeisterte Kakteensammler, von ihnen habe ich den Kaktus auch bekommen. Da sie aber seit 5 Jahren nur noch wenige Kakteen haben konnten sie nicht genau sagen, wie genau die Art heißt. Es wäre wirklich schön, wenn einer von euch mir da helfen kann.
Ich danke euch schonmal im voraus.
LG und ein schönes Wochenende
Mo
Edit:
Ich hatte überlegt ob es einer dieser 3 Sorten sein könnte:
Echinocactus platyacanthus
Melocactus bahiensis
Thelocactus setispinus
Ich bin mir aber bei keiner sicher und es gibt auch andere Sorten, wie Ferocactus, bei denen ich mir vorstellen könnte, dass sie dazu gehört.
Gestern habe ich einen Kaktus geschenkt bekommen. Leider konnte ich, trotz Hilfe von Google und Co nicht herausfinden, um welche Art es sich handelt. Könnt ihr mir da helfen?
Meine Eltern waren bis zu einem Umzug begeisterte Kakteensammler, von ihnen habe ich den Kaktus auch bekommen. Da sie aber seit 5 Jahren nur noch wenige Kakteen haben konnten sie nicht genau sagen, wie genau die Art heißt. Es wäre wirklich schön, wenn einer von euch mir da helfen kann.
Ich danke euch schonmal im voraus.
LG und ein schönes Wochenende
Mo
Edit:
Ich hatte überlegt ob es einer dieser 3 Sorten sein könnte:
Echinocactus platyacanthus
Melocactus bahiensis
Thelocactus setispinus
Ich bin mir aber bei keiner sicher und es gibt auch andere Sorten, wie Ferocactus, bei denen ich mir vorstellen könnte, dass sie dazu gehört.
- Dateianhänge
-
- threema-20210904-091606119.jpg (59.81 KiB) 1821 mal betrachtet
-
- threema-20210904-091627146.jpg (51.22 KiB) 1821 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Mortimer am 5. September 2021, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
Guten Abend Mortimer,
willkommen im Forum!
Die Pflanze könnte ein Melocactus sein.
Auf dem zweiten Bild ist ein Klebeschild am Topf erkennbar; gibt es dadurch keine Erkenntnisse?
Beste Grüße
K.W.
willkommen im Forum!
Die Pflanze könnte ein Melocactus sein.
Auf dem zweiten Bild ist ein Klebeschild am Topf erkennbar; gibt es dadurch keine Erkenntnisse?
Beste Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- migo
- Meister
- Beiträge: 659
- Registriert: 7. Februar 2010, 21:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: nordöstl. Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
Hallo Mortimer,
zu deinem Kaktus kann ich leider nichts sagen, aber ein "Herzlich Willkommen im Forum" schick ich dir schon mal gerne.
zu deinem Kaktus kann ich leider nichts sagen, aber ein "Herzlich Willkommen im Forum" schick ich dir schon mal gerne.

Grüße,
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
Erstmal vielen Dank für Eure Antwort.
Der Zettel auf dem Schild ist leider nicht sehr hilfreich. Neben dem Preis steht da nur "Sukkulente im Tontopf".
Ich habe heute nochmal unzählige Bilder angeschaut, und tendiere auch zum Melocactus. Vielleicht sogar zum Melocactus intortus.
Falls es so einer ist, weiß denn jemand wie man den Melocactus intortus pflegt, oder gar jemanden der selber einen hat? Zu dieser Sorte ist das Internet recht spärlich besiedelt.
Einen recht schönen Abend.
LG Mo
Der Zettel auf dem Schild ist leider nicht sehr hilfreich. Neben dem Preis steht da nur "Sukkulente im Tontopf".
Ich habe heute nochmal unzählige Bilder angeschaut, und tendiere auch zum Melocactus. Vielleicht sogar zum Melocactus intortus.
Falls es so einer ist, weiß denn jemand wie man den Melocactus intortus pflegt, oder gar jemanden der selber einen hat? Zu dieser Sorte ist das Internet recht spärlich besiedelt.
Einen recht schönen Abend.
LG Mo
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 599
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
Hallo,Mortimer hat geschrieben: 5. September 2021, 00:06 Falls es so einer ist, weiß denn jemand wie man den Melocactus intortus pflegt, oder gar jemanden der selber einen hat? Zu dieser Sorte ist das Internet recht spärlich besiedelt.
bei Melocacteen allgemein ist zu beachten, dass sie es auch im Winter wärmer mögen (nicht weniger als 12°C) und beim Gießen vorsichtiger sein.
Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
JürgenKS hat geschrieben: 5. September 2021, 08:46Hallo,Mortimer hat geschrieben: 5. September 2021, 00:06 Falls es so einer ist, weiß denn jemand wie man den Melocactus intortus pflegt, oder gar jemanden der selber einen hat? Zu dieser Sorte ist das Internet recht spärlich besiedelt.
bei Melocacteen allgemein ist zu beachten, dass sie es auch im Winter wärmer mögen (nicht weniger als 12°C) und beim Gießen vorsichtiger sein.
Erstmal vielen Dank. Wenn sie es im Winter wärmer mögen, dürfen sie dann ganzjährig an einer Stelle stehen bleiben, ich meine wo es im Winter in der Wohnung sowieso kälter ist?
Denn im Keller wäre es vermutlich zu kalt und dunkel.
Und eine ganz andere Frage, ist es schwer einen Melocactus zum blühen zu bringen?
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 599
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
Hallo,Mortimer hat geschrieben: 5. September 2021, 12:08
Erstmal vielen Dank. Wenn sie es im Winter wärmer mögen, dürfen sie dann ganzjährig an einer Stelle stehen bleiben, ich meine wo es im Winter in der Wohnung sowieso kälter ist?
Denn im Keller wäre es vermutlich zu kalt und dunkel.
Und eine ganz andere Frage, ist es schwer einen Melocactus zum blühen zu bringen?
wie ich schon schrieb, möglichst nicht kühler als 12°C. Keller ist nicht geeignet, zu dunkel.
Blühen wird er erst, wenn er ein sogenanntes Cephalium bildet, aus diesem wolligen Schopf kommen dann kleine, wahrscheinlich rote Blüten. Wichtig ist im Sommer ein heller, sonniger und warmer Standort.
Hier ein Melocactus von mir mit sich bildendem Cephalium.

Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
JürgenKS hat geschrieben: 5. September 2021, 18:22Hallo,Mortimer hat geschrieben: 5. September 2021, 12:08
Erstmal vielen Dank. Wenn sie es im Winter wärmer mögen, dürfen sie dann ganzjährig an einer Stelle stehen bleiben, ich meine wo es im Winter in der Wohnung sowieso kälter ist?
Denn im Keller wäre es vermutlich zu kalt und dunkel.
Und eine ganz andere Frage, ist es schwer einen Melocactus zum blühen zu bringen?
wie ich schon schrieb, möglichst nicht kühler als 12°C. Keller ist nicht geeignet, zu dunkel.
Blühen wird er erst, wenn er ein sogenanntes Cephalium bildet, aus diesem wolligen Schopf kommen dann kleine, wahrscheinlich rote Blüten. Wichtig ist im Sommer ein heller, sonniger und warmer Standort.
Hier ein Melocactus von mir mit sich bildendem Cephalium.
![]()
OK. Vielen Dank für deine Hilfe.
Eine letzte Frage hab ich dann doch noch. Wie viele Jahre dauert es schätzungsweise, bis sich das Cephalium bildet?
- JürgenKS
- Meister
- Beiträge: 599
- Registriert: 25. April 2021, 10:21
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Kontaktdaten:
Re: Wie heißt diese Sukkulente?
Ich denke, das kann man pauschal nicht beantworten und dürfte auf die Art und die Kulturbedingungen ankommen.Mortimer hat geschrieben: 5. September 2021, 22:04 Eine letzte Frage hab ich dann doch noch. Wie viele Jahre dauert es schätzungsweise, bis sich das Cephalium bildet?
Mein Melo mit dem Cephalium ist aus dem Bauhaus und erst seit relativ kurzer Zeit bei mir.
Ein Tip zum Zitieren: lösche die Zeilen, die du nicht zum Zitat brauchst und die Bilder-Links, sonst werden die Beiträge unnötig lang und die Bilder wiederholen sich.

Stachelige Grüße, Jürgen

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....


Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....