Lophophora koehresii oder doch eine andere Art?
Moderator: Moderatoren
Lophophora koehresii oder doch eine andere Art?
Möglicherweise weiß jemand von Euch, ob diese Lophophora eine koehresii ist oder doch eine andere Gattung ?
Gruß
Fredi
Fredi
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Lophophora koehresii oder doch eine andere Art?
Die Frage kann ich leider nicht beantworten ... aber eine wunderschöne Pflanze
Gruß
Jürgen

Gruß
Jürgen
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lophophora koehresii oder doch eine andere Art?
Hallo mac_mst,
die Pflanze auf dem gezeigten Foto ist m.M. kein Lophophora koehresii. Dafür hat die Blüte nach meinem Verständnis einfach zu viele Rotanteile.
Wie sieht denn eine richtige L.koehresii aus ?
Nicht ganz einfach zu beantworten. Denn schließlich hat der Namensgeber dieses Aggregates selbst dafür gesorgt, dass sehr viele Standortformen von L. koehresii in dem Umlauf kamen.
Nun in etwa so :
Das Bild zeigt eine ca. 30 Jahre alte Pflanze, die aus den ersten Samen herangezogen wurde, die Köhres damals als Lophophora spec. San Francisco vertrieben hat.
Auffällig an L. koehresii ist auch, dass der Pflanzenkörper "grün" bleibt und im Alter keine blaugraue Bereifung annimmt oder zeigt. Will nachher mal eine Aussaat fotografieren, die ich im letzten Jahr aus Fundortsamen gemacht habe.
Mach es gut und lass Dir nicht den Spaß an der Pflanze verderben.
CABAC
die Pflanze auf dem gezeigten Foto ist m.M. kein Lophophora koehresii. Dafür hat die Blüte nach meinem Verständnis einfach zu viele Rotanteile.
Wie sieht denn eine richtige L.koehresii aus ?
Nicht ganz einfach zu beantworten. Denn schließlich hat der Namensgeber dieses Aggregates selbst dafür gesorgt, dass sehr viele Standortformen von L. koehresii in dem Umlauf kamen.
Nun in etwa so :
Das Bild zeigt eine ca. 30 Jahre alte Pflanze, die aus den ersten Samen herangezogen wurde, die Köhres damals als Lophophora spec. San Francisco vertrieben hat.
Auffällig an L. koehresii ist auch, dass der Pflanzenkörper "grün" bleibt und im Alter keine blaugraue Bereifung annimmt oder zeigt. Will nachher mal eine Aussaat fotografieren, die ich im letzten Jahr aus Fundortsamen gemacht habe.
Mach es gut und lass Dir nicht den Spaß an der Pflanze verderben.
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- migo
- Meister
- Beiträge: 659
- Registriert: 7. Februar 2010, 21:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: nordöstl. Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lophophora koehresii oder doch eine andere Art?
An dem Lopho hätte ich auch ohne genauem Namen meinen Spaß. 

Grüße,
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
Re: Lophophora koehresii oder doch eine andere Art?
Er blüht alle Jahre so schön. Freude mit ihm habe ich sowieso.migo hat geschrieben:An dem Lopho hätte ich auch ohne genauem Namen meinen Spaß.

Gruß
Fredi
Fredi