Erfahrungen mit Viruserkrankungen
Moderator: Moderatoren
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. November 2007, 23:36
- Wohnort: In der Dübener Heide
Erfahrungen mit Viruserkrankungen
Wer hat Erfahrungen mit Viruserkrankungen bei Epi's? Habe 2007 bei Haage einige (viele) neue Züchtungen erworben. Leider musste ich feststellen, das ein Teil davon mit Viren befallen ist. Es soll ja einige neue und wirksame Mittel geben. Wer hat Erfahrungen? Bitte dringend melden.
Wer liebt - der lebt
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo!
Kannst Du bitte schildern, wie sich die von Dir gesuchte Erkrankung äußert?
Über merkwürdige Erkrankungen von Epis wurde hier schon spekuliert und berichtet, aber es war bisher nicht klar bzw. wir waren uns nicht einig, woran es eigentlich liegt.
Kannst Du bitte schildern, wie sich die von Dir gesuchte Erkrankung äußert?
Über merkwürdige Erkrankungen von Epis wurde hier schon spekuliert und berichtet, aber es war bisher nicht klar bzw. wir waren uns nicht einig, woran es eigentlich liegt.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. November 2007, 23:36
- Wohnort: In der Dübener Heide
Pflanzen bekommen vom Basisbereich her braune (holzfarbene) trockene Flecken, welche sich immer weiter ausbreiten.
Werde es in der übernächsten Woche mal mit dem Hochladen von Bildern versuchen. Bin da noch nicht so firm. Außerdem ist meine Kamera, mit meiner Tochter, in Urlaub.
Danke für eure Zeilen und schöne Vorweihnachtszeit.
Werde es in der übernächsten Woche mal mit dem Hochladen von Bildern versuchen. Bin da noch nicht so firm. Außerdem ist meine Kamera, mit meiner Tochter, in Urlaub.
Danke für eure Zeilen und schöne Vorweihnachtszeit.
Wer liebt - der lebt
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich habe erst kürzlich in einer Fachzeitschrift über Viren bei Epis
gelesen. In diesem Zusammenhang stand auch die Gärtnerei Haage.
Da ich Gärtner gelernt habe, und auch einiges rumexperimentiert
habe, weil ich damals diesen Virus nicht erkannte, bin ich zu dem Ent-
schluss gekommen, dass man Viren nicht heilen kann, tut mir leid.
Einzige, richtige Konsequenz dürfte wohl die Mülltonne sein, und
sauberes Arbeiten bei Stecklinge schneiden, alte Töpfe desinfizieren,
bzw. auffälligen Pflanzen vernichten sollten selbstverständlich sein.
Ich werfe grundsätzlich jede Pflanze weg, die nach Virus oder Balteriose
riecht......egal wie selten die Pflanze ist. Oft ist man sich der Gefahr
gar nicht bewusst, inwieweit man seinen Bestand durch unlogisches
Weiterkultivieren solcher Virus-Bomben massiv gefährdet.
Also ich lass meine Finger von Firmen, die bekannt sind für unsauberes
Arbeiten. Ich ziehe fast alles selber, da weiss man, was man hat.
Virus und Bakteriosen erkennt man bei Epis recht einfach. Die Virose
zeigt sich in meist markant kreisförmigen Flecken an den Trieben.
Bakteriose ist eher plötzlich auftretend,. oft ohne ersichtlichen Grund,
und gibt meist bräunlich-schwärzliche Beulen und wässriger Stellen
an den Trieben.
Ich habe erst kürzlich in einer Fachzeitschrift über Viren bei Epis
gelesen. In diesem Zusammenhang stand auch die Gärtnerei Haage.
Da ich Gärtner gelernt habe, und auch einiges rumexperimentiert
habe, weil ich damals diesen Virus nicht erkannte, bin ich zu dem Ent-
schluss gekommen, dass man Viren nicht heilen kann, tut mir leid.
Einzige, richtige Konsequenz dürfte wohl die Mülltonne sein, und
sauberes Arbeiten bei Stecklinge schneiden, alte Töpfe desinfizieren,
bzw. auffälligen Pflanzen vernichten sollten selbstverständlich sein.
Ich werfe grundsätzlich jede Pflanze weg, die nach Virus oder Balteriose
riecht......egal wie selten die Pflanze ist. Oft ist man sich der Gefahr
gar nicht bewusst, inwieweit man seinen Bestand durch unlogisches
Weiterkultivieren solcher Virus-Bomben massiv gefährdet.
Also ich lass meine Finger von Firmen, die bekannt sind für unsauberes
Arbeiten. Ich ziehe fast alles selber, da weiss man, was man hat.
Virus und Bakteriosen erkennt man bei Epis recht einfach. Die Virose
zeigt sich in meist markant kreisförmigen Flecken an den Trieben.
Bakteriose ist eher plötzlich auftretend,. oft ohne ersichtlichen Grund,
und gibt meist bräunlich-schwärzliche Beulen und wässriger Stellen
an den Trieben.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Heide-Epi
Welche neuen Mittel soll es denn gegen Viren geben?
Mir ist bis jetzt nichts bekannt, obwohl das Virenproblem immer mal wieder auftaucht, z.B. bei Passionsblumen.
Bei Letzteren konnte das Problem auch nicht gelöst werden. Man geht deshalb dazu über, die Kreuzungen nochmal zu machen und eine möglichst ähnliche Hybride auf den Markt zu bringen. Zumindest versuchen das einige, doch das Interesse des Händlers ist nicht so groß.
Welche neuen Mittel soll es denn gegen Viren geben?
Mir ist bis jetzt nichts bekannt, obwohl das Virenproblem immer mal wieder auftaucht, z.B. bei Passionsblumen.
Bei Letzteren konnte das Problem auch nicht gelöst werden. Man geht deshalb dazu über, die Kreuzungen nochmal zu machen und eine möglichst ähnliche Hybride auf den Markt zu bringen. Zumindest versuchen das einige, doch das Interesse des Händlers ist nicht so groß.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. November 2007, 23:36
- Wohnort: In der Dübener Heide
Danke für eure netten Beiträge, war "leider" einige Tage in Urlaub und konnte nicht gleich antworten.
Im Beitrag von Fireblader ist ein Artikel in einer Fachzeitschrift genannt, der sich mit Kakteen_Haage befasst. Gemeint ist bestimmt der Betrag in der letzten EPI-FLORA. In der gleiche Quelle wurde einmal geschrieben / angedeutet (indirekt), dass es Möglichkeiten zu Heilen gibt. Deshalb meine Frage.
Guten Rutsch und alles Gute für 2008, vor allem immer einen grünen Daumem wünscht Heide-Epi
Im Beitrag von Fireblader ist ein Artikel in einer Fachzeitschrift genannt, der sich mit Kakteen_Haage befasst. Gemeint ist bestimmt der Betrag in der letzten EPI-FLORA. In der gleiche Quelle wurde einmal geschrieben / angedeutet (indirekt), dass es Möglichkeiten zu Heilen gibt. Deshalb meine Frage.
Guten Rutsch und alles Gute für 2008, vor allem immer einen grünen Daumem wünscht Heide-Epi
Wer liebt - der lebt
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Moin!
Ich habe gerade auf der Suche nach ner anderen Information einen Artikel in einem Buch dazu gefunden.
Freie Zusammenfassung:
Dabei ging es zunächst um die Möglichkeit der Meristemkultur von Pflanzen.
Als interessante Anwendungsmöglichkeit wurde es u.a. zur virusfreien Vermehrung von Kulturpflanzen empfohlen, z.B. Dahlien.
Es scheint so zu sein, dass das Meristemgewebe praktisch virenfrei ist und somit die daraus entstehenden Pflanzen ebenfalls.
Im Anschluß an die (hoffentlich) erfolgreiche Aufzucht aus Meristemgewebe wurde ein Virentest gemacht. Dazu wird von der verdächtigen Pflanze Presssaft auf eine leicht angeritzte virenfreie Pflanze gegeben. Es kommt zur Bildung von rotgerandeten Pusteln.
Wenn diese ausbleiben sind die Pflanzen nicht unbedingt virenfrei, aber zumindest tragen sie keine Viren, die in der Kultur zu Problemen führen könnten.
Es wurde sogar die Möglichkeit genannt, aus dem Blut von Tieren (Kaninchen, Pferde) ein Serum zu gewinnen. Damit ist es möglich, genau auf einen bestimmten Virus zu testen. Hierzu wird wieder aus der verdächtigen Pflanze ein Presssaft gewonnen und mit dem Serum versetzt. Im positiven Fall sollte sich eine Ausflockung zeigen.
Quelle: Zierpflanzenbau - Rupprecht, Mießner
1. Auflage, 1984, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag
Interessant fand ich, dass u.U. ein Zusammenhang mit von anderen Kakteenliebhabern in letzter Zeit häufiger bemerkten rötlichen Pusteln und Viren bestehen könnte. *grusel*
Inwieweit Meristemkulturen aus Epiphyllen gemacht werden, ist mir nicht bekannt.
Ich habe gerade auf der Suche nach ner anderen Information einen Artikel in einem Buch dazu gefunden.
Freie Zusammenfassung:
Dabei ging es zunächst um die Möglichkeit der Meristemkultur von Pflanzen.
Als interessante Anwendungsmöglichkeit wurde es u.a. zur virusfreien Vermehrung von Kulturpflanzen empfohlen, z.B. Dahlien.
Es scheint so zu sein, dass das Meristemgewebe praktisch virenfrei ist und somit die daraus entstehenden Pflanzen ebenfalls.
Im Anschluß an die (hoffentlich) erfolgreiche Aufzucht aus Meristemgewebe wurde ein Virentest gemacht. Dazu wird von der verdächtigen Pflanze Presssaft auf eine leicht angeritzte virenfreie Pflanze gegeben. Es kommt zur Bildung von rotgerandeten Pusteln.
Wenn diese ausbleiben sind die Pflanzen nicht unbedingt virenfrei, aber zumindest tragen sie keine Viren, die in der Kultur zu Problemen führen könnten.
Es wurde sogar die Möglichkeit genannt, aus dem Blut von Tieren (Kaninchen, Pferde) ein Serum zu gewinnen. Damit ist es möglich, genau auf einen bestimmten Virus zu testen. Hierzu wird wieder aus der verdächtigen Pflanze ein Presssaft gewonnen und mit dem Serum versetzt. Im positiven Fall sollte sich eine Ausflockung zeigen.
Quelle: Zierpflanzenbau - Rupprecht, Mießner
1. Auflage, 1984, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag
Interessant fand ich, dass u.U. ein Zusammenhang mit von anderen Kakteenliebhabern in letzter Zeit häufiger bemerkten rötlichen Pusteln und Viren bestehen könnte. *grusel*
Inwieweit Meristemkulturen aus Epiphyllen gemacht werden, ist mir nicht bekannt.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!