Hintergrund für Pflanzenfotos ?
Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Hintergrund für Pflanzenfotos ?
Ich möchte zukünftig meine Pflanzen vor einem neutralen Hintergrund ablichten.
Gedacht habe ich an einen Karton (Pappe) im Format DIN A 3 oder 2.
Hat jemand von euch Erfahrung, welche Hintergrundfarbe man am besten wählt ?
Gedacht habe ich an einen Karton (Pappe) im Format DIN A 3 oder 2.
Hat jemand von euch Erfahrung, welche Hintergrundfarbe man am besten wählt ?
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Namib,
ich verwende Schwarz, das ist am Neutralsten.
Blau habe ich versucht, aber das wirkt oft zu dominant.
Grau wirkt langweilig.
Ich nehme schwarzes Tonpapier, wobei der Hintergrund auf dem Foto
aber durch Lichtreflexionen dann nicht immer rein schwarz erscheint.
Beispielfotos sind hier:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=225
(die drei Blütenfotos)
ich verwende Schwarz, das ist am Neutralsten.
Blau habe ich versucht, aber das wirkt oft zu dominant.
Grau wirkt langweilig.
Ich nehme schwarzes Tonpapier, wobei der Hintergrund auf dem Foto
aber durch Lichtreflexionen dann nicht immer rein schwarz erscheint.
Beispielfotos sind hier:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=225
(die drei Blütenfotos)
- Wetterhex
- Adminchen
- Beiträge: 1542
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Was auch sehr gut kommt ist ein dunkelblauer Stoff, den Du hinter das gewünschte Obejekt hängst.
Wenn Du Tonpapier verwendest, kann es Dir passieren das dieses bei Sonnenstrahlen oder Blitzlicht reflektiert. Und das ich bestimmt nicht so gewollt.
Ich würde Dir auf jedenfall für Pflanzenbilder einen dunklen Hintergrund empfehlen. Denn helle können die Pflanzen sehr schnell "veschlucken".
Wenn Du Tonpapier verwendest, kann es Dir passieren das dieses bei Sonnenstrahlen oder Blitzlicht reflektiert. Und das ich bestimmt nicht so gewollt.
Ich würde Dir auf jedenfall für Pflanzenbilder einen dunklen Hintergrund empfehlen. Denn helle können die Pflanzen sehr schnell "veschlucken".
Achtung:
Tippfehler sind gewollt als ein Zeichen von Kreativität und weghüpfenden Tasten!
Eure
(die andere Hälfte von Sammy
)
Tippfehler sind gewollt als ein Zeichen von Kreativität und weghüpfenden Tasten!
Eure


-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Dezember 2006, 19:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1977
- Wohnort: Großenkneten
- Kontaktdaten:
Hallo Namib,
ich nehme am liebsten auch schwarz als Hintergrund. Bei allen anderen Farben kommen die Blütenfarben nicht so gut rüber.
Der schwarze Karton, den ich mir besorgt habe, sieht auf dem Foto bei mir grau aus. (Bild 1)
Dann hatte ich mal eine Zeit lang hochglänzendes schwarzes Papier. Die Fotos kamen gut rüber, bis auf ab und zu Lichtreflektionen. (Bild 2)
Zur Zeit nehme ich meine alte schwarze Aktentasche aus Kunstleder, die ich dann aufklappe und gleichzeit einen Hintergrund und eine Unterlage für die Pflanzen hat (Bild 3)
Alle Bilder aufgrund der langen Ladezeiten verkleinert.



Viele Grüße
Andreas
ich nehme am liebsten auch schwarz als Hintergrund. Bei allen anderen Farben kommen die Blütenfarben nicht so gut rüber.
Der schwarze Karton, den ich mir besorgt habe, sieht auf dem Foto bei mir grau aus. (Bild 1)
Dann hatte ich mal eine Zeit lang hochglänzendes schwarzes Papier. Die Fotos kamen gut rüber, bis auf ab und zu Lichtreflektionen. (Bild 2)
Zur Zeit nehme ich meine alte schwarze Aktentasche aus Kunstleder, die ich dann aufklappe und gleichzeit einen Hintergrund und eine Unterlage für die Pflanzen hat (Bild 3)
Alle Bilder aufgrund der langen Ladezeiten verkleinert.



Viele Grüße
Andreas
Also ich finde auch, dass sich ein schwarzer Hintergrund bei Pflanzenfotos immer am besten macht, weil da die Farben besser kommen. Dazu verwende ich schwarzen Baumwollstoff, weil man hierbei auch mit Blitzlicht keine Reflektionen auf dem Foto hat. Ich lege dafür z.B. ein großes schwarzes T-Shirt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Stuhles. So läßt sich die Pflanze gut von oben oder von der Seite ablichten und man hat immer einen schwarzen Hintergrund.
-
- Administrator
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hintergrund
Hi,
also die beste Farbe für mich, um Pflanzen zu fotografieren ist schwarz. Dzu kaufte ich mir vor Jahren ein Stück Baumwollstoff 200x70cm. Damit sind fast alle fotografischen Aufgaben zu lösen. Den Stoff kann man auch gut auf nen Karton heften, nach der Session auch wieder entfernen. Ganz nach Belieben.
Ciao.
Heinz.
also die beste Farbe für mich, um Pflanzen zu fotografieren ist schwarz. Dzu kaufte ich mir vor Jahren ein Stück Baumwollstoff 200x70cm. Damit sind fast alle fotografischen Aufgaben zu lösen. Den Stoff kann man auch gut auf nen Karton heften, nach der Session auch wieder entfernen. Ganz nach Belieben.

Ciao.
Heinz.
Und es gibt doch Steine, die blühen.