Amorphophallus bulbifer

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Amorphophallus bulbifer

Beitrag von Peter II »

Ich habe mir vor ca. 3 Wochen diese Knolle einer Amorphophallus bulbifer zugelegt. Aber da tut sich nichts. Ist das normal? Braucht die lange bis sie treibt?

Für alle die es nicht wissen. Die Knolle wird erst später (wenn sich Wurzeln zeigen) eingepflanzt.

Bild
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Jo Peter,

das ist wirklich ganz normal. Bei den Knöllchens ist Geduld gefragt. V.a. weiß man bei einigen nicht wie sie vorher kultiviert wurden. Manche werden einfach zu früh ausgegraben und vom noch vitalen Blatt gewaltsam befreit. Die können dann teilweise etwas in ihrem Rhytmus stocken.
Die Knolle sieht aber sehr gut und gesund aus. Auch der Austrieb ist schön fest und sogar schon weiter als bei meinen 2 bulbifers. Das wichtigste ist wirklich Geduld, Geduld und nochmals Geduld...aber das kennst du ja. ;)
Das schlimmste ist für diese Pflanzen zu versuchen sie aus ihrem Rhytmus zu nehmen und früher anzutreiben. Manche kommen erst im Sommer. Dann müssen sie bis zum Einziehen des Blattes halt noch in der Wohnung gehalten werden. Ein A. yuloensis von mir hat z.B. letzte Woche eingezogen, obwohl mir das überhaupt nicht passt. :?
Es sind schon bei weitem mehr Knollen verfault als vertrocknet. V.a. in dieser Größe besteht da keine Gefahr. :)

Was wiegt die Knolle denn eigentlich?
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

OK schimanski,
da wäre das geklärt. Die Knolle (kein Knöllchen) wiegt 114g.
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Na das ist doch was. :) Da besteht wirklich keine Gefahr, dass sie austrocknet. Also ist keine Eile Geboten.
Bei guter Fütterung kannste die leicht in einem Sommer auf 500 g bringen.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo schimanski

kommen da die Wurzeln? Der Blütenansatz ist leider vertrocknet.

Bild
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Jepp, da kommen Wurzeln. Den kannst du jetzt getrost einpflanzen. Ich habe einen schon seit einer Woche im Garten. Der zweite macht allerdings noch keine Anstalten Wurzeln zu zeigen. Vielleicht ahnt er, dass er "nur" in `nen Topf kommt. ;)
Beim Einpflanzen daran denken, dass die Knolle mindestens so hoch, wie die Knolle selbst ist, mit Erde bedeckt ist. Sonst läufst du Gefahr, dass dir das Blatt umknickt, weil an der Stelle der alten Knolle erst mal ein Loch in der Erde entsteht bis sich eine neue Knolle gebildet hat.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Und welches Substrat ist angesagt? Ganz großer, nicht ganz so großer oder kleinerer Topf?
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also beim Topf ist es optimal, wenn neben der Knolle jeweils nochmal eine Platz hätte. Also etwa 3 Mal so breit wie die Knolle.
Das Substrat sollte durchlässig aber humos sein. Als alter Sukkulentenkenner weißt du ja was gemeint ist.
Bei anderen Amorpholiebhabern hat sich gezeigt, dass die von Malaysian Tropicals empfohlene Mischung bestes Wurzel- und Knollenwachstum bringt.
Die da wäre: Perlite : Blumenerde : Holzkohlenschrot; 1 : 1 : 1
Kann natürlich alles durch ähnliches ersetzt werden. Und beim A. bulbifer geht auch nicht die Welt unter, wenn keine Holzkohle drin ist. Der ist rel. robust.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

OK, werde mein Bestes tun.
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Peter II
Der Topf sollte schon groß sein - auch damit er nicht umfällt. Nomale Blumenerde geht auch.
Ich habe meinen Tränenbaum auch mal im Garten ausgesetzt. Die Vergrößerung der Knolle war enorm. Beim Ausgraben muss man halt aufpassen, sie nicht zu verletzen.
Aber dann büht/stinkt sie mit Sicherheit nächstes Jahr. Ich hoffe du hast dann ein Plätzchenfür sie.
---

Poldi
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Werden das jetzt Blätter oder kommt doch noch eine Blüte?

Bild


.
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Kann man noch nicht so wirklich sagen. Ich würde aber mal auf Blatt tippen. Bei meinem sah es auch so aus und jetzt ist das Blatt schon fast völlig entfaltet.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Nachdem die Pflanze einige größere Blätter hatte, sieht sie jetzt so aus. Sieht aus, als hätte sie eine üble Magenverstimmung.

Wird die Knolle über den Winter wieder aus dem Substrat genommen?


Bild



.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Was ist denn genau mit den größeren Blättern passiert ?
Die jetzigen sehen noch nicht so aus, als wenn die Pflanze bald "einziehen" würde.

Ich hab heute meine zweite A. konjac Knolle ausgebuddelt.
Bei nem Gewicht von 130 gr. waren da immerhin schon 5 Kindel dran.
Die Große hatte bei nem Gewicht von 1430 gr. über 20 Kindel :shock:

Vielleicht können wir ja ein fröhliches Kindeltauschen machen, je nachdem wie deine Knolle demnächst aussieht.

Im Winter würde ich sie auf jeden Fall aus dem Substrat nehmen. Da kann man dann viel besser kontrollieren, ob sich Schimmel bildet oder sonstwas nicht in Ordnung ist.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Die größeren Blätter hatten wahrscheinlich Sonnenbrand. Jedenfalls hatten sie schwarzen Flecken.
Antworten

Zurück zu „Unser Garten und Zimmerpflanzen / our Garden and houseplants“