Frage zur Tillandsia cyanea
Moderator: Moderatoren
Frage zur Tillandsia cyanea
Hallo,
ich habe eine o.g. Tillandsie, die schon lange Zeit in ihrem kleinen Topf lebt.
Soweit ich weiß dienen ihre Wurzeln nur der Verankerung und nicht zur Wasseraufnahme. Kann mir jemand sagen ob umtopfen in diesem Falle überhaupt nötig ist?
Ich möchte ihr etwas gutes tun, sie hat schon mehrere Kindel, die ich spaeter trennen und großziehen möchte.
Dünger bekommt sie als auf die Blaetter gesprüht.
Danke und Gruß Lola
ich habe eine o.g. Tillandsie, die schon lange Zeit in ihrem kleinen Topf lebt.
Soweit ich weiß dienen ihre Wurzeln nur der Verankerung und nicht zur Wasseraufnahme. Kann mir jemand sagen ob umtopfen in diesem Falle überhaupt nötig ist?
Ich möchte ihr etwas gutes tun, sie hat schon mehrere Kindel, die ich spaeter trennen und großziehen möchte.
Dünger bekommt sie als auf die Blaetter gesprüht.
Danke und Gruß Lola
Hallo Isabella,
danke für deine Antwort, du hast mir sehr geholfen.
Bei welcher Größe trennst du die Kindel von der Mutterpflanze?
Da ich vorher noch keine Tillandsie hatte wüsste ich gerne, wie ich die Kindel entfernen kann ohne sie zu beschaedigen.
Die Austrittsstelle ist in den Blattachseln der Mutterpflanze.
Haben die Kindel zum Zeitpunkt der Trennung schon eigene Wurzeln?
Setzt du sie in spezielles Epiphytensubstrat?
Gruß Lola
danke für deine Antwort, du hast mir sehr geholfen.
Bei welcher Größe trennst du die Kindel von der Mutterpflanze?
Da ich vorher noch keine Tillandsie hatte wüsste ich gerne, wie ich die Kindel entfernen kann ohne sie zu beschaedigen.
Die Austrittsstelle ist in den Blattachseln der Mutterpflanze.
Haben die Kindel zum Zeitpunkt der Trennung schon eigene Wurzeln?
Setzt du sie in spezielles Epiphytensubstrat?
Gruß Lola
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Also ich laße die Kindel ziemlich lange bei der Mutter, meist sind sie dann schon auch fast so groß wie die Mutter. Es haben sich schon Wurzeln gebildet und ich löse an der Mutterpflanze ganz vorsichtig die dann schon vertrockneten Blätter ab bis die Kindel frei sind.
Spezielles Substrat kaufe ich nicht, sondern nehme gut vertrocknete Tannennadeln, Moos, und ganz klein geschnittene Rinde von Rebwurzeln.
Früher hab ich auch noch Sand untergemengt, aber irgendwie hatte ich das Gefühl das Sand bei der sommerlichen Freilandhaltung nicht so ideal ist.
Spezielles Substrat kaufe ich nicht, sondern nehme gut vertrocknete Tannennadeln, Moos, und ganz klein geschnittene Rinde von Rebwurzeln.
Früher hab ich auch noch Sand untergemengt, aber irgendwie hatte ich das Gefühl das Sand bei der sommerlichen Freilandhaltung nicht so ideal ist.
Danke dir, Isabella!!!
Ich bin ja "Stadtkind" und völlig ohne Garten, nicht mal nen Vorgarten haben wir...so ist es schwer für mich die besagten Bestandteile aufzutreiben-könntest du mir eine Alternative empfehlen?
Da ich auch Weihnachtskaktus und Rhipsalis habe waere es vielleicht ratsam, spezielles Epiphytensubstrat zu bestellen?
Hast du mit diesen Fertigsubstraten Erfahrung?
LG Lola
Ich bin ja "Stadtkind" und völlig ohne Garten, nicht mal nen Vorgarten haben wir...so ist es schwer für mich die besagten Bestandteile aufzutreiben-könntest du mir eine Alternative empfehlen?
Da ich auch Weihnachtskaktus und Rhipsalis habe waere es vielleicht ratsam, spezielles Epiphytensubstrat zu bestellen?
Hast du mit diesen Fertigsubstraten Erfahrung?
LG Lola

- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Hallo Lola,
bei dieser Pflanze handelt es sich wahrscheinlich eher um eine Bromelie. Da läuft das etwas anders. Da sind die Wurzeln nicht nur zum halten.
Im Net gibt es gute Tipps dazu. Siehstduhier: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/l ... php?id=767
bei dieser Pflanze handelt es sich wahrscheinlich eher um eine Bromelie. Da läuft das etwas anders. Da sind die Wurzeln nicht nur zum halten.
Im Net gibt es gute Tipps dazu. Siehstduhier: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/l ... php?id=767
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@PeterII
Mensch Peter mach doch Lola nicht ganz wuschig - das Till. zu dem Bromeliengewächsen gehören, ist ja bekannt. Ananas gehören ja auch dazu, was aber meistens nicht bekannt ist. Früher wurde Lolas Art auch als Bromelie gehandelt, warum sie nun als Tilland. gehandelt wird - ich weiß es nicht, hab´s aber für mich so beantwortet, weil sie eben in der Haltung näher zu den Till. als zu den Ananas gehört.
@Lola
Nun auch Du als "Stadtkind" kämst mit Sicherheit auch an alle Zutaten; man muß eben nur wissen wo und leicht erreichbar muß es eben auch sein. Es nutzt dir ja wenig, wenn Du die Zutaten für "lau" bekommst, dafür aber eine tagelange Odysee auf dich nehmen mußt.
Du sprichst ja auch Weihnachtskaktus und Rhipsalis an - habe ich ebenfalls; dafür verwende ich aber ein kompakteres Substrat! Letztere Arten habe ihre Wurzeln ja nicht zum "festhalten".
Mensch Peter mach doch Lola nicht ganz wuschig - das Till. zu dem Bromeliengewächsen gehören, ist ja bekannt. Ananas gehören ja auch dazu, was aber meistens nicht bekannt ist. Früher wurde Lolas Art auch als Bromelie gehandelt, warum sie nun als Tilland. gehandelt wird - ich weiß es nicht, hab´s aber für mich so beantwortet, weil sie eben in der Haltung näher zu den Till. als zu den Ananas gehört.
@Lola
Nun auch Du als "Stadtkind" kämst mit Sicherheit auch an alle Zutaten; man muß eben nur wissen wo und leicht erreichbar muß es eben auch sein. Es nutzt dir ja wenig, wenn Du die Zutaten für "lau" bekommst, dafür aber eine tagelange Odysee auf dich nehmen mußt.
Du sprichst ja auch Weihnachtskaktus und Rhipsalis an - habe ich ebenfalls; dafür verwende ich aber ein kompakteres Substrat! Letztere Arten habe ihre Wurzeln ja nicht zum "festhalten".