Pleiten, Pech und Pannen bei der Haltung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Pleiten, Pech und Pannen bei der Haltung

Beitrag von Gilbert »

Hallo,

wer Lust hat, kann hier Fotos von seinen Pleiten zeigen -
ich meine, von denen im Zusammenhang mit der Haltung der Pflanzen :wink:


Ich denke dabei an Schädlinge, Krankheiten, Gewächshausüberflutungen, heruntergefallene Pflanzen mit dem Ergebnis, dass man hinterher etliche Stecklinge hat usw.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Schnecken unterwegs!

Beitrag von Gilbert »

Schneckenfraß hat man leicht mal im Gewächshaus. Sie können durch die offene Tür kommen,
selbst durch hohe Fenster und durch Töpfe eingeschleppt werden.

Den verursacher dieser Fraßstellen habe ich noch nicht gefunden.
Da sie nachts rauskommen, lege ich mich heute Nacht auf die Lauer,
um das Tier zu erwischen.

An Sulcorebutia, die Dornen wurden mitgefressen.
Schabefraß und Schleimspuren.
Bild

An Sulcorebutia, die Dornen wurden stehen gelassen
Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Lithops

Beitrag von Gilbert »

Dem Lithops ist der Kragen geplatzt, dass die Luft so feucht ist.
Es ist seit Monaten nicht gegossen. Aber der neue kommt aus dem
Inneren sowieso bald raus, also nicht so schlimm.

Bild
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Schneckenfraß hat man leicht mal im Gewächshaus. Sie können durch die offene Tür kommen,
selbst durch hohe Fenster und durch Töpfe eingeschleppt werden.
Ein paar Körnchen Schneckenkorn haben bei mir immer geholfen.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Abgeknickt.

Beitrag von Gilbert »

Hat sich hingelegt. Ist unten faul geworden,
wird nach Neubewurzelung hoffentlich wieder.

Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ein paar Körnchen Schneckenkorn haben bei mir immer geholfen.
Genau meine Idee, wenn ich den Übeltäter nicht nach 10 Minuten hab:
Ein paar Körner verteilen.
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Schneckenkorn hilft zwar, aber dann hat man überall Leichen liegen. Ich gönn den Biestern ein Schälchern Bier damit sie sich ertränken können.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Schneckenkorn hilft zwar, aber dann hat man überall Leichen liegen.
Deshalb benütze ich schon seit Jahren das Schneckenkorn Feramol. Da gibts keine ekligen Schleimspuren, es ist nicht gefährlich für andere Tiere (Katzen, Igel usw.) und Leichen hab ich seitdem ich es verwende auch nicht mehr rumliegen sehen, da sich die Schnecken vor dem Sterben zurückziehen. Im Gewächshaus wird das Zurückziehen aber natürlich etwas schwieriger...
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Bierfallen gegen die Nacktschnecken benutze ich nicht mehr. Vor ein paar Jahren hatte ich damit versucht, der Schnecken Herr zu werden.
Hatte 10 Bierfallen im Garten aufgestellt und ich hatte den Eindruck, das sich sämtliche Schnecken aus den Nachbargärten bei mir zum Saufgelage eingefunden hatten. :D
Jetzt benutze ich auch Schneckenkorn.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Sonnenbrand am Ferocactus.
Nicht beachtet, dass die Mai-Sonne ganz schön stark sein kann.

Bild
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

.........ich hatte den Eindruck, das sich sämtliche Schnecken aus den Nachbargärten bei mir zum Saufgelage eingefunden hatten.
Das macht die Viecher ja schon fast menschlich. Wenn hier einer brüllt: "Freibier für alle" sind mehr Leute da, als das Dorf Einwohner hat :lol:
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hab mal einwenig in meiner "Bilderkiste" gekramt und diese 3 Kanditaten entdeckt. Die Bilder sind zwar von 2005 aber das macht ja nix.

Angeknabberte Mammillaria insularis (das Loch sieht man übrigens jetzt kaum noch und sie hat im selben Jahr noch geblüht):

Bild

Schwerer Fall von Sonnenbrand an Echinocereus chloranthus :( :

Bild

Hab den Armen bei einer Kakteengärtnerei gekauft und dann auf meine Terrasse gestellt. Leider war es am nächsten Tag gleich richtig sonnig und windstill...und ich war beim Arbeiten... :roll:

Bild

Diese Stelle ist durch Blütenreste entstanden, als es mal wieder tagelang geregnet hat. Mir wurde damals geraten, die Stelle großzügig auszuschneiden. Das hab ich nicht gemacht und siehe da der Notocactus lebt heute noch, die Stelle ist verkorkt und er wächst munter weiter. Nur mit Blüten war letztes Jahr nix los...

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich habe auch noch was zum Thema.

Erst hat meine Echinopsis schön geblüht:

Bild

Dann ist es kälter geworden und hat geregnet so dass die Stelle mit der Blüte gegammelt hat. Am Ende hatte ich ein großes Loch in meiner Echinopsis. Dieses Loch habe ich etwas ausgekratzt und mit Aktiv Kohle ausgestreut. Der Kaktus hat sich schön weiter entwickelt und hat sogar wieder geblüht.
Das gleiche Spielchen hatte ich 2005 mit einem Noto ottonis, auch der lebt noch und das alte Loch ist nur bei genauem hingucken zu sehen.

Bild

Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Wie heißt der Eczhinopsis?
*Jessy*
Forenlegende
Beiträge: 348
Registriert: 8. Dezember 2006, 15:16
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von *Jessy* »

Letzte Woche beim holen aus dem WQ: Ich weiß nicht was er war und was es angerichtet hat :cry: Der Körper ist ausgehöhlt.

Bild
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“