Künstliche Beleuchtung
Moderator: Moderatoren
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Mit freundlicher Genehmigung von meiner HP:
Da ich einen Teil der Aussaat bereits ab Januar durchführe, ist eine Zusatzbeleuchtung erforderlich. Nicht nur die Helligkeit, sondern auch das Farbsprektrum der Lichtquelle spielt eine große Rolle. Um es gleich vorwegzunehmen, normale Leuchstoffröhren (LSR) vom Baumarkt brachten bei mir nicht den erhofften Erfolg. Die auf dem Baumarkt erhältlichen LSR, Daylight oder Warmlight mit einer 7 am Anfang, decken das benötigte Spektrum nicht ab. Die Pflanzen vergeilten, trotz einer scheinbar hohen Helligkeit.
Aber aus Erfahrungen lernt man ja bekanntlich.
Durch verschiedene Annordnungen von LSR unter gleichen Bedingungen, haben sich letztendlich 3 verschiedene LSR bewährt. Versuche mit HQL Lampen habe ich nicht durchgeführt.
Die auszuleuchtende Fläche meiner Aussat, nach oben beschriebener Methode, beträgt 60 x 120 cm. Der Abstand zur Aussaat ca.20cm. Verwendet werden auf dieser Fläche 4 LSR, 36 Watt, 120cm. Zum Einsatz kommen je 1 x 830, 1 x 840 und 2 x 860/865. Die 8 am Anfang der Bezeichnung steht für so genannte Dreibandlampen und wird mittlerweile international (Osram, Phillips, Narva) angewandt.
Einige hier im Forum haben im zeitigen Frühjahr Pereskiopsis als Pfropfunterlage von mir genommen. Alle haben sich positiv über diese Pflanzen geäußert. Die ersten Pflanzen unter den normalen LSR sahen bei weitem nicht so gut aus. Sie waren weniger kompakt und litten, obwohl die gleiche Anzahl an LSR vor dem Austausch verwendet wurden, an Lichtmangel.
Soweit zum Vergleich mit herkömmlichen LSR
Da ich einen Teil der Aussaat bereits ab Januar durchführe, ist eine Zusatzbeleuchtung erforderlich. Nicht nur die Helligkeit, sondern auch das Farbsprektrum der Lichtquelle spielt eine große Rolle. Um es gleich vorwegzunehmen, normale Leuchstoffröhren (LSR) vom Baumarkt brachten bei mir nicht den erhofften Erfolg. Die auf dem Baumarkt erhältlichen LSR, Daylight oder Warmlight mit einer 7 am Anfang, decken das benötigte Spektrum nicht ab. Die Pflanzen vergeilten, trotz einer scheinbar hohen Helligkeit.
Aber aus Erfahrungen lernt man ja bekanntlich.
Durch verschiedene Annordnungen von LSR unter gleichen Bedingungen, haben sich letztendlich 3 verschiedene LSR bewährt. Versuche mit HQL Lampen habe ich nicht durchgeführt.
Die auszuleuchtende Fläche meiner Aussat, nach oben beschriebener Methode, beträgt 60 x 120 cm. Der Abstand zur Aussaat ca.20cm. Verwendet werden auf dieser Fläche 4 LSR, 36 Watt, 120cm. Zum Einsatz kommen je 1 x 830, 1 x 840 und 2 x 860/865. Die 8 am Anfang der Bezeichnung steht für so genannte Dreibandlampen und wird mittlerweile international (Osram, Phillips, Narva) angewandt.
Einige hier im Forum haben im zeitigen Frühjahr Pereskiopsis als Pfropfunterlage von mir genommen. Alle haben sich positiv über diese Pflanzen geäußert. Die ersten Pflanzen unter den normalen LSR sahen bei weitem nicht so gut aus. Sie waren weniger kompakt und litten, obwohl die gleiche Anzahl an LSR vor dem Austausch verwendet wurden, an Lichtmangel.
Soweit zum Vergleich mit herkömmlichen LSR
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen...
Da ich seit 5 Jahren im Winter unter Kunstlicht Kakteen aussäe , will ich jetzt auch meinen Senf dazugeben. Ich benutze eine Kunststoffwanne , ca. 55*35*25 cm , welche innen an den Seiten mit Alufolie ausgeklebt ist. Als Deckel dient eine Edelstahl-Blechplatte mit 2 Bohrungen , in welche genau die Leuchtröhre jeweils einer 17watt Energiesparlampe paßt. (nur die Röhre, nicht Elektronikteil und Fassung , die müssen drüber im trocknen bleiben). Ausgesät wird in kleine Vierecktöpfchen in sterilisiertes Substat , die Samen werden mit ganz wenig Aatiram gebeizt. Töpfchen in die Wanne sortiert, in den Keller gestellt (warmer Raum) , 1 cm Wasser mit etwas Dünger eingefüllt, mit etwas Chinosol übersprüht , Deckel drauf , Lampen rein und an. Einmal pro Woche wird reingeschaut , eventuell Wasser ergänzt und sonst nix. Das Licht bleibt immer an (die 34 Watt kann ich mir gerade noch leisten). Im März gehen die Sämlinge dann 1 Woche ins Zimmergewächshaus auf der Fensterbank , um sie an die böse Welt zu gewöhnen , dann geht's weiter ins Gewächshaus.
Als Daueraufenthalt ist diese Methode nicht zu gebrauchen , da in der Natur Kakteen aber auch in Spalten oder unter der Mutterpflanze gut starten , ist es für die ersten 3 Monate genug ,spart Arbeit und Platz.
Güße
Norbert
Da ich seit 5 Jahren im Winter unter Kunstlicht Kakteen aussäe , will ich jetzt auch meinen Senf dazugeben. Ich benutze eine Kunststoffwanne , ca. 55*35*25 cm , welche innen an den Seiten mit Alufolie ausgeklebt ist. Als Deckel dient eine Edelstahl-Blechplatte mit 2 Bohrungen , in welche genau die Leuchtröhre jeweils einer 17watt Energiesparlampe paßt. (nur die Röhre, nicht Elektronikteil und Fassung , die müssen drüber im trocknen bleiben). Ausgesät wird in kleine Vierecktöpfchen in sterilisiertes Substat , die Samen werden mit ganz wenig Aatiram gebeizt. Töpfchen in die Wanne sortiert, in den Keller gestellt (warmer Raum) , 1 cm Wasser mit etwas Dünger eingefüllt, mit etwas Chinosol übersprüht , Deckel drauf , Lampen rein und an. Einmal pro Woche wird reingeschaut , eventuell Wasser ergänzt und sonst nix. Das Licht bleibt immer an (die 34 Watt kann ich mir gerade noch leisten). Im März gehen die Sämlinge dann 1 Woche ins Zimmergewächshaus auf der Fensterbank , um sie an die böse Welt zu gewöhnen , dann geht's weiter ins Gewächshaus.
Als Daueraufenthalt ist diese Methode nicht zu gebrauchen , da in der Natur Kakteen aber auch in Spalten oder unter der Mutterpflanze gut starten , ist es für die ersten 3 Monate genug ,spart Arbeit und Platz.
Güße
Norbert
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo Tobi,
Ich hatte mich ja für 2 LSR's 840 entschieden, weil die in dem bekannten Baumarkt, der mit O anfängt und gleich wieder mit I aufhört, standardmäßig vorhanden waren.
Ich hätte dort aber auch LSR's 830 und 860/865 mit 36 W (120 cm) ohne Zusatzkosten bestellen können. Preis war etwa 6 Euro/Stück, Lieferzeit etwa 2 Wochen.
Bestellung geht vielleicht auch in anderen Baumärkten, frag doch mal in der Elektroabteilung, falls du sie nirgends anders schneller bekommst.
Gruß Jürgen
Ich hatte mich ja für 2 LSR's 840 entschieden, weil die in dem bekannten Baumarkt, der mit O anfängt und gleich wieder mit I aufhört, standardmäßig vorhanden waren.
Ich hätte dort aber auch LSR's 830 und 860/865 mit 36 W (120 cm) ohne Zusatzkosten bestellen können. Preis war etwa 6 Euro/Stück, Lieferzeit etwa 2 Wochen.
Bestellung geht vielleicht auch in anderen Baumärkten, frag doch mal in der Elektroabteilung, falls du sie nirgends anders schneller bekommst.
Gruß Jürgen
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich benutze auch zwei Leuchtstoffröhren für meine Winteraussaat. Da ich alle Bau-und Fachmärkte abgeklappert habe und nicht fündig geworden bin, habe ich sie im Internet bestellt. Einmal "Aqua Glo(w)" und "Sun Glo(w)". (Mich stört es wenn ich glo ohne "W" schreibe!)
Dazu habe ich gleich ein elektronisches Vorschaltgerät für 2 Leuchtstoffröhren gekauft.
Ich weiss nicht, ob ich hier den Online Shop direkt nennen darf, wenn es euch interessiert, fragt mich einfach per PN.
Vergeilung habe ich noch nicht beobachten können, obwohl ich sie immer nur höchstens 6 Stunden anhabe, da mich das Licht stört, wenn ich zu Hause bin.
So, jetzt gibts Essen
Tschüss
Ich benutze auch zwei Leuchtstoffröhren für meine Winteraussaat. Da ich alle Bau-und Fachmärkte abgeklappert habe und nicht fündig geworden bin, habe ich sie im Internet bestellt. Einmal "Aqua Glo(w)" und "Sun Glo(w)". (Mich stört es wenn ich glo ohne "W" schreibe!)
Dazu habe ich gleich ein elektronisches Vorschaltgerät für 2 Leuchtstoffröhren gekauft.
Ich weiss nicht, ob ich hier den Online Shop direkt nennen darf, wenn es euch interessiert, fragt mich einfach per PN.
Vergeilung habe ich noch nicht beobachten können, obwohl ich sie immer nur höchstens 6 Stunden anhabe, da mich das Licht stört, wenn ich zu Hause bin.
So, jetzt gibts Essen

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Peter
Ich hab jetzt nicht ganz verstanden, welche für Dich besser waren, die Blauen oder die Roten?
Diese Diskussion führt sowieso nicht besonders weit, weil es keine Lampe gibt, die für alle Pflanzen gleich gut funktioniert.
Man kann da nur Tipps geben, wie es funktionieren könnte und ein bißchen eigenes Experimentieren und Fantasie gehören eben auch dazu.
Vielleicht ist es auch so, dass man als Anfänger, wenn man diese Beleuchtungsthreads liest, den Eindruck bekommt, kauf Dir ne teure Speziallampe, dann kannst Du da alles drunter ranziehen.
Das ist nicht so!
Je nach Art kann das ganz schön in die Hose gehen.
PS: Essen ist ne gute Idee! *schmatz*
Ich hab jetzt nicht ganz verstanden, welche für Dich besser waren, die Blauen oder die Roten?
Diese Diskussion führt sowieso nicht besonders weit, weil es keine Lampe gibt, die für alle Pflanzen gleich gut funktioniert.
Man kann da nur Tipps geben, wie es funktionieren könnte und ein bißchen eigenes Experimentieren und Fantasie gehören eben auch dazu.
Vielleicht ist es auch so, dass man als Anfänger, wenn man diese Beleuchtungsthreads liest, den Eindruck bekommt, kauf Dir ne teure Speziallampe, dann kannst Du da alles drunter ranziehen.
Das ist nicht so!

Je nach Art kann das ganz schön in die Hose gehen.
PS: Essen ist ne gute Idee! *schmatz*
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Ich wollte nur nochmal erwähnen, dass die 830-er und 860-er Röhren KEINE speziellen Pflanzenröhren sind.
Wofür sie eventuell mal entwickelt wurden kann ich nicht sagen.
Ich hab das Glück diese Röhren über meinen Arbeitgeber beziehen zu können, da kosten sie mich 1,45 Euro pro Stück.
Zitat Yücel:
Ciao Tobias
Wofür sie eventuell mal entwickelt wurden kann ich nicht sagen.
Ich hab das Glück diese Röhren über meinen Arbeitgeber beziehen zu können, da kosten sie mich 1,45 Euro pro Stück.
Zitat Yücel:
Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen.Man kann da nur Tipps geben, wie es funktionieren könnte und ein bißchen eigenes Experimentieren und Fantasie gehören eben auch dazu
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt auch ein zweites Aussaat/Anzuchtregal gebaut.
Es ist 1m breit, 70 cm hoch und 28 cm tief. Größer ging es nicht, da es an einem Fenster steht (wenn auch in einem kaum genutzten Raum) und meine Frau sonst nicht mitgespielt hätte
Immerhin reicht es aber aus um locker pro Etage 2 Zimmergewächshäuser für Ausaaten oder auch Propfungen unterbringen und ein wenig Platz für Kleine die ich den Winter über durchkultivieren will ist auch noch.
Bestückt habe ich es jeweils mit 2 30 w Röhren in der Farbe 865, ich hoffe mal das reicht aus.
Hier ist noch ein Bild, es sieht zwar nicht so toll aus, aber es ist stabil genug und das ist die Hauptsache
Ach ja, und schief ist es auch nicht, dass es ein wenig so aussieht liegt am Kamerawinkel bzw der Perspektive 

ich habe mir jetzt auch ein zweites Aussaat/Anzuchtregal gebaut.
Es ist 1m breit, 70 cm hoch und 28 cm tief. Größer ging es nicht, da es an einem Fenster steht (wenn auch in einem kaum genutzten Raum) und meine Frau sonst nicht mitgespielt hätte

Immerhin reicht es aber aus um locker pro Etage 2 Zimmergewächshäuser für Ausaaten oder auch Propfungen unterbringen und ein wenig Platz für Kleine die ich den Winter über durchkultivieren will ist auch noch.
Bestückt habe ich es jeweils mit 2 30 w Röhren in der Farbe 865, ich hoffe mal das reicht aus.
Hier ist noch ein Bild, es sieht zwar nicht so toll aus, aber es ist stabil genug und das ist die Hauptsache



- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas !
Das sieht doch gut aus. Einen Designerpreis werden wir wahrscheinlich alle nicht mit unseren Regalen gewinnen
aber es geht ja auch eher um die Funktionalität.
Und den Platz hat man meist wesentlich schneller belegt als einem lieb ist.
Ich hab ja 4 Etagen von jeweils 120 x 40 cm. Mittlerweile steht alles voll mit insgesamt acht 60 x 40 Schalen
Ciao Tobias
Das sieht doch gut aus. Einen Designerpreis werden wir wahrscheinlich alle nicht mit unseren Regalen gewinnen

Und den Platz hat man meist wesentlich schneller belegt als einem lieb ist.
Ich hab ja 4 Etagen von jeweils 120 x 40 cm. Mittlerweile steht alles voll mit insgesamt acht 60 x 40 Schalen

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Bei euren gebauten Regalen mit soviel Platz kann man schon neidisch werden. In der Größe könnte ich nichts ans Fenster stellen, das scheitert am "man's acceptance factor". Und eine dunkle Ecke ohne zusätzliches Fensterlicht traue ich mich einfach nicht (ist wahrscheinlich dumm, aber es sträubt sich in mir).
Aaaber, es geht auch ganz unprofessionell:

2x ESL mit 6500k.
In diesem Winter muss ich da aber doch noch basteln, diese Schreibtischlampen sind nervig, die Arme sind immer im Weg.
Aaaber, es geht auch ganz unprofessionell:

2x ESL mit 6500k.
In diesem Winter muss ich da aber doch noch basteln, diese Schreibtischlampen sind nervig, die Arme sind immer im Weg.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
-
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 14. April 2007, 07:15
Ich finde diese Lösung auch recht praktikabel,
Euroschalen Etagen am Süd-Fenster mit abendlich herab gesenkten LSRs zur Veratmungskontrolle.
Hier wurzelt (nat.) gerade eine frische Ladung Delosperma Stecklinge.
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... lsr-1.html
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... lsr-2.html
Die kommen die Tage noch bis min. Ende November (Regen geschützt) nach draußen...
LG
Chris
Euroschalen Etagen am Süd-Fenster mit abendlich herab gesenkten LSRs zur Veratmungskontrolle.
Hier wurzelt (nat.) gerade eine frische Ladung Delosperma Stecklinge.
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... lsr-1.html
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... lsr-2.html
Die kommen die Tage noch bis min. Ende November (Regen geschützt) nach draußen...

LG
Chris
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ Aless
Richtig, Chris?
Ich vermute, Verlängerung des lichten Tages, wodurch die Pflanzen weniger bei Licht aufgebaute Substanz im kürzeren Dunkel wieder veratmen = abbauen.Was meinst du mit "Veratmungskontrolle"?
Richtig, Chris?
Zuletzt geändert von Gilbert am 31. Oktober 2007, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.