Künstliche Beleuchtung
Moderator: Moderatoren
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Jürgen
Ja, ich nehme die für die Sämlinge.
Die cool white haben immer diesen Blaustich im Licht. Der höhere Blauanteil sorgt für ein gedrungenes Wachstum.
Es gab mal im E.-Forum eine Bemerkung von jemandem, dass das Sonnenlicht am Äquator ebenfalls mehr Blau enthält und deshalb für Pflanzen aus dieser Region besser geeignet sein könnte.
Das erschien mir schlüssig, denn jeder kennt ja das harte Sonnenlicht aus südlichen Gegenden.
Ja, ich nehme die für die Sämlinge.
Die cool white haben immer diesen Blaustich im Licht. Der höhere Blauanteil sorgt für ein gedrungenes Wachstum.
Es gab mal im E.-Forum eine Bemerkung von jemandem, dass das Sonnenlicht am Äquator ebenfalls mehr Blau enthält und deshalb für Pflanzen aus dieser Region besser geeignet sein könnte.
Das erschien mir schlüssig, denn jeder kennt ja das harte Sonnenlicht aus südlichen Gegenden.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Hallo
Ich war wie astrophora vorgeschlagen hat in verschiedenen Elektrofachmärkten aber die hatten keine Lsr. Im Keller habe ich zwar zwei fassungen gefunden mit Röhren (36watt) aber die hatten die falsche lichtzahl oder so.
Wo bekommt man denn zwei Röhren mit 36watt und der einer Lichtzahl von 860/830 her?
Viele Grüße
Tobi
Ich war wie astrophora vorgeschlagen hat in verschiedenen Elektrofachmärkten aber die hatten keine Lsr. Im Keller habe ich zwar zwei fassungen gefunden mit Röhren (36watt) aber die hatten die falsche lichtzahl oder so.
Wo bekommt man denn zwei Röhren mit 36watt und der einer Lichtzahl von 860/830 her?
Viele Grüße
Tobi
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Bedenke: Du sprichst hier mit einem Kind von 12 Jahren.astrophora hat geschrieben:Hallo Tobi,
habt ihr keinen Elektriker bei euch? Der bezieht sie aus dem Großhandel. Die Elektrofachmärkte tun sich schwer mit der Beschaffung von 2 speziellen Röhren.

Im übrigen tut es eine ganz stinknormale weiße Röhre auch.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
@Peter II:
Ist jetzt doch ein Wunder geschehen und du hast dir Leuchtstoffröhren gekauft ?
Auch 12-jährige können durchaus zum Elektriker gehen und nach LSR fragen
Ich hatte das vielleicht am Anfang nicht deutlich genug geschrieben, es gibt mit Sicherheit auch noch diverse andere LSR, mit anderen Lichtfarben als die von mir verwendete Kombination 830/860, die auch für Pflanzen funktionieren.
Man kann zwar im Internet sehr viel über diverse Lichtspektren lesen, ich bezweifel jedoch, dass die wirklich schon alle an unterschiedlichen Pflanzen getestet wurden.
In einem anderen Forum wird z.B. immer die Lichtfarbe 840 in den Himmel gelobt. Ich weis aber, dass die besagte Person keinerlei Vergleichstests zwischen verschiedenen Lichtfarben gemacht hat
Ciao Tobias
Ist jetzt doch ein Wunder geschehen und du hast dir Leuchtstoffröhren gekauft ?

Auch 12-jährige können durchaus zum Elektriker gehen und nach LSR fragen

Ich hatte das vielleicht am Anfang nicht deutlich genug geschrieben, es gibt mit Sicherheit auch noch diverse andere LSR, mit anderen Lichtfarben als die von mir verwendete Kombination 830/860, die auch für Pflanzen funktionieren.
Man kann zwar im Internet sehr viel über diverse Lichtspektren lesen, ich bezweifel jedoch, dass die wirklich schon alle an unterschiedlichen Pflanzen getestet wurden.
In einem anderen Forum wird z.B. immer die Lichtfarbe 840 in den Himmel gelobt. Ich weis aber, dass die besagte Person keinerlei Vergleichstests zwischen verschiedenen Lichtfarben gemacht hat

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Lieber Tobias Wallek,
was soll ich mit Leuchtstoffröhren? Ich gebe hier nur wieder, was jeder weiß. Und dieser Thema haben wir hier ja nicht zum ersten Mal. Es wird kein "Extralicht" für Pflanzen benötigt. Zumal die Pflanzen eh in Winterruhe gehen. Das ist Geldschneiderei und gründlichste Vera....ung der Menschheit. Deshalb verstehe ich nicht, warum das in einem ernsthaften Forum immer wieder erwähnt wird. Noch dazu von einem gestandenen Mann.
Also vergeßt das Märchen von den Pflanzenlampen. Das ist genauso wahr wie "Hänsel und Gretel".
Und deshalb habe ich geschrieben: "Im übrigen tut es eine ganz stinknormale weiße Röhre auch."
Auch wenn sich die Händler mit Händen und Klauen dagegen wehren.
Zur Orientierung:

was soll ich mit Leuchtstoffröhren? Ich gebe hier nur wieder, was jeder weiß. Und dieser Thema haben wir hier ja nicht zum ersten Mal. Es wird kein "Extralicht" für Pflanzen benötigt. Zumal die Pflanzen eh in Winterruhe gehen. Das ist Geldschneiderei und gründlichste Vera....ung der Menschheit. Deshalb verstehe ich nicht, warum das in einem ernsthaften Forum immer wieder erwähnt wird. Noch dazu von einem gestandenen Mann.
Also vergeßt das Märchen von den Pflanzenlampen. Das ist genauso wahr wie "Hänsel und Gretel".
Und deshalb habe ich geschrieben: "Im übrigen tut es eine ganz stinknormale weiße Röhre auch."
Auch wenn sich die Händler mit Händen und Klauen dagegen wehren.
Zur Orientierung:



- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
@Peter:
Auch wenn dein Beitrag als Scherz gedacht ist, finde ich es ganz schön mutig von dir über ein Thema zu schreiben, wo dir offensichtlich praktische Erfahrungen fehlen.
Mir sind mit diesem Leuchtstoffröhren jedenfalls noch keine Pflanzen im Keller vergammelt oder auf dem Dachboden vertrocknet.
Ciao Tobias
Auch wenn dein Beitrag als Scherz gedacht ist, finde ich es ganz schön mutig von dir über ein Thema zu schreiben, wo dir offensichtlich praktische Erfahrungen fehlen.
Mir sind mit diesem Leuchtstoffröhren jedenfalls noch keine Pflanzen im Keller vergammelt oder auf dem Dachboden vertrocknet.
Genau, und die Winterwachser schicken wir einfach auch in die WinterruheZumal die Pflanzen eh in Winterruhe gehen

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Mein Beitrag ist kein Scherz. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß es keine Anmachen oder was anderes böses sein soll.
Was die persönlichen Erfahrungen betrifft, muß ich dir auch widersprechen. Ich hatte einige Jahrzehnte lang Aquarien. Und habe da nur diese stinknormalen Leuchtstoffröhren benutzt. Und alles ging bestens. Nach 1989 habe ich natürlich die hoch gepriesenen speziellen Röhren gekauft. Mit dem Ergebnis, daß sich plötzlich keine Pflanze mehr rührte aber die Algen wucherten. Unter anderem die kaum zu vernichtenden Pinselalgen. Das Ergebnis war, daß ich alles vernichtet habe.
In übrigen solltet ihr mal den Test dieser sogenannten "Pflanzenlampen" lesen, denn Stiftung Warentest vor einiger Zeit gemacht hat. Ihr werdet über das Ergebnis erschrecken. Ich kann diesem Ergebnis nur zustimmen.
Zu den so genannten "Winterwachsern". Da machst Du wieder den Vergleich mit Äpfeln und Birnen. Aber glaube es oder nicht: die stehen bei mir auch sehr kalt. Im Moment noch auf der Wiese, später in kalten Treppenhaus.
Was die persönlichen Erfahrungen betrifft, muß ich dir auch widersprechen. Ich hatte einige Jahrzehnte lang Aquarien. Und habe da nur diese stinknormalen Leuchtstoffröhren benutzt. Und alles ging bestens. Nach 1989 habe ich natürlich die hoch gepriesenen speziellen Röhren gekauft. Mit dem Ergebnis, daß sich plötzlich keine Pflanze mehr rührte aber die Algen wucherten. Unter anderem die kaum zu vernichtenden Pinselalgen. Das Ergebnis war, daß ich alles vernichtet habe.
In übrigen solltet ihr mal den Test dieser sogenannten "Pflanzenlampen" lesen, denn Stiftung Warentest vor einiger Zeit gemacht hat. Ihr werdet über das Ergebnis erschrecken. Ich kann diesem Ergebnis nur zustimmen.
Zu den so genannten "Winterwachsern". Da machst Du wieder den Vergleich mit Äpfeln und Birnen. Aber glaube es oder nicht: die stehen bei mir auch sehr kalt. Im Moment noch auf der Wiese, später in kalten Treppenhaus.
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Guten Abend zusammen 
Also meine Winterwachser müssen auf jeden Fall hell und warm stehen, das sind nämlich bei die Sämlinge und Sämlingspfropfungen die ich im Winter durchkultivieren will
Und weil das immer mehr werden muss ich mir ein zweites Regal bauen und hätte da eine Frage : Ich habe nach langem Suchen endlich passende Lichtleisten mit Lsr gefunden (bei 90 cm ist das gar nicht so leicht) und da sind 765er von Osram drin. Sollte ich die besser auswechseln oder kann ich die drin lassen ?

Also meine Winterwachser müssen auf jeden Fall hell und warm stehen, das sind nämlich bei die Sämlinge und Sämlingspfropfungen die ich im Winter durchkultivieren will

Und weil das immer mehr werden muss ich mir ein zweites Regal bauen und hätte da eine Frage : Ich habe nach langem Suchen endlich passende Lichtleisten mit Lsr gefunden (bei 90 cm ist das gar nicht so leicht) und da sind 765er von Osram drin. Sollte ich die besser auswechseln oder kann ich die drin lassen ?
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Zu den LSR´s gibt´s einen einfachen Test. Man geht mit dem Hundchen abends ne kleine Runde und guckt sich mal nach ein paar Minuten sein Fenster von außen an. Wenn´s leicht gelblich oder rosa aussieht, ist´s falsch. Bei ziemlich greller bläulicher Beleuchtung ist´s in Ordnung.
Kann mich Peter´s Erfahrung nur anschließen. Die rosanen 'Pflanzen'leuchten sind der letzte Dreck. Damit erweckt man nur bei Nachbarn den Eindruck zum horizontalen Gewerbe zu gehören.
Im Aquarium führen sie tatsächlich zu übermäßigem Algenwuchs.
Kann mich Peter´s Erfahrung nur anschließen. Die rosanen 'Pflanzen'leuchten sind der letzte Dreck. Damit erweckt man nur bei Nachbarn den Eindruck zum horizontalen Gewerbe zu gehören.
Im Aquarium führen sie tatsächlich zu übermäßigem Algenwuchs.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!