Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Ann-Kathrin hat geschrieben:Den Z4 hätte ich auch gerne! Ein tolles Auto mit ner schicken Farbe!
... ist doch "nur" ein Z3 - einen Z4 konnte ich mir aus oben genannten Gründen nicht leisten ... ;-)
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Man, das sieht ja vielversprechend aus. Ich bin richtig auf das Frühjahr gespannt. Toll, dass du uns teilhaben lässt (*traurig auf meinen Meitwohnungsbalkon schaue*)
Ich glaube, ich hätte Angst, dass da aus dem Vorgarten Pflanzen verschwinden, wenn es mal blüht.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Nicole hat geschrieben:Ich glaube, ich hätte Angst, dass da aus dem Vorgarten Pflanzen verschwinden, wenn es mal blüht.
Den Gedanken hab' ich auch manchmal ... (aber sofort wieder verdrängt)

Ich wohne hier in einer relativ ruhigen kleinen Siedlung, hier passiert *normalerweise* nichts, wenn man mal zum Einkaufen fährt und die Haustür sperrangelweit offen stehen lässt, oder über Nacht den Kofferraum (offen stehen!) lässt - alles schon passiert!

Trotzdem werde ich natürlich nur "Backups" in das Beet pflanzen, wobei es mir auch hier um jeden einzelnen leid täte ...

Ich werde es ausprobieren und berichten.
Ansonsten muss ich davor noch einen Krokodils-Teich errichten :twisted:
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

So, hier die letzten Bilder für heute:

Die Wand zur Einfahrt steht, beim zweiten Bild sieht man den Höhenunterschied zum Haus. Zwischen den Steinen der Freibeet-Mauer ist schon der erste Humus eingefüllt ;-)

Jetzt kann ich mir bald Gedanken machen, was und wie viel ich zum Befüllen brauche ...

Bild
Bild
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Viele Neuigkeiten gibt's noch nicht, außer ein paar Paletten vor der Tür.
Aber bald müsste sich in Sachen Freibeet auch mal wieder was tun, sofern es nicht meterhoch schneit ... ;-)

Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

:shock: Ein Unterschied vorher-nachher wie zwischen Staubkorn und Sonne - wenn man die alte Version "live" gesehen hat.
Sag mal, wer hat das so toll geplant? Ein Fachmann?
Später mit Pflanzen .... super!
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Gilbert hat geschrieben: Sag mal, wer hat das so toll geplant? Ein Fachmann?
Aber Michael ...!
Ich lasse doch meinen Garten nicht von einem fremden planen ;-)
Die Ideen sind zum Teil über Jahre "gereift", manche auch erst in diesem Jahr entstanden. Dann habe ich einen Plan gemacht, und Formen und Materialien festgelegt.

Die ganze "technische" Umsetzung, das "schwere Gerät" bedienen, in welcher Reihenfolge wieviel Tonnen von was bestellt werden müssen, das macht eine Garten- und Landschaftsbau-Firma. In Eigenleistung hätte man da drei- viermal so lange gebraucht ... und hätte doch vieles nicht gewusst ...


Ingrid
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Kennt jemand "ZinCo" oder "Zincolit" ...???

Heute hat mich mein Landschaftsgärtner auf folgendes aufmerksam gemacht:
Kennt das jemand, ist das als Substrat(bestandteil) für ein Kakteenfreibeet geeignet?

Systemerde für Dachbegrünungen von "ZinCo" - Hauptbestandteil ist "Zincolit", dem dann - je nach Bepflanzung - verschiedene Bestandteile zugemischt werden.

Infos findet man z. B. auf
http://www.zincolit.de/
http://www.zinco.de
http://www.ais-online.de/6/company/19/0 ... 184_6.html

Das reine Basissubstrat "Zincolit" oder "Zincolit Plus" hat leider einen recht hohen ph-Wert von 6 bis 8. Könnte aber zum Mischen taugen.
Mich würde interessieren, ob evtl. die fertige Mischung (Systemaufbau) "Sedumteppich" als Substratbestandteil geeignet ist - ich konnte leider nirgends Angaben zum ph-Wert finden ...

Vom Preis wäre das Ganze wohl interessanter, als das Substrat komplett selbst zu mischen ... und es ist als BigBag lieferbar ;-)

Was meint ihr?
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Wenn ich richtig gesehen habe, sind das nur zerkloppte Ziegel. Also bestenfalls als Beimischung geeignet. Aber ob sich diese roten Stücken im Substrat gut machen? Ich würde es schon vom optischen her nicht benutzen.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hi!

Zincolit sieht aus wie stinknormale III.Wahl-Ziegel, die geschrotet und dann durch einen Mischer gejagt wurden, um die Glasur zu zerstören und die Kanten zu glätten.
Kleine Tonstücke habe ich schon bei anderen im Topfsubstrat gesehen und fand es sehr gut. Allerdings saugt es natürlich stark Wasser, wie eben jeder gebrannte Ton.

Schöne Fotoserie!
Bin sehr gespannt, wie´s weitergeht.
Hoffentlich bleibt der Schnee erstmal weg. :D
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Mit diesem Substrat würdest du dir deine schöne Optik ziemlich kaputt machen. Schau mal im Netz nach Dachbegrünungssubstraten anderer Hersteller. Es gibt die auch auf Lavabasis mit verschiedenen Beimischungen (z.B. Bims).
Ein Hersteller wäre Optigrün.

Auf meiner Versuchsfläche habe ich folgende Substrate:

Substrat 1: Firma Gelsenrot, Hygromix® - Dachsubstrat E (nach GELSENROT 2006)
Zusammensetzung:
Tonschiefer, gebrannt div. Körnungen
Harttorf, Grube Messel div. Körnungen
Lavakies div. Körnungen
Sand
Eigenschaften:
Schüttgewicht 0,85 t/m³
Dichte bei maximaler Wassersättigung 1,20 – 1,40 t/m³
Wasseraufnahmekapazität 42 – 52 Vol%
Organische Substanz < 4 M%
Bodenreaktion pH 6-7

Substrat 2: Firma Vulcatec, Vulvamineral LB (nach VULCATEC 2006)
Zusammensetzung:
Naturbims 0/12 mm
Lava 0/12 mm
Eigenschaften:
Schüttgewicht 0,9 t/m³
Dichte bei maximaler Wassersättigung 1,2 t/m³
Wasseraufnahmekapazität 28 Vol%
Organische Substanz 0
Bodenreaktion pH 7,2

Substrat 3: Firma Vulcatec, Vulvamineral LB (nach VULCATEC 2006)

Substrat 5: Firma TerraPor, Terrasint M Leicht (nach LINNENBÜRGER 1999)
Zusammensetzung:
Offenporige, leichte Sintergranden 2/12 mm
Mineralsande 0/3 mm
Eigenschaften:
Schüttgewicht 0,56 t/m³
Dichte bei maximaler Wassersättigung 0,84 t/m³
Wasseraufnahmekapazität 28 Vol%
Bodenreaktion pH 8,3

Über den hohen pH würde ich mir keine Sorgen machen.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Mhm - eure Einwände sind ja interessant!
Um die Optik hätte ich mir am wenigsten Gedanken gemacht, da ja ganz obendrauf zwei bis fünf cm Gesteinsgranulat (irgendwas in Richtung Granit/Quarz/Lava, etc.) darauf kommt, und somit vom Substrat nichts mehr zu sehen sein wird ... dachte ich zumindest ...?!

Mir wäre in erster Linie wichtig, dass die Pflanzen gut wachsen. Wie es unter der Abdeckschicht aussieht, hätte mich weniger interessiert ... mache ich da etwa einen Denkfehler?

Ansosten - Danke an schimanski! (ich habe schon gehofft, du würdest dich hier äußern!) Werde mich mal schlau machen, das klingt auch alles interessant. Mal Preise und Liefermöglichkeiten recherchieren ...


Ingrid
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also zumindest bei dem Lava/Bims Substrat kann ich sagen, dass das richtig gut aussieht. Solltest du sowas bekommen, dann kannst du dir sogar die Abdeckschicht sparen. Durch diese hell/dunkel-Körnung würde es auch ideal zu deinem grauen Granit passen.
Ich habe alle Substrate selbeer in der Hand gehabt und würde sie alle für ein Wüstenbeet empfehlen. Die Mineralien sind sehr offenporig und der Wasserabzug ist ideal.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Hallo Rooman,

habe jetzt sogar bei mir in der Nähe einen Händler gefunden,
der "Zeoflor" im Programm hat - die Lieferkosten dürften sich
aufgrund der Nähe in Grenzen halten ... ;-)
Er hätte auch "Liadrain" im Programm, das wäre allerdings teurer ...

Dann ist da noch ein bisschen Basaltsplitt vom Pflastern übergeblieben -
das werde ich auch mit untermischen.


Ingrid
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Na das ist doch ideal. :)

Ich hab grad mal geschaut. Also die Substrate sollte beide super geeignet sein. Und auch die Abdeckschicht kannst du dir rein optisch ja bei beiden sparen.
Zeoflor passt ja zum Granit und Liadrain eher zu deinem Pflaster. :) Den Basaltsplitt noch unterzumischen halte ich auch für eine gute Idee. Dann isser aus`m Weg. Oder du hebst ihn für deine Topfpflanzen auf.
Gruß
rooman
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“