Künstliche Beleuchtung
Moderator: Moderatoren
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
machs ganz normal wie sonst auch. Ich würd den Deckel drauflassen bis du Stacheln siehst und sie dann langsam ungewöhnen Jeden Tag ein wenig länger lüften bis du nach ein paar Tagen den Deckel ganz wegtun kannst.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist eigentlich eh nur zur Keimung wichtig, später bringt die bei Echinopsen nichts mehr.
machs ganz normal wie sonst auch. Ich würd den Deckel drauflassen bis du Stacheln siehst und sie dann langsam ungewöhnen Jeden Tag ein wenig länger lüften bis du nach ein paar Tagen den Deckel ganz wegtun kannst.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist eigentlich eh nur zur Keimung wichtig, später bringt die bei Echinopsen nichts mehr.
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
Vielen Dank für deine Hilfe und die Erklärungen!
Hab aber schon wieder eine Frage. Weißt du oder sonst jemand wieviel für die Pflanzen brauchbares Licht durch diese Plastikdeckel der Minigewächshäuser überhaupt durchgeht? Oder lassen die das volle Lichtspektrum durch?
Viele Grüße,
Jürgen
Vielen Dank für deine Hilfe und die Erklärungen!

Hab aber schon wieder eine Frage. Weißt du oder sonst jemand wieviel für die Pflanzen brauchbares Licht durch diese Plastikdeckel der Minigewächshäuser überhaupt durchgeht? Oder lassen die das volle Lichtspektrum durch?
Viele Grüße,
Jürgen
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Heute will ich mal meine kleine Beleuchtungsanlage vorstellen, die ich vor einigen Tagen gebaut habe.
Da ist sie schon in Betrieb:


So siehts von unten aus:




Der Kasten ist aus 8mm Sperrholzplatten, Deckplatte 125x50cm, senkrechte Seitenteile 2mal 125x15cm, 2mal 51.6x15cm. Dazu für innen 4mal 125x10cm. Zusammen fürs Holz 28.95 Euro (Baumarkt). Die Holzfüße (34mm Pfosten) sind 50cm lang, hatte ich noch vorrätig.
Die schrägen Innenteile 125x10 haben mich einigen Schweiß gekostet, da ich die Längskanten mit der Tischkreissäge so angeschrägt habe, dass sie nach dem Einbau an den anderen Platten einigermaßen ordentlich anlagen, bevor dann alles verschraubt und mit Alufolie verklebt wurde.
In einem seriös klingenden Beitrag in einem anderen Forum wurde anstelle einer 2 : 1 Kombination von 860/865er mit 830er LSR's eine entsprechende Anzahl 840er LSR's empfohlen, daher habe ich mich für zwei 840er LSR's mit 120cm Länge entschieden. Auch deshalb weils mir mathematisch nicht gelungen ist, zwei LSR's im Verhältnis 2 : 1 aufzuteilen und die 840er im Baumarkt standardmäßig verfügbar sind, die 860/865er und 830er hätten bestellt werden müssen.
Jede Lichtleiste mit unbrauchbarer Standardröhre hat mich 3.79 Euro gekostet, jede 840er Leuchtstoffröhre 5.79 Euro.
Kommentare und Kritik sind herzlich willkommen
Viele Grüße,
Jürgen
Heute will ich mal meine kleine Beleuchtungsanlage vorstellen, die ich vor einigen Tagen gebaut habe.
Da ist sie schon in Betrieb:


So siehts von unten aus:




Der Kasten ist aus 8mm Sperrholzplatten, Deckplatte 125x50cm, senkrechte Seitenteile 2mal 125x15cm, 2mal 51.6x15cm. Dazu für innen 4mal 125x10cm. Zusammen fürs Holz 28.95 Euro (Baumarkt). Die Holzfüße (34mm Pfosten) sind 50cm lang, hatte ich noch vorrätig.
Die schrägen Innenteile 125x10 haben mich einigen Schweiß gekostet, da ich die Längskanten mit der Tischkreissäge so angeschrägt habe, dass sie nach dem Einbau an den anderen Platten einigermaßen ordentlich anlagen, bevor dann alles verschraubt und mit Alufolie verklebt wurde.
In einem seriös klingenden Beitrag in einem anderen Forum wurde anstelle einer 2 : 1 Kombination von 860/865er mit 830er LSR's eine entsprechende Anzahl 840er LSR's empfohlen, daher habe ich mich für zwei 840er LSR's mit 120cm Länge entschieden. Auch deshalb weils mir mathematisch nicht gelungen ist, zwei LSR's im Verhältnis 2 : 1 aufzuteilen und die 840er im Baumarkt standardmäßig verfügbar sind, die 860/865er und 830er hätten bestellt werden müssen.
Jede Lichtleiste mit unbrauchbarer Standardröhre hat mich 3.79 Euro gekostet, jede 840er Leuchtstoffröhre 5.79 Euro.
Kommentare und Kritik sind herzlich willkommen

Viele Grüße,
Jürgen
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Schöne Konstruktion! Gefällt mir.
Schade, dass Du nicht in der Nähe wohnst. Die 'unbrauchbaren' Standardröhren hätte ich Dir gerne abgenommen.
PS: Man braucht nicht mit Alufolie auszukleiden. Es wurde im E-Forum schon geschrieben, dass ein Anstrich in weiß besser ist. Angeblich soll weiß besser reflektieren. Aber das nur am Rande und nicht als echte Kritik gedacht...

Schade, dass Du nicht in der Nähe wohnst. Die 'unbrauchbaren' Standardröhren hätte ich Dir gerne abgenommen.

PS: Man braucht nicht mit Alufolie auszukleiden. Es wurde im E-Forum schon geschrieben, dass ein Anstrich in weiß besser ist. Angeblich soll weiß besser reflektieren. Aber das nur am Rande und nicht als echte Kritik gedacht...
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
PS: Man braucht nicht mit Alufolie auszukleiden. Es wurde im E-Forum schon geschrieben, dass ein Anstrich in weiß besser ist. Angeblich soll weiß besser reflektieren.
Ich riskiere da als gelernter Maler (ja, ich habe auch einen ordentlichen Beruf) einen Widerspruch.
Um eine ebensolche Fläche als Anstrich wie mit Alufolie hinzubekommen, müsste diese mehrfach gespritz (lackiert), geschliffen, gespachtelt und wieder gespritz werden. Die Reflektion ist nicht nur von der Farbe sondern auch von der Beschaffenheit der Oberfläche abhängig. Je glatter diese ist, umso besser ist die Reflektion. Eine gestrichene Oberfläche ist zu porös und schluckt einen Teil des Lichtes.
Ich riskiere da als gelernter Maler (ja, ich habe auch einen ordentlichen Beruf) einen Widerspruch.
Um eine ebensolche Fläche als Anstrich wie mit Alufolie hinzubekommen, müsste diese mehrfach gespritz (lackiert), geschliffen, gespachtelt und wieder gespritz werden. Die Reflektion ist nicht nur von der Farbe sondern auch von der Beschaffenheit der Oberfläche abhängig. Je glatter diese ist, umso besser ist die Reflektion. Eine gestrichene Oberfläche ist zu porös und schluckt einen Teil des Lichtes.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Wie ich schon geschrieben habe, nicht auf meinem Mist gewachsen.
Hab selber keins von beidem gemacht und es klappt trotzdem.
OT: Aber habt Ihr gesehen, was auf dem einen Karton von Jürgen steht?!
Dr.Jürgens Antistress!

Hab selber keins von beidem gemacht und es klappt trotzdem.
OT: Aber habt Ihr gesehen, was auf dem einen Karton von Jürgen steht?!
Dr.Jürgens Antistress!

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen !
Ich kann mich astrophora nur anschließen, deine Konstruktion sieht sehr gut aus.
Ich bin zwar von Beruf nur Theatermaler, kann mich beim Thema "Weiss vs. Alufolie" aber wieder voll und ganz astrophoras Meinung anschließen.
Ciao Tobias
P.S. Der Karton mit "Dr. Jürgens Antistress" ist mir übrigens sofort ins Auge gesprungen (auch wenn ich keine Ahnung hab, um was es sich dabei handelt)
Ich kann mich astrophora nur anschließen, deine Konstruktion sieht sehr gut aus.
Ich bin zwar von Beruf nur Theatermaler, kann mich beim Thema "Weiss vs. Alufolie" aber wieder voll und ganz astrophoras Meinung anschließen.
Ciao Tobias
P.S. Der Karton mit "Dr. Jürgens Antistress" ist mir übrigens sofort ins Auge gesprungen (auch wenn ich keine Ahnung hab, um was es sich dabei handelt)

Zuletzt geändert von Tobias Wallek am 1. September 2007, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
@astrophora:
Das mit dem Motorola Karton gibt mir natürlich zu denken, muß mir mal eine Lösung überlegen, damit der Ärmste nicht zu kurz kommt.
Die Seitenverkleidung mit Folie hört sich gut an, bei den Pflänzchen hats 25°C, da trocknet alles schnell aus, z. Zt. sprühe ich schon mehrmals täglich quer drüber. Finde aber die Pflänzchen sind schon deutlich gewachsen
@Yücel:
Ich finds ja mit der Aufschrift auf dem Schuhkarton auch ganz witzig, bin aber leider kein Schuhfabrikant
Was wolltest du denn mit den Standard-LSR's, nimmst du die auch für Pflanzen oder nur um dich zu erleuchten
Viele Grüße,
Jürgen
Das mit dem Motorola Karton gibt mir natürlich zu denken, muß mir mal eine Lösung überlegen, damit der Ärmste nicht zu kurz kommt.
Die Seitenverkleidung mit Folie hört sich gut an, bei den Pflänzchen hats 25°C, da trocknet alles schnell aus, z. Zt. sprühe ich schon mehrmals täglich quer drüber. Finde aber die Pflänzchen sind schon deutlich gewachsen

@Yücel:
Ich finds ja mit der Aufschrift auf dem Schuhkarton auch ganz witzig, bin aber leider kein Schuhfabrikant

Was wolltest du denn mit den Standard-LSR's, nimmst du die auch für Pflanzen oder nur um dich zu erleuchten

Viele Grüße,
Jürgen
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Statt Folie, wollte nicht alles gleich am Anfang verraten, nehme ich Polystyrol Dämmplatten, die gibts ab 1cm Stärke. Drei Seiten davon sind mit Holzkaltleim verklebt und die vierte ist zum wegnehmen. Vorteil gegenüber Folie, die weissen Platten reflektieren das seitliche Licht, wo es bei der Folie nach aussen verlustig geht. Die Luftfeuchtigkeit kannst damit ebenso regulieren.