Euphorbien bewurzeln
Moderator: Moderatoren
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Euphorbien bewurzeln
Hallo!
Wie bewurzelt man eigentlich Euphorbien am besten?
Die meisten Arten bewurzeln ja sehr gut,
aber einige (z.B. E.stenoclada, eine meiner Lieblings-Euphorbien) haben doch eine recht hohe Ausfallquote,
andere (z.B. E.ingens) bilden nur wenige Wurzeln, so dass sie nachher nur langsam und/oder unschoen wachsen,
zumindest bei meiner Methode (Kopf-Aststueck abschneiden und einfach in die Erde stecken).
Angeblich hilft es, wenn man den Steckling nach dem Schneiden solange in klarem Wasser ausbluten laesst bis keine Milch (Latex) mehr kommt,
um beim Abtrocknen einen die Wurzelbildung behindernden Wundverschluss zu vermeiden.
Hab ich probiert, bin aber nicht ueberzeugt.
Weiss jemand von Euch wie man es "richtig" macht?
Sonnige Gruesse,
Lopho
Wie bewurzelt man eigentlich Euphorbien am besten?
Die meisten Arten bewurzeln ja sehr gut,
aber einige (z.B. E.stenoclada, eine meiner Lieblings-Euphorbien) haben doch eine recht hohe Ausfallquote,
andere (z.B. E.ingens) bilden nur wenige Wurzeln, so dass sie nachher nur langsam und/oder unschoen wachsen,
zumindest bei meiner Methode (Kopf-Aststueck abschneiden und einfach in die Erde stecken).
Angeblich hilft es, wenn man den Steckling nach dem Schneiden solange in klarem Wasser ausbluten laesst bis keine Milch (Latex) mehr kommt,
um beim Abtrocknen einen die Wurzelbildung behindernden Wundverschluss zu vermeiden.
Hab ich probiert, bin aber nicht ueberzeugt.
Weiss jemand von Euch wie man es "richtig" macht?
Sonnige Gruesse,
Lopho
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbien bewurzeln
Hola,
obs "richtig" ist, weiss ich nicht, aber ich lasse die Teile einfach abtrocknen und stecke sie dann in einen Topf mit Erde. Wenn sie eine Weile so angewurzelt sind, setze ich sie in den Garten an Ort und Stelle.
LG
obs "richtig" ist, weiss ich nicht, aber ich lasse die Teile einfach abtrocknen und stecke sie dann in einen Topf mit Erde. Wenn sie eine Weile so angewurzelt sind, setze ich sie in den Garten an Ort und Stelle.
LG
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbien bewurzeln
Ich mache das auch so, abtrocknen lassen, einpflanzen. Aber manche Arten sind einfach in der Hinsicht Sensibelchen, damit habe ich mich schlicht abgefunden.
LG Elke
- plejadengucker
- Pflänzchen
- Beiträge: 47
- Registriert: 16. Juni 2009, 21:27
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
Re: Euphorbien bewurzeln
Hallo Lopho,
eigentlich bist du auf dem richtigen Wege,
ich spüle auch den austretenden Milchsaft solange weg, bis kein neuer mehr nachfließt, dann alles wie gewohnt 1- 2 Wochen trocknen lassen und dann aufrecht auf ein mineralisches Substrat, natürlich auch Vogelsand stellen (bei mir unter dem GWH-Tisch) und der Dinge harren, die da kommen.
Wird im allgemeinen gut funktionieren, natürlich gibts bei den Euphorbien wie bei Kakteen auch die eine oder andere Art, die vll. etwas zusätzliche Unterwärme braucht.
Viel Erfolg weiterhin wünscht der plejadengucker
eigentlich bist du auf dem richtigen Wege,
ich spüle auch den austretenden Milchsaft solange weg, bis kein neuer mehr nachfließt, dann alles wie gewohnt 1- 2 Wochen trocknen lassen und dann aufrecht auf ein mineralisches Substrat, natürlich auch Vogelsand stellen (bei mir unter dem GWH-Tisch) und der Dinge harren, die da kommen.
Wird im allgemeinen gut funktionieren, natürlich gibts bei den Euphorbien wie bei Kakteen auch die eine oder andere Art, die vll. etwas zusätzliche Unterwärme braucht.
Viel Erfolg weiterhin wünscht der plejadengucker
Carpe diem !
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Re: Euphorbien bewurzeln
Danke Tine, Elke und Plejadengucker,
ich werde es mal mit Ausbluten lassen probieren, dann Vogelsand und Unterwaerme.
Ich werde berichten, ob die Bewurzelungsrate besser ist.
Lopho
ich werde es mal mit Ausbluten lassen probieren, dann Vogelsand und Unterwaerme.
Ich werde berichten, ob die Bewurzelungsrate besser ist.
Lopho
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
- Wohnort: Escondido Californien
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbien bewurzeln
ich stelle meine ableger in leere Toepfe,in Halbschatten,bis sie Wurzeln haben,geht prima,und ich kann immer nachsehen,wie weit die Wurzelbildung ist , dann in die Erde.nixe.


