KuaS-Anlagen
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
KuaS-Anlagen
Beim durchblättern eine Samenkataloges für Stauden sind mir einige Ideen gekommen, wie man Kakteenanlagen aufpeppen kann. Es gibt viele alpine Stauden, die wie Sukkulenten aussehen. Da wären Androsace (Mannsschild), Draba (Hungerblümchen), Saxifraga (Steinbrech, aber nicht diese 08/15 Pflanzen) und noch andere. Diese Pflanzen bleiben in der Regel schön klein, blühen sehr schön und stellen im Prinzip die gleichen Ansprüche wie Kakteen. Man sollte sie aber öfter mal gießen.
Denkt mal darüber nach. Ich hatte in meinem ehemaligen Garten sehr viele dieser Pflanzen.
Denkt mal darüber nach. Ich hatte in meinem ehemaligen Garten sehr viele dieser Pflanzen.
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Da hast du recht. Ich finde viele Anlagen mit Kakteen etwas überfrachtet. Erst der Mix macht meiner Ansicht nach ein Wüstenbeet so richtig attraktiv.
Man sollte auch nicht vergessen, dass es viele andere außer den alpinen Pflanzen gibt. Der Blütenstand von Eremurus sieht z.B. wie die Ähre einer Agave aus. Und sein Laub wie eine Yucca. Edeldisteln der Gattung Eryngium sehen auch sehr Wüstenmäßig aus.
Ich habe bei mir hauptsächlich kleinere Opuntien gepflanzt um mehr Abechslung und Platz für andere Pflanzen zu bekommen.
Als Gehölze habe ich Stachelbeere, Zwergkiefer und Warzenberberitze. Passen alle sehr gut in die Wüste, wie ich finde. Eine Scheinquitte würde auch noch passen, aber da ist der Platz etwas knapp.
Und dazu passen dann noch die Gräser. Festuca cinerea glauca, Carex buchananii 'Bronze' und Helyctotrichum sempervirens hab ich da genommen.
Jetzt hab ich aber fast schon zuviel gelabert.
War auf jeden Fall eine gute Idee das mal zu erwähnen Peter.
Man sollte auch nicht vergessen, dass es viele andere außer den alpinen Pflanzen gibt. Der Blütenstand von Eremurus sieht z.B. wie die Ähre einer Agave aus. Und sein Laub wie eine Yucca. Edeldisteln der Gattung Eryngium sehen auch sehr Wüstenmäßig aus.
Ich habe bei mir hauptsächlich kleinere Opuntien gepflanzt um mehr Abechslung und Platz für andere Pflanzen zu bekommen.
Als Gehölze habe ich Stachelbeere, Zwergkiefer und Warzenberberitze. Passen alle sehr gut in die Wüste, wie ich finde. Eine Scheinquitte würde auch noch passen, aber da ist der Platz etwas knapp.
Und dazu passen dann noch die Gräser. Festuca cinerea glauca, Carex buchananii 'Bronze' und Helyctotrichum sempervirens hab ich da genommen.
Jetzt hab ich aber fast schon zuviel gelabert.
War auf jeden Fall eine gute Idee das mal zu erwähnen Peter.

Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg