Pflanzkörbe aus Wasserhyazinthen
Moderator: Moderatoren
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Pflanzkörbe aus Wasserhyazinthen
Ich komme eben aus unserem örtlichen Baumarkt - der Eigentümer hatte mich angerufen und mich zur Begutachtung eines gekauften Produktes gebeten.
Er hat probehalber ein Sortiment an Dosen, Schatullen und Körben aus Wasserhyazinthen geordert. Die Waren sollen aus Mexiko stammen und
lt. Beschrieb sich auch vorzüglich für die Bepflanzung eignen. Speziell wurde angegeben: Rhipsalis pilocarpa.
Die Behältnisse sehen ja nicht übel aus, sind aber nicht ganz billig.
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Körben von Wasserhyazinthen gemacht ? Haltbarkeit ? Verträglichkeit mit Epiphythen ?
Isabella
Er hat probehalber ein Sortiment an Dosen, Schatullen und Körben aus Wasserhyazinthen geordert. Die Waren sollen aus Mexiko stammen und
lt. Beschrieb sich auch vorzüglich für die Bepflanzung eignen. Speziell wurde angegeben: Rhipsalis pilocarpa.
Die Behältnisse sehen ja nicht übel aus, sind aber nicht ganz billig.
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Körben von Wasserhyazinthen gemacht ? Haltbarkeit ? Verträglichkeit mit Epiphythen ?
Isabella
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Also ich kenne nur diese Übertöpfe aus Wasserhyazinthen-Geflecht zu denen es passende Innentöpfe gibt (z.B. im Katalog von Gärtnerei Pötschke zu sehen). Ansonsten werden die mit Folie ausgelegt, bevor sie bepflanzt werden und nicht die Pflanze direkt rein getopft. Oder meinst du was anderes?
Für Epiphyten usw. sollen ja diese Hanging Baskets sehr gut sein. Hab mir letzten Sommer auch einen gekauft (bei Haage) und einige Aporocactus-Hybriden reingepflanzt.
Für Epiphyten usw. sollen ja diese Hanging Baskets sehr gut sein. Hab mir letzten Sommer auch einen gekauft (bei Haage) und einige Aporocactus-Hybriden reingepflanzt.
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Hallo Alessandra,Aless hat geschrieben:Für Epiphyten usw. sollen ja diese Hanging Baskets sehr gut sein. Hab mir letzten Sommer auch einen gekauft (bei Haage) und einige Aporocactus-Hybriden reingepflanzt.
das gehört zwar jetzt nicht ganz zum Thema, aber wie zufrieden bist du damit?
Ich liebäugle nämlich schon länger damit, aber der Preis schreckt mich ab ...
Ingrid
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Eben habe ich die perfekte Übersetzung des Begleitzettels bekommen. War nur in spanisch und die hiesigen Spanienkenner haben mehr oder weniger nur rumgestackts.
Es heißt also, epiphytisch wachsende Pflanzen wie Rhipsalis usw. können direkt eingepflanzt werden. Mit den Jahren würde das Behältnis und die Pflanze miteinander verwachsen.
Hört sich ja nicht so übel an, aber ich habe da noch so meine Bendenken ob es den Pflanzen wirklich nicht schadet ?. Die Wasserhyaz. sind ja bestimmt mit irgendeinen Zusatzstoff so behandelt worden, daß man sie in beliebige Formen pressen kann. Dieser Zusatzstoff macht mir Sorgen - ich weiß ja nicht worum es sich dabei handelt.
Es heißt also, epiphytisch wachsende Pflanzen wie Rhipsalis usw. können direkt eingepflanzt werden. Mit den Jahren würde das Behältnis und die Pflanze miteinander verwachsen.
Hört sich ja nicht so übel an, aber ich habe da noch so meine Bendenken ob es den Pflanzen wirklich nicht schadet ?. Die Wasserhyaz. sind ja bestimmt mit irgendeinen Zusatzstoff so behandelt worden, daß man sie in beliebige Formen pressen kann. Dieser Zusatzstoff macht mir Sorgen - ich weiß ja nicht worum es sich dabei handelt.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
@Ingrid
Ja der Preis hat mich auch erst mal abgeschreckt.
Bisher bin ich sehr zufrieden - wobei der eine Sommer wohl noch zu kurz ist um das Ganze richtig beurteilen zu können.
Hatte einen Aporocactus, der im normalen Topf bisher nie so richtig zum Wachsen gekommen ist. Im Hanging basket hat er aber jetzt über den Sommer kräftig zugelegt (Triebe und auch Wurzeln). Nachdem ich sonst an der Pflege oder am Standort nichts verändert habe, schreibe ich das jetzt mal dem Hb zu.
Nur beim Gießen muss man etwas gefühlvoll vorgehen. Wenn das Substrat sehr trocken ist, gieße ich "etappenweise", weil sonst das Wasser sofort unten rausläuft, ohne dass es die Wurzeln überhaupt aufnehmen können.
Im Spätsommer hab ich gleich noch weitere Aporocactus-Hybriden mit dazu gesetzt (der eine sah so verloren aus in dem großen Korb
), mal schauen wie es sich weiter entwickelt. Hoffe ich habe bald eine kunterbunt blühende Aporo-Ampel.
Gruß
Aless
Ja der Preis hat mich auch erst mal abgeschreckt.
Bisher bin ich sehr zufrieden - wobei der eine Sommer wohl noch zu kurz ist um das Ganze richtig beurteilen zu können.
Hatte einen Aporocactus, der im normalen Topf bisher nie so richtig zum Wachsen gekommen ist. Im Hanging basket hat er aber jetzt über den Sommer kräftig zugelegt (Triebe und auch Wurzeln). Nachdem ich sonst an der Pflege oder am Standort nichts verändert habe, schreibe ich das jetzt mal dem Hb zu.
Nur beim Gießen muss man etwas gefühlvoll vorgehen. Wenn das Substrat sehr trocken ist, gieße ich "etappenweise", weil sonst das Wasser sofort unten rausläuft, ohne dass es die Wurzeln überhaupt aufnehmen können.
Im Spätsommer hab ich gleich noch weitere Aporocactus-Hybriden mit dazu gesetzt (der eine sah so verloren aus in dem großen Korb


Gruß
Aless
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Ja, und ich werd die Finger davon lassen. Die Fasern werden nach dem Trocknen in einem Kunstharz getränkt und in die entsprechenden Formen gepresst. Aus was genau dieses Harz besteht, war nicht heraus zu bekommen. Erst am Freitag war ich beim Händler der das Sortiment hat;
obwohl jetzt doch schon 4 Wochen am Lager, geht von den Körben immer noch ein stechender Geruch aus.
obwohl jetzt doch schon 4 Wochen am Lager, geht von den Körben immer noch ein stechender Geruch aus.
Hallo Isabella,
sind die hanging baskets diese Hängeschalen, die außen ein Art Metallgestell haben und innen eine dicke Schicht aus Kokosfasern o.ä.?
Ich habe diese Dinger schon öfter gesehen und mich immer gefragt, ob da ein Topf rein soll oder die Pflanzen ohne Topf direkt hereingepflanzt werden sollen...Wenn dem so ist - wie soll denn das Umtopfen funktionieren???
LG Lola
sind die hanging baskets diese Hängeschalen, die außen ein Art Metallgestell haben und innen eine dicke Schicht aus Kokosfasern o.ä.?
Ich habe diese Dinger schon öfter gesehen und mich immer gefragt, ob da ein Topf rein soll oder die Pflanzen ohne Topf direkt hereingepflanzt werden sollen...Wenn dem so ist - wie soll denn das Umtopfen funktionieren???

LG Lola
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Nö Lola,
das was Du meinst wird oft für Orchis angeboten. Die Pötte aus Wasserhyazinthen sind ziemlich grob geflochten und ich halte sie für Pflanzen nicht besonders geeignet. In diesem Sommer hatte ich so ein Gefäss aber nur als Übertopf für ein Cyca verwendet - sah am Anfang richtig schnuckelig aus, aber nach dem Freilandaufenthalt ist es nur noch unansehnlich.
das was Du meinst wird oft für Orchis angeboten. Die Pötte aus Wasserhyazinthen sind ziemlich grob geflochten und ich halte sie für Pflanzen nicht besonders geeignet. In diesem Sommer hatte ich so ein Gefäss aber nur als Übertopf für ein Cyca verwendet - sah am Anfang richtig schnuckelig aus, aber nach dem Freilandaufenthalt ist es nur noch unansehnlich.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Lola
Wie meinst Du das mit dem Umtopfen???
Ursprünglich kommen die HB´s aus England und sollten nur für die hängende Sommerbepflanzung sein, für Pelargonien, Petunien, Lobelien etc.
Die Idee von Aless mit den Aporos ist nicht schlecht. Da würden sich auch ein paar kleine Rhipsalis gut drin machen...
Wie meinst Du das mit dem Umtopfen???
Ursprünglich kommen die HB´s aus England und sollten nur für die hängende Sommerbepflanzung sein, für Pelargonien, Petunien, Lobelien etc.
Die Idee von Aless mit den Aporos ist nicht schlecht. Da würden sich auch ein paar kleine Rhipsalis gut drin machen...
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Die Drahtkörbe mit Kokos benutze ich für meine beiden Schlumbergeras, ganzjährig. Die fühlen sich gut darin. Umgetopft habe ich noch nicht. Stelle es mir aber auch nicht so schwierig vor: Substrat lockern, Pflanze raus, fertig. Und wie Aless geschrieben hat: beim Gießen muss man vorsichtig sein, sonst läuft das Wasser raus.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!