einige Sorten auch im Winter wässern!
Moderator: Moderatoren
einige Sorten auch im Winter wässern!
Hallo und noch `ne Frage hinterher,
einige Kakteenarten müssen im Winter ein wenig gewässert werden, wie z.B
der Cleistocactus straussi.
Von oben wässern ist ja nicht so günstig, da ja die feinen Wurzeln nichts davon haben. Also soll ich dieverse Sorten auch im Winter in ein Tauchbad stecken?
Oder ist das zuviel desguten?
Viele liebe Gruße
Gabi
einige Kakteenarten müssen im Winter ein wenig gewässert werden, wie z.B
der Cleistocactus straussi.
Von oben wässern ist ja nicht so günstig, da ja die feinen Wurzeln nichts davon haben. Also soll ich dieverse Sorten auch im Winter in ein Tauchbad stecken?
Oder ist das zuviel desguten?
Viele liebe Gruße
Gabi
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Gabi,
ich würd' mal sagen, beim Tauchen wird's zu leicht zu viel. Da sie ja möglichst kalt sethen sollen, würden sie lange nicht wieder trocken werden.
Speziell zum C. strausii:
Wer sagt denn, der will Wasser im kalten Halbjahr?
Ich halte meine monatelang völlig trocken.
Am Naturstandort bekommen sie übrigens kaum Regenwasser, sondern zum großen Teil nehmen sie Feuchtigkeit vom Nebel auf.
Vielleicht sprühst du eher mal ... !?
ich würd' mal sagen, beim Tauchen wird's zu leicht zu viel. Da sie ja möglichst kalt sethen sollen, würden sie lange nicht wieder trocken werden.
Speziell zum C. strausii:
Wer sagt denn, der will Wasser im kalten Halbjahr?

Ich halte meine monatelang völlig trocken.
Am Naturstandort bekommen sie übrigens kaum Regenwasser, sondern zum großen Teil nehmen sie Feuchtigkeit vom Nebel auf.
Vielleicht sprühst du eher mal ... !?
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Gabi, vergiss mal das Wort "Sorten".
Klingt so nach Kartoffeln
Melocactus, Eriocactus, Discocactus und Echinocactus sind "Gattungen", nicht Sorten.
Wenn noch das zweite Wort dazukommt, um innerhalb der Gattung den speziellen Kaktus zu bezeichen (z. B. Echinocactus grusonii"), dann ist das die "Art".
Klingt so nach Kartoffeln

Melocactus, Eriocactus, Discocactus und Echinocactus sind "Gattungen", nicht Sorten.
Wenn noch das zweite Wort dazukommt, um innerhalb der Gattung den speziellen Kaktus zu bezeichen (z. B. Echinocactus grusonii"), dann ist das die "Art".
Mamamia, ist das anstrengend.
Ok. die Arten.
Ich sitze jeden Tag, durchforste das Internet, - weil ich von nichts ne Ahnung habe.......- mein Buch ist wohl auch schon überaltert!!!
Hoffentlich geht Euch mein fast täglichen gefrage nicht auf den "Wecker".
Habt Geduld!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gabi
Ok. die Arten.
Ich sitze jeden Tag, durchforste das Internet, - weil ich von nichts ne Ahnung habe.......- mein Buch ist wohl auch schon überaltert!!!
Hoffentlich geht Euch mein fast täglichen gefrage nicht auf den "Wecker".
Habt Geduld!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gabi

Hallo!
Ich bin ja nicht so der Kakteenmann, aber Melocacteen wollen doch wärmer überwintert werden als andere, da sind geringfügige Wassergaben sicherlich notwendig. Da man bei Kakteen nicht so gut sehen kann, wann sie Wasser brauchen, wäre ich sehr vorsichtig, würde aber schon gelegentlich gießen.
Vielleicht ein bisschen was von oben und gleichzeitig etwas von unten?
Lieben Gruß
von TOM
Ich bin ja nicht so der Kakteenmann, aber Melocacteen wollen doch wärmer überwintert werden als andere, da sind geringfügige Wassergaben sicherlich notwendig. Da man bei Kakteen nicht so gut sehen kann, wann sie Wasser brauchen, wäre ich sehr vorsichtig, würde aber schon gelegentlich gießen.
Vielleicht ein bisschen was von oben und gleichzeitig etwas von unten?

Lieben Gruß
von TOM
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Oktober 2007, 21:17
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Sammelt seit: 1994
- Wohnort: Hessen
Kakteen im Winter wässern?
Hallo Gabi,
den grusonii und auch die Eriocacteen brauchst Du keinesfalls zu wässern. Meine überstehen den Winter bei ca. 8-10°C völlig trocken.
Die Kakteen, die nicht austrocknen sollen wie zum Beispiel die Sämlinge, "gieße" ich mit einer Spritze. Damit kann ich wohl dosiert das Wasser an die Wurzeln bringen ohne den Wurzelhals naß zu machen und ohne dem ganzen Topfballen zu viel Nässe zuzuführen.
Wenn Du also éinem Teil Deiner Kakteen Wasser zukommen lassen willst empfehle ich Dir, Dir in der Apotheke eine große Spritze mit einer langen, etwas dickeren Nadel (sie verstopft sonst zu leicht) zu holen und so Deine Kakteen mit Wasser zu versorgen.
Auch ein kurzes dünnes Stückchen Schlauch (Aquaristikbedarf), an der Seite in den Topf geschoben, erfüllt seinen Zweck. Da kannst Du auch eine kleine Menge Wasser reingeben und es kommt direkt an die Wurzeln.
Liebe Grüße
Petra
den grusonii und auch die Eriocacteen brauchst Du keinesfalls zu wässern. Meine überstehen den Winter bei ca. 8-10°C völlig trocken.
Die Kakteen, die nicht austrocknen sollen wie zum Beispiel die Sämlinge, "gieße" ich mit einer Spritze. Damit kann ich wohl dosiert das Wasser an die Wurzeln bringen ohne den Wurzelhals naß zu machen und ohne dem ganzen Topfballen zu viel Nässe zuzuführen.
Wenn Du also éinem Teil Deiner Kakteen Wasser zukommen lassen willst empfehle ich Dir, Dir in der Apotheke eine große Spritze mit einer langen, etwas dickeren Nadel (sie verstopft sonst zu leicht) zu holen und so Deine Kakteen mit Wasser zu versorgen.
Auch ein kurzes dünnes Stückchen Schlauch (Aquaristikbedarf), an der Seite in den Topf geschoben, erfüllt seinen Zweck. Da kannst Du auch eine kleine Menge Wasser reingeben und es kommt direkt an die Wurzeln.
Liebe Grüße
Petra
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Gabi
Bei mir bekommen alle Kakteen (auch Sämlinge , wobei ich immer sehr früh im Jahr aussäe) November bis einschließlich Januar keinen Tropfen Wasser , ab Februar je nach Wetter.(Gewächshaus , Temperatur bis 4°C runter)
Ausnahmen nur : Epiphyllen , Aporocactus , Rhipsalis und ähnliche.Die werden in einem kühlen Wohnraum überwintert und bekommen wöchentlich etwas(nicht viel) Wasser.
Gruß Norbert
Bei mir bekommen alle Kakteen (auch Sämlinge , wobei ich immer sehr früh im Jahr aussäe) November bis einschließlich Januar keinen Tropfen Wasser , ab Februar je nach Wetter.(Gewächshaus , Temperatur bis 4°C runter)
Ausnahmen nur : Epiphyllen , Aporocactus , Rhipsalis und ähnliche.Die werden in einem kühlen Wohnraum überwintert und bekommen wöchentlich etwas(nicht viel) Wasser.
Gruß Norbert