Nun stehen die Wintertage bevor, an denen wir unsere Pflanzenlieblinge nur ab und zu im Winterquartier anschauen können.
Das ist doch die richtige Zeit, um sich Gedanken über das nächste Jahr zu machen.
Hier dazu eine kleine Anregung:
Ich habe, wie Viele von Euch, kein Gewächshaus, aber einen zwar schmalen, aber langen Balkon zur Südseite hin.

Über die Hälfte des Balkons habe ich in diesem Frühjahr eine Glasüberdachung erstellen lassen.
Die Konstruktion besteht aus feuerverzinktem Vierkantstahlrohr.


Als Abdeckung dient 8 mm- Sicherheitsverbundglas.


Das anfallende Regenwasser der überdachten Fläche (4,00m x 1,80m) wird über eine Kastenrinne in ein 200 l-Regenfass geleitet.
Unter dem Glasdach habe ich mit 3 gespannten Stahlseilen die Möglichkeit geschaffen, ein Beschattungsnetz innerhalb von Minuten auszubreiten.


So sieht das aus:

Bei wenig Sonne wird das Netz an den Hausgiebel zurückgeschoben.

Der Zu-und Ablauf in die Regentonne ist so konstuiert, das jetzt im Winter das Wasser der Dachfläche direkt in den Überlauf geleitet wird und somit das Fass leer ist.

Nachdem die Pflanzen Besitz vom Balkon genommen haben, bleiben mir nur noch ca. 2 m² für die Sonnenliege



Für meine Wettervorhersage:

Den vorderen Querholm der Konstruktion nutze ich für einige Ampelpflanzen.

Jetzt sind nahezu alle Pflanzen im Winterquartier auf dem Dachboden und im Keller; nur einige Winterharte (z.B. Delosperma) bleiben auf dem Balkon.
