Mal kurz was zur Vegetationszeit. Mir sind 3 Varianten bekannt.
Da gibt es die, die im Sommer ihre Vegetationszeit haben. Das wäre z.B. A. arboreum var. atropurpureum. Die haben im Sommer eine normale Rosette. Im Winter bilden sich dann nur wenige cm große Rosetten und die großen Blätter sterben ab. Leider habe ich kein Foto einer Ruherosette dieser Pflanze. Aber die sind dann wirklich ganz winzig.
Dann gibt es die, die im Sommer ihre Ruhezeit einlegen. Das ist z. B. A. urbicum. Auf dem Bild sieht man im inneren der Rosette die Ruherosette. Da diese Rosette ca. 20 cm groß ist, ist die Ruherosette auch verhältnismäßig groß. Die großen Blätter sterben später ab.
Und es gibt sie A. simsii. Die macht jetzt iher Rosetten zu, im Herbst auf, im Winter zu und dann wieder auf.
Leider habe ich Moment nur ein Bild mit geschlossenen Rosetten.
Aber trotz dieser Unterschiede halte ich alle unter den gleichen Bedingungen. Nur A. tabuliforme (bitte nicht an der Schreibweise des Namen zweifeln) halte ich nur noch im Schatten, aber auch im freien. Die verträgt überhaupt keine Sonne. Habe schon einige durch die Sonne verloren.