Die Echeverien werden oft in Blumenläden und Gartenmärkten angeboten,
sind daher leicht zu beschaffen.
Sie sind äußerst pflegeleicht und fast unverwüstlich, denn sie lassen sich
aus Kopfstecklingen oder sogar einzelnen Blättern leicht vermehren.

Standort: sonnig. Je heller die Pflanzen stehen, desto schöner werden sie.
Besonders schön bildet sich bei hellem Stand, besonders im Herbst, die oft blaue Färbung aus.
Blüten: glockenförmig und in den Farben gelb, orange und rot.
Substrat: sandreich, etwas humushaltig.
Wasser: Im Sommerhalbjahr gießt man wenig, im Winter hält man die Pflanzen trocken.
Schädlinge: anfällig für Wurzelläuse, ansonsten hat man Schädlinge und Krankheiten nicht zu erwarten.
Wurzelfäule tritt nur auf, wenn das Substrat zu undurchlässig und zu sehr humos ist.
Vermehrung: Man schneidet einfach den Haupttrieb oder einen Seitentrieb ab,
lässt die Schnittstelle antrocknen und steckt ihn in Substrat. Will man aus einzelnen Blättern vermehren,
muss ein kleines Stück des Stammes am Blatt verbleiben,
damit sich an der Trennstelle eine neue Pflanze entwickeln kann.
Echeveria pulidonis

Echeveria Hybride

Echeveria Hybride "Perle von Nürnberg"

Echeveria colorata "lindsayana"

Echeveria derenbergii

Echeveria carnicolor (geht mehr ins Rot)

Echeveria racemosa (geht mehr ins Orange)

http://de.wikipedia.org/wiki/Echeveria