Tillandsien oder Luftnelken
Moderator: Moderatoren
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@ Peter II
Ich danke Dir erst mal von für den tollen Link. Dieser Till.-Liebhaber kann wesentlich besser über diese Pflanzen berichten, als ich es in meinem kleinen Vortrag gemacht habe. Er kultiviert ja über 200 Arten, ich gerade mal 20. Wobei es sich bei mir ausschließlich um epyphytische handelt.
Auch was das Absterben nach der Blüte betrifft, da gibt Dir jeder Botaniker recht, aber ich sehe das für mich halt anderst.
@Ann-Kathrin
Was im Gartencenter als blühende Till. so angeboten wird, kenn ich nicht.
Vielleicht terristrisch wachsende - die interessieren mich aber nicht.
@Ingrid
Du wirst lachen - das will ich sogar mal probieren. Wer die Hochanden bis 3000 m erklimmen kann, wird doch wohl noch unsere Winter überstehen.
Ich danke Dir erst mal von für den tollen Link. Dieser Till.-Liebhaber kann wesentlich besser über diese Pflanzen berichten, als ich es in meinem kleinen Vortrag gemacht habe. Er kultiviert ja über 200 Arten, ich gerade mal 20. Wobei es sich bei mir ausschließlich um epyphytische handelt.
Auch was das Absterben nach der Blüte betrifft, da gibt Dir jeder Botaniker recht, aber ich sehe das für mich halt anderst.
@Ann-Kathrin
Was im Gartencenter als blühende Till. so angeboten wird, kenn ich nicht.
Vielleicht terristrisch wachsende - die interessieren mich aber nicht.
@Ingrid
Du wirst lachen - das will ich sogar mal probieren. Wer die Hochanden bis 3000 m erklimmen kann, wird doch wohl noch unsere Winter überstehen.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Isabella,
danke für den tollen Tillandsien-Beitrag.
Beim mir klappts übrigens (wie bei Peter) auch nicht besonders gut mit Tillandsien. Sie haben keine Wurzeln, also soll man sie oft besprühen. Aber dann sind sie mir oft weggefault.
danke für den tollen Tillandsien-Beitrag.
Aber: In den Hochanden bei 3000 m ist sehr trockene Luft, bei uns sind die Winter aber sehr feucht. Wesentlicher Unterschied!Wer die Hochanden bis 3000 m erklimmen kann, wird doch wohl noch unsere Winter überstehen.
Beim mir klappts übrigens (wie bei Peter) auch nicht besonders gut mit Tillandsien. Sie haben keine Wurzeln, also soll man sie oft besprühen. Aber dann sind sie mir oft weggefault.
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Hallo, Isabella !
Auch von mir herzlichen Dank für den sehr informellen Beitrag.
Habe auch schon häufiger in Gartencentern vor Tillandsien getanden; habe aber vor einem Kauf zurückgeschreckt, da ich nicht über deren Haltung weiß.
Wie befestigst du die Pflanzen im Sommer an den Bäumen? Mit Draht?
Habe im Zubehör eines Gartencenters mal gesehen, das es speziell für Tillandsien einen Klebstoff gibt, um dei Pflanze zu fixieren.
Auch von mir herzlichen Dank für den sehr informellen Beitrag.
Habe auch schon häufiger in Gartencentern vor Tillandsien getanden; habe aber vor einem Kauf zurückgeschreckt, da ich nicht über deren Haltung weiß.
Wie befestigst du die Pflanzen im Sommer an den Bäumen? Mit Draht?
Habe im Zubehör eines Gartencenters mal gesehen, das es speziell für Tillandsien einen Klebstoff gibt, um dei Pflanze zu fixieren.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Da steht alles drin:
Wolfgang Kawollek: "Tillendsien" - Arten und Kultur.
Naturbuch Verlag
ISBN 3-89440-038-2


Tillandsien nicht festgeklebt oder angebunden, sondern nur in einen gewundenen Haselzweig gesetzt:

Tillandsia usneoides, die "Gardine".
Aus dem Baumarkt, war ein Versuch und ein Risiko, da nicht billig,
aber wächst unerwartet gut

----------------------------------------
Und hier noch ein Link: http://www.labude.de/
----------------------------------------
Wolfgang Kawollek: "Tillendsien" - Arten und Kultur.
Naturbuch Verlag
ISBN 3-89440-038-2


Tillandsien nicht festgeklebt oder angebunden, sondern nur in einen gewundenen Haselzweig gesetzt:

Tillandsia usneoides, die "Gardine".
Aus dem Baumarkt, war ein Versuch und ein Risiko, da nicht billig,
aber wächst unerwartet gut

----------------------------------------
Und hier noch ein Link: http://www.labude.de/
----------------------------------------
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@GilbertAber: In den Hochanden bei 3000 m ist sehr trockene Luft, bei uns sind die Winter aber sehr feucht.
Ich selbst war da noch nie, aber vor etwas mehr als einem Jahr war ich in einem Vortrag "Die Pflanzenwelt Amanzoniens - von den Quellen bis zum Meer". Mehrmals wurden Till. gezeigt mit Höhenangaben 2.000 - 3000 m. Die Andenostseite ist in diesen Höhen mind. 2 x tägl. von dichtem Nebel umhüllt. Also ist es wohl auch sehr feucht.
@ Hans Joachim
Entweder hab ich die Till. auf alten Rebwurzeln aufgebunden oder es in spezielle Körbchen. In den Körbchen fixiere ich die Pflanzen aber mit
einem Moos, daß ich von den alten Bäumen im Schloßpark hole.
Aber egal ob aufgebunden oder im Körbchen, ich verwende strohfarbenen Kunstbast (Naturbast hält nur eine Saison). In den Bäumen od. Büschen
hängen Bananenaufhänger und mit einem alten Feuerwehr-Einreisshaken werden die Pflanzen dann dort aufgehängt. Manche hängen so hoch, daß ich im Sommer zum besprühen eine Leiter nehmen müßte. Mit meiner Methode geht das immer ruckzuck.
Holz zum Aufinden habe ich auch schon gesehen, aber von spez. Kleber weiß ich nichts. Würde ich auch nie verwenden - ich empfinde es einfach unnatürlich eine lebende Pflanze anzuleimen.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
@Gilbert
Ich habe die manchmal einfach kurz in's Wasser geschmissen statt zu sprühen. Verfault ist mir noch keine. Aber im Winter vertrocknen sie dann immer. Aber nun weiß ich ja warum.
Viele Tillansien haben Wurzeln. Aber diese Wurzeln sind nur Haftwurzel. Also nur zum festhalten. Nicht daß jemand auf die Idee kommt die einzupflanzen. Das hat also nichts mit der Art der Wässerung zu tun.Beim mir klappts übrigens (wie bei Peter) auch nicht besonders gut mit Tillandsien. Sie haben keine Wurzeln, also soll man sie oft besprühen. Aber dann sind sie mir oft weggefault.
_________________
Gruß Gilbert
Ich habe die manchmal einfach kurz in's Wasser geschmissen statt zu sprühen. Verfault ist mir noch keine. Aber im Winter vertrocknen sie dann immer. Aber nun weiß ich ja warum.
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Hallo Aless
Genau wie Du hab ich letzten Sommer auch von Freunden aus dem Spanienurlaub eine bekommen. Leider haben sie mir aus Unwissenheit, die große Altpflanze, anstatt eines Kindels gebracht. Nun diese Altplanze mußte ich auch schon vor Weihnachten entsorgen. Hoffentlich hast Du nicht das gleiche Pech.
Genau wie Du hab ich letzten Sommer auch von Freunden aus dem Spanienurlaub eine bekommen. Leider haben sie mir aus Unwissenheit, die große Altpflanze, anstatt eines Kindels gebracht. Nun diese Altplanze mußte ich auch schon vor Weihnachten entsorgen. Hoffentlich hast Du nicht das gleiche Pech.
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Toll Helga deine Badezimmerbepflanzung. Das Bad ist natürlich ideal - immer schön feuchtwarm. Aber leider überwindern schon div. andere Pflanzen dort, die auch dieses Klima bevorzugen. Im Hausfur gehts aber auch ganz gut, heute ist bei mir die Blüte von Till. aeranthos aufgegangen. Ist seit Anfang April im Fliederbusch auf Urlaub 
