Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Hallo,
ich konnte es nicht lassen und hab 3 "Sorten" Lithopssaat (und Conophytum calculus) bestellt.
Frage: Wäre es eine gute Idee, reinen Bimskies 0-4 mm als Aussaatsubstrat zu nehmen, wobei ich feine Teile aussiebe und die dann für die feine oberste Schicht nehme?
Ich hätte nämlich keine große Lust, mir momentan noch etliche andere Substratbestandteile zu beschaffen wie Katzenstreu usw.
Ich fände es als Test interessant, aber möchte auch keine Totalverluste. Jemand Erfahrung?
ich konnte es nicht lassen und hab 3 "Sorten" Lithopssaat (und Conophytum calculus) bestellt.
Frage: Wäre es eine gute Idee, reinen Bimskies 0-4 mm als Aussaatsubstrat zu nehmen, wobei ich feine Teile aussiebe und die dann für die feine oberste Schicht nehme?
Ich hätte nämlich keine große Lust, mir momentan noch etliche andere Substratbestandteile zu beschaffen wie Katzenstreu usw.
Ich fände es als Test interessant, aber möchte auch keine Totalverluste. Jemand Erfahrung?
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Hallo Gilbert,
reiner Bims ist nicht nur für Lithops ein sehr gutes Aussaatsubstrat. Ich kenne Kultivatöre die verwenden Bims ausschließlich und verzichten jedwede Substratmischungen.
Aber nicht nur Dein Substrat beurteile ich sehr positiv. Der Herbst ist für schon seit langem die beste Zeit um alle südafrikanische Sukkulenten auszusäen.
Mach(t) es gut
CABAC
reiner Bims ist nicht nur für Lithops ein sehr gutes Aussaatsubstrat. Ich kenne Kultivatöre die verwenden Bims ausschließlich und verzichten jedwede Substratmischungen.
Aber nicht nur Dein Substrat beurteile ich sehr positiv. Der Herbst ist für schon seit langem die beste Zeit um alle südafrikanische Sukkulenten auszusäen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Frühjahrs- oder Herbstaussaat - eine Glaubensfrage
.
Gegen Bimskies ist nichts einzuwenden, hat große Vorteile in Bezug auf Pilzbefall. Würde das Saatgut aber unbedingt mit gewaschenem Quarzsand abdecken.

Gegen Bimskies ist nichts einzuwenden, hat große Vorteile in Bezug auf Pilzbefall. Würde das Saatgut aber unbedingt mit gewaschenem Quarzsand abdecken.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Danke euch! Ich kam darauf, weil Uwe Beyer schreibt, er hat alles in reinem Bims.
Und weil ich ihn deswegen hier liegen habe.
Und weil ich ihn deswegen hier liegen habe.
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Hallo Gilbert,
ich war ein paar Tage notgedrungen off, weil T-Online meinen Anschluss von analog auf digital umgestellt hat, aber meinen Senf möchte ich auch noch schnell dazu geben
Bims ist im Prinzip prima. Wie schon von Friedhelm geschrieben gibt es da kaum Probleme mit Pilzen und, was für mich noch wichtiger ist, Trauermücken mögen kein rein mineralisches Substrat und die können für frische Aussaaten wirklich ganz schlimm sein. Seit ich nur noch in mineralisches Substrat aussäe habe ich vor denen endlich weitgehend meine Ruhe.
Einen einzige Nachteil hat der Bims und zwar wird der sehr schnell unansehnlich grün. Ich säe daher lieber in die Premium Kakteen"erde" von Vulkatec aus http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachb ... 00084.html .
Die hat meinen Erfahrungen nach alle Vorteile von Bims und man sieht die Algen nicht so deutlich
Viele Grüße und weiter viel Erfolg
Thomas
P.S. Ich fange mit Aussaaten am liebsten im September / Oktober an ( da können die Sämlinge schön lange bis zum Raussetzen im Frühjahr wachsen) und mach dann meist noch mal eine Aussaat im Januar/Februar. Bilder von meiner ersten Aussaat die ich vor ca. 3-4 Wochen gemacht hab, kommen demnächst. Friedhelm hatte mir freundlicherweise ein paar Lithops-Samenkapseln geschenkt und die Keimquote ist da absolut der Hammer. Sowas hab ich noch nicht erlebt
ich war ein paar Tage notgedrungen off, weil T-Online meinen Anschluss von analog auf digital umgestellt hat, aber meinen Senf möchte ich auch noch schnell dazu geben

Bims ist im Prinzip prima. Wie schon von Friedhelm geschrieben gibt es da kaum Probleme mit Pilzen und, was für mich noch wichtiger ist, Trauermücken mögen kein rein mineralisches Substrat und die können für frische Aussaaten wirklich ganz schlimm sein. Seit ich nur noch in mineralisches Substrat aussäe habe ich vor denen endlich weitgehend meine Ruhe.
Einen einzige Nachteil hat der Bims und zwar wird der sehr schnell unansehnlich grün. Ich säe daher lieber in die Premium Kakteen"erde" von Vulkatec aus http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachb ... 00084.html .
Die hat meinen Erfahrungen nach alle Vorteile von Bims und man sieht die Algen nicht so deutlich

Viele Grüße und weiter viel Erfolg
Thomas
P.S. Ich fange mit Aussaaten am liebsten im September / Oktober an ( da können die Sämlinge schön lange bis zum Raussetzen im Frühjahr wachsen) und mach dann meist noch mal eine Aussaat im Januar/Februar. Bilder von meiner ersten Aussaat die ich vor ca. 3-4 Wochen gemacht hab, kommen demnächst. Friedhelm hatte mir freundlicherweise ein paar Lithops-Samenkapseln geschenkt und die Keimquote ist da absolut der Hammer. Sowas hab ich noch nicht erlebt

-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Thomas G. hat geschrieben: Friedhelm hatte mir freundlicherweise ein paar Lithops-Samenkapseln geschenkt und die Keimquote ist da absolut der Hammer. Sowas hab ich noch nicht erlebt


Spaß beiseite: Die sind aus 2014 und 2015, Lithops keimen nach einer gewissen Ablagerung besser. Außerdem hatten die sich auf Tonne eingestellt und freuen sich jetzt, dass sie leben dürfen ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Den Uwe oder den Bims?Gilbert hat geschrieben:Danke euch! Ich kam darauf, weil Uwe Beyer schreibt, er hat alles in reinem Bims.
Und weil ich ihn deswegen hier liegen habe.


- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Ich hab eben mal in die Tonne geschaut. Da ist kein Uwe drin 

- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Obwohl, bei diversen Besuchen dachte ich sehr häufig - er hätte in einer übernachtet. . .Gilbert hat geschrieben:Ich hab eben mal in die Tonne geschaut. Da ist kein Uwe drin

Nein, war Spaß! Obwohl. . .
Uwe ist ein netter, freundlicher Mensch - keine Beanstandung meinerseits.
Bims oder die Mischung von Vulcatec verwende ich nur - für alle meine Pflanzen!!!
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Lithops-Saaten sind beschlossene Sache! Bekomme grad ein wenig Lithopsfieber.
Aber wann, mal sehen! Vielleicht erst im Frühjahr. Vielleicht auch vorher mal testweise.
Saat ist jedenfalls unterwegs, Bims ist zur Genüge da.
Aber wann, mal sehen! Vielleicht erst im Frühjahr. Vielleicht auch vorher mal testweise.
Saat ist jedenfalls unterwegs, Bims ist zur Genüge da.

-
- Pflänzchen
- Beiträge: 31
- Registriert: 4. November 2016, 19:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: 60389 Frankfurt am Main
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Hallo Gilbert
Ich bin neu in diesem Forum und säe jährlich lithops in verschiedenen Substraten aus.
Mit Bims machst du bestimmt nichts falsch.
Meine Substrate in diesem Jahr waren Kieselgur,Bims,Quarzkies und Caudexerde von Haage.
Beim pikieren hatten die Pflanzen in Kieselgur und Bims die kleinsten Wurzeln.
Die Pflanzen in Quarzkies und Caudexerde hatten ihre Töpfe vollständig durchwurzelt.
Auf der Caudexerde war selbst nach 6 Monaten Kultur keine Veralgung vorhanden.
Mein absoluter Favorit vieleicht möchtest Du es mal probieren.
Gruß aus Frankfurt
Ralf
Ich bin neu in diesem Forum und säe jährlich lithops in verschiedenen Substraten aus.
Mit Bims machst du bestimmt nichts falsch.
Meine Substrate in diesem Jahr waren Kieselgur,Bims,Quarzkies und Caudexerde von Haage.
Beim pikieren hatten die Pflanzen in Kieselgur und Bims die kleinsten Wurzeln.
Die Pflanzen in Quarzkies und Caudexerde hatten ihre Töpfe vollständig durchwurzelt.
Auf der Caudexerde war selbst nach 6 Monaten Kultur keine Veralgung vorhanden.
Mein absoluter Favorit vieleicht möchtest Du es mal probieren.
Gruß aus Frankfurt
Ralf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
En Hesse - ei Gute ...
Frankfurt ist gar nicht weit von meinem "Kulturzentrum" und ich liebe auch Lithops ...
Quarzsand halte ich übrigens für einen unabdingbaren Substratzusatz und Bims ist auch immer dabei. Fertigsubstrate sind mir schlicht zu teuer.

Frankfurt ist gar nicht weit von meinem "Kulturzentrum" und ich liebe auch Lithops ...

Quarzsand halte ich übrigens für einen unabdingbaren Substratzusatz und Bims ist auch immer dabei. Fertigsubstrate sind mir schlicht zu teuer.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Hallo Ralf,
vielen Dank für Infos und Tipps. Ich habe noch nicht mit Saat begonnen,
denn die Kunstlichtstation im Keller ist erst noch in Arbeit. Aber ich habe mal einen Testtopf mit Bims und ohne Saat gefüllt, gut nass gemacht und Folie drauf.
Nach gut 1 Woche bisher noch keine Algen feststellbar.
Ich will Bims einfach mal testen für die Saat. Soweit ich gehört habe enthält Bims ja wohl fast keine Nährstoffe. Andere Substrate und Mischungen schon.
Daher meine ich, Bims wird wohl nur "vollwertig" sein invlusive Düngung nach dem Keimen.
Dann aber könnten die Algen aufleben vom Stickstoff - mal sehen!
Da fällt mir gerade ein, ich sollte den Testtopf, der zeigen soll, ob Algen entstehen werden, mal düngen
Die Sämlinge werden später ja auch Dünger bekommen
Schönen Gruß
Michael
vielen Dank für Infos und Tipps. Ich habe noch nicht mit Saat begonnen,
denn die Kunstlichtstation im Keller ist erst noch in Arbeit. Aber ich habe mal einen Testtopf mit Bims und ohne Saat gefüllt, gut nass gemacht und Folie drauf.
Nach gut 1 Woche bisher noch keine Algen feststellbar.
Ich will Bims einfach mal testen für die Saat. Soweit ich gehört habe enthält Bims ja wohl fast keine Nährstoffe. Andere Substrate und Mischungen schon.
Daher meine ich, Bims wird wohl nur "vollwertig" sein invlusive Düngung nach dem Keimen.
Dann aber könnten die Algen aufleben vom Stickstoff - mal sehen!
Da fällt mir gerade ein, ich sollte den Testtopf, der zeigen soll, ob Algen entstehen werden, mal düngen

Die Sämlinge werden später ja auch Dünger bekommen

Schönen Gruß
Michael
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Algen wachsen mit und ohne Dünger - siehe Wassertanks in die Licht fällt - Nährstoffeinträge aus der Luft und im Wasser vorhandene (Nähr)salze reichen diesen Minimalisten vollkommen.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lithops-Saat: Substrat reiner Bims?
Richtig. Nur gibt es ja nicht nur ja und nein, sondern auch mehr oder weniger
Dünger fördert das Algenwachstum, ist nun mal so. Naturgesetz, bessere Ernährung, bessere Vermehrung. Das hab ich per Zufall mal gut beobachten können.
Ein Eimer mit reinem Wasser, ein anderer daneben mit Wasser und Dünger drin im Garten vergessen, und nach ein paar Tagen, vielleicht waren es 10-14, war im Dünger-Eimer alles vieeeel mehr grün als in dem mit nur Wasser.
Der ohne Dünger war sogar fast ohne Grün.
Man kennt das ja auch von Gartenteichen, die man besser nährstoffarm hält.

Dünger fördert das Algenwachstum, ist nun mal so. Naturgesetz, bessere Ernährung, bessere Vermehrung. Das hab ich per Zufall mal gut beobachten können.
Ein Eimer mit reinem Wasser, ein anderer daneben mit Wasser und Dünger drin im Garten vergessen, und nach ein paar Tagen, vielleicht waren es 10-14, war im Dünger-Eimer alles vieeeel mehr grün als in dem mit nur Wasser.
Der ohne Dünger war sogar fast ohne Grün.
Man kennt das ja auch von Gartenteichen, die man besser nährstoffarm hält.