In letzter Zeit las ich wieder öfter im Buch von Rudolf Heine "Lithops lebende Steine". Im Kapitel "Überwinterung" schrieb er über gelungene Versuche, die Schwantes diesbezüglich mit wenig bzw. gar keinem Licht gemacht hatte. Die Pflanzen nahmen keinerlei Schaden und blühten, wie alle anderen, im Sommer. Habe mir mal den Originalartikel von Schwantes aus der KuS 12/59 kopiert und hier in einem Order abgelegt: https://www.dropbox.com/s/7t5e3rp6wjrz8 ... r.pdf?dl=0
Ich komme darauf, weil meine Winterfensterplätze so langsam nicht mehr für alle Lithops reichen. Im GWH lasse ich sie nicht, da es dort sehr feucht im Winter ist.
Gibt es zu diesem Problem des Überwinterns eigene Erfahrungen?
Gruß Wolfgang
Zur Winterhaltung von Lithops
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Zur Winterhaltung von Lithops
Guten Tag Wolfgang,
interessant zu lesen - danke.
Ich habe ja nicht soviele Lithops, aber meine bleiben im Gewächshaus an sonnigster Stelle.
Allerdings bei kontrollierter und geregelter Luftfeuchtigkeit.
Insoweit habe ich keine weitergehenden Erfahrungen die ich teilen kann.
Vielleicht nur dies; Lithops pflege ich erst seit ca. 12 Jahren - Ausfälle kann ich nicht beziffern, einfach zu wenig. . .
Bei meinen Kakteen habe ich hingegen 0,3 bis 0,5 % Ausfälle im Jahr. . .
Herzliche Grüße
K.W.
interessant zu lesen - danke.
Ich habe ja nicht soviele Lithops, aber meine bleiben im Gewächshaus an sonnigster Stelle.
Allerdings bei kontrollierter und geregelter Luftfeuchtigkeit.
Insoweit habe ich keine weitergehenden Erfahrungen die ich teilen kann.
Vielleicht nur dies; Lithops pflege ich erst seit ca. 12 Jahren - Ausfälle kann ich nicht beziffern, einfach zu wenig. . .
Bei meinen Kakteen habe ich hingegen 0,3 bis 0,5 % Ausfälle im Jahr. . .
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zur Winterhaltung von Lithops
Bei der Überwinterung sind Lithops recht unproblematisch, dunkel geht aber nur in Verbindung mit kalt - m.E. also unter 10 Grad. Beleuchtung brauchst Du auch keine, sobald aber die neuen Loben erscheinen ist Licht angesagt, ansonsten gibt es die bei kultivierten Pflanzen leider allzu oft zu sehenden "Gurken". Absolute Vorsicht beim "an die Sonne gewöhnen" im Frühjahr!!!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf