Freilandkakteen und Sedum
Moderator: Moderatoren
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. August 2014, 18:11
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Freilandkakteen und Sedum
Hallo,
ich bin neu im Forum. Habe seit einigen Jahren ein Kakteenbeet (badischer Odenwald), vorwiegend Opuntien, Cylindropuntien (imbricata, kleineii, whipplei), Maihuenia poeppigii, Echinocereus triglochidiatus, reichenbachii. Als Begleitpflanzen neben Yucca gloriosa und einer Araucarie reichlich Sempervivum und Sedum. Alles wächst prächtig und das meiste blüht reichlich und regelmäßig. Nun habe ich eine Frage: Besonders Sedum breitet sich kräftig aus und wächst in die Kaktenrasen hinein, teils werden die auf dem Boden liegenden Pflanzenteile überwachsen. Muss ich die Kakteen "befreien" oder setzen sich die Kakteen allein gegen das lockere Überwachsen durch? Weiterhin breitet sich jedes Jahr im Frühjahr und ein zweites Mal im Juli-August ein flachliegendes Kraut mit gefiederten Blätter aus, dunkel grau-grün, zarte Blütenstände mit unscheinbaren kleinen weißen Blüten, wenige Zentimeter (max 5-8 cm) hoch. Reisst man ein Blatt ab, tritt weiße Milch aus. Der Boden ist mit Lavakies abgedeckt, so das ansonste "Unkräuter" nur spärlich wachsen. Weiß jemand, was das sein könnte? Wie kriegt man das los? Jähten ist fast nicht möglich, die Menge ist zu groß und die Kakteen haben sich so ausgebreitet, dass sie mich nur schwer "reinlassen".
Für einen hilfreichen Tipp wäre ich dankbar.
Gruß aus dem Odenwald
GB
ich bin neu im Forum. Habe seit einigen Jahren ein Kakteenbeet (badischer Odenwald), vorwiegend Opuntien, Cylindropuntien (imbricata, kleineii, whipplei), Maihuenia poeppigii, Echinocereus triglochidiatus, reichenbachii. Als Begleitpflanzen neben Yucca gloriosa und einer Araucarie reichlich Sempervivum und Sedum. Alles wächst prächtig und das meiste blüht reichlich und regelmäßig. Nun habe ich eine Frage: Besonders Sedum breitet sich kräftig aus und wächst in die Kaktenrasen hinein, teils werden die auf dem Boden liegenden Pflanzenteile überwachsen. Muss ich die Kakteen "befreien" oder setzen sich die Kakteen allein gegen das lockere Überwachsen durch? Weiterhin breitet sich jedes Jahr im Frühjahr und ein zweites Mal im Juli-August ein flachliegendes Kraut mit gefiederten Blätter aus, dunkel grau-grün, zarte Blütenstände mit unscheinbaren kleinen weißen Blüten, wenige Zentimeter (max 5-8 cm) hoch. Reisst man ein Blatt ab, tritt weiße Milch aus. Der Boden ist mit Lavakies abgedeckt, so das ansonste "Unkräuter" nur spärlich wachsen. Weiß jemand, was das sein könnte? Wie kriegt man das los? Jähten ist fast nicht möglich, die Menge ist zu groß und die Kakteen haben sich so ausgebreitet, dass sie mich nur schwer "reinlassen".
Für einen hilfreichen Tipp wäre ich dankbar.
Gruß aus dem Odenwald
GB
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Freilandkakteen und Sedum
Hallo und herzlich willkommen!
Das Problem kenne ich!!!
Ich muss Dir aber ehrlich schreiben, dass man derartige Probleme nur in den Griff bekommt, wenn man ständig das Unkraut entfernt. Oder von vorn herein eine vernünftige Planung macht. Also weniger dicht pflanzt und oder genügend Freiflächen belässt, die das spätere Betreten zur Pflege ermöglichen.
Darauf hoffen, dass sich die Kakteen und andere Sukkulenten / Bepflanzungen schnell breit machen und den Wildwuchs anderer Pflanzen verhindern wird sich sehr schnell als illusorisch herausstellen.
Wie Du Deinen Fall schilderst, hast Du den Kampf verloren. Du hast eigentlich nur eine Möglichkeit: Alles ausgraben und neu bepflanzen.
Mach(t) es gut
CABAC
Das Problem kenne ich!!!
Ich muss Dir aber ehrlich schreiben, dass man derartige Probleme nur in den Griff bekommt, wenn man ständig das Unkraut entfernt. Oder von vorn herein eine vernünftige Planung macht. Also weniger dicht pflanzt und oder genügend Freiflächen belässt, die das spätere Betreten zur Pflege ermöglichen.
Darauf hoffen, dass sich die Kakteen und andere Sukkulenten / Bepflanzungen schnell breit machen und den Wildwuchs anderer Pflanzen verhindern wird sich sehr schnell als illusorisch herausstellen.
Wie Du Deinen Fall schilderst, hast Du den Kampf verloren. Du hast eigentlich nur eine Möglichkeit: Alles ausgraben und neu bepflanzen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- frosthart
- Gärtner
- Beiträge: 196
- Registriert: 26. März 2011, 11:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: westlichster Stadtteil Münchens
- Kontaktdaten:
Re: Freilandkakteen und Sedum
Hallo GB,
das von dir angesprochene Kraut ist
Euphorbia maculata das auch bei mir immer wieder mal auftaucht.
Leider oft eingeschleppt mit dem Substrat anderer Pflanzen.
Rechtzeitiges Entfernen der schon kleinsten Pflanzen von Euphorbia maculata,
da auch diese schon Samen bilden ist sehr wichtig.
das von dir angesprochene Kraut ist
Euphorbia maculata das auch bei mir immer wieder mal auftaucht.
Leider oft eingeschleppt mit dem Substrat anderer Pflanzen.
Rechtzeitiges Entfernen der schon kleinsten Pflanzen von Euphorbia maculata,
da auch diese schon Samen bilden ist sehr wichtig.
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Re: Freilandkakteen und Sedum
Ja, Euphorbia maculata kenne ich auch. Ich habe keine Freilandbepflanzung aber dasKkraut macht auch vor Töpfen net halt.
Ich finde aber, dass man das Problem immer recht schnell in den Griff bekommt, wenn man es auszupft. Euphorbia maculata lässt sich nämlich wenigstens sehr leicht auszupfen (die ganzen Wurzeln)
Viel schwieriger und problematischer finde ich hier bei mir das Problem mit KLEE
Wenn man den nicht sofort entdeckt und gleich auszupft, ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit, die Wurzeln dann noch komplett aus zu zupfen !!
Der Klee treibt dann immer wieder nach.
Oft versteckt er sich auch so geschickt unter (kugeligen) Katkteen. oder auch zwischen Delos ...
Echt schlimm, schlimm schlimmm.
Für mich viel unangenehmer als Euphorbia maculata.
Also, ich habe dieses Jahr fast keinen Topf mehr ohne Klee.
Ich finde aber, dass man das Problem immer recht schnell in den Griff bekommt, wenn man es auszupft. Euphorbia maculata lässt sich nämlich wenigstens sehr leicht auszupfen (die ganzen Wurzeln)
Viel schwieriger und problematischer finde ich hier bei mir das Problem mit KLEE
Wenn man den nicht sofort entdeckt und gleich auszupft, ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit, die Wurzeln dann noch komplett aus zu zupfen !!
Der Klee treibt dann immer wieder nach.
Oft versteckt er sich auch so geschickt unter (kugeligen) Katkteen. oder auch zwischen Delos ...
Echt schlimm, schlimm schlimmm.
Für mich viel unangenehmer als Euphorbia maculata.
Also, ich habe dieses Jahr fast keinen Topf mehr ohne Klee.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. August 2014, 18:11
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Re: Freilandkakteen und Sedum
Hallo und vielen Dank.
Zu CABAC: Sicher werde ich nicht alles platt machen, dazu gefällt mit mein Kakteenbeet viel zu gut.
Zu frosthart und Maddrax: Ja, es ist Euphorbia maculata, habe ich gegoogelt. Es lässt sich gut rausziehen, habe ich auch regelmäßig gemacht. Dieses Jahr (witterungsbedingt?) massenhaftes Auftreten, so dass ich nicht mehr nachkomme. Das Problem mit dem Klee habe ich auch. Hier hilft tatsächlich nur frühes Ausziehen, ist aber wegen der "Pfahlwurzeln" schwer.
Anbei einige Fotos noch von 2012, Bewuchs ist inzwischen erheblich dichter.
Gruß Georg
Zu CABAC: Sicher werde ich nicht alles platt machen, dazu gefällt mit mein Kakteenbeet viel zu gut.
Zu frosthart und Maddrax: Ja, es ist Euphorbia maculata, habe ich gegoogelt. Es lässt sich gut rausziehen, habe ich auch regelmäßig gemacht. Dieses Jahr (witterungsbedingt?) massenhaftes Auftreten, so dass ich nicht mehr nachkomme. Das Problem mit dem Klee habe ich auch. Hier hilft tatsächlich nur frühes Ausziehen, ist aber wegen der "Pfahlwurzeln" schwer.
Anbei einige Fotos noch von 2012, Bewuchs ist inzwischen erheblich dichter.
Gruß Georg
- Dateianhänge
-
- Kakteenbeet_20_1.JPG (107.6 KiB) 3214 mal betrachtet
-
- Kakteenbeet_09_1.JPG (154.39 KiB) 3214 mal betrachtet
-
- Kakteenbeet_05_1.JPG (139.41 KiB) 3214 mal betrachtet
-
- Kakteenbeet_00_3_1.JPG (128.56 KiB) 3214 mal betrachtet