Die Suche ergab 342 Treffer

von WucBinder
8. Mai 2012, 16:09
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: 2 Mammillarien
Antworten: 3
Zugriffe: 914

2 Mammillarien

Hallo zusammen, wer kann mir bei der Bestimmung dieser 2 Mammillaria Arten helfen? Die erste ist ein richtiges Kaliber. Die habe ich einmal von einer Bekannten bekommen. Die Gute hatte sie aber wohl zu fest gegossen, und die Wurzel (rübenartig, wie so ein Art Schlauch) war abgefault. Ich habe sie ei...
von WucBinder
8. Mai 2012, 15:14
Forum: Haustiere und Wildtiere / pet´s and wild animals
Thema: Vögel im Garten
Antworten: 57
Zugriffe: 12410

Re: Vögel im Garten

Seither haben die Spatzen bei uns im Garten das Sagen Die Spatzen haben es heutzutage auch nicht mehr so leicht. Wo es doch kaum noch vernünftige Pferdeäppel mi Haferanteil gibt! Die Pferde kriegen bloß noch Pellets. Da bleibt nichts für Sperlinge. Hallo Thai, da hast Du schon recht. Die Spatzen si...
von WucBinder
8. Mai 2012, 12:55
Forum: Haustiere und Wildtiere / pet´s and wild animals
Thema: Vögel im Garten
Antworten: 57
Zugriffe: 12410

Re: Vögel im Garten

Hallo zusammen, ich habe 3 Brutkästen im Garten, diese wurden bisher immer von Blaumeisen oder Kohlmeisen vereinahmt, und diese haben auch 2 Bruten im Jahr hervorgebracht. Seit 2 Jahren habe ich einen neuen Nachbar, der auch Hühner hält. Seither haben die Spatzen bei uns im Garten das Sagen. Na ja, ...
von WucBinder
8. Mai 2012, 10:38
Forum: Haltung und Pflege von anderen Sukkulenten / Keeping and cultivating of other succulents
Thema: Welche Säure zum Ansäuern des Gießwassers nehmen ?
Antworten: 14
Zugriffe: 5266

Re: Welche Säure zum Ansäuern des Gießwassers nehmen ?

Hallo Thomas, wieviel bräuchte ich davon um 10 Liter Wasser anzusäuern ? Wäre weniger als pH 7 besser, so vielleicht pH 6 wenn ich schon die Möglichkeit hätte ? Was würde die ionisierende Wirkung bewirken ? Ich habe auch gehört Erlenzapfen täten das gleiche wie Torf. Ein pH-Wert von 5,0 bis 7,0 wär...
von WucBinder
8. Mai 2012, 10:16
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: bin leider unbekannt..
Antworten: 9
Zugriffe: 1863

Re: bin leider unbekannt..

Hallo Elisabeth, der Schlurf hat recht damit, dass Notocactus wasarii und Notocactus magnificus nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Zeig Dir mal Fotos von meinen Exemplaren. Notocactus wasarii Notocactus warasii.JPG Notocactus magnificus Notocactus magnificus.JPG Viele Grüße Wolfgang
von WucBinder
8. Mai 2012, 09:47
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: gepfropfter Kaktus
Antworten: 14
Zugriffe: 3086

Re: gepfropfter Kaktus

Hallo zusammen, ein Echinocereus ist es auf keinen Fall. Ich denke, dass Echinopsis mit seiner Vermutung Notocactus scopa "inermis" schon richtig liegt. In Supermärkten oder Gartencentern bekommt man manchmal solche gepfropfte Exemplare. Was das Pfropfen eines Notocactus für einen Sinn mac...
von WucBinder
8. Mai 2012, 09:07
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: gepfropfter Kaktus
Antworten: 14
Zugriffe: 3086

Re: gepfropfter Kaktus

Hallo,

leider sind die Bilder nicht zu sehen, verwende doch einmal die Funktion Dateianhang hochladen.

Viele Grüße

Wolfgang
von WucBinder
8. Mai 2012, 08:59
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: bin leider unbekannt..
Antworten: 9
Zugriffe: 1863

Re: bin leider unbekannt..

Hallo Elisabeth, der erste ist wahrscheinlich eine Lobivia cinnabarina = Echinopsis cinnabarina. Um welche Varietät, Subvarietät oder Subspecies es sich handelt, ist so natürlich schwer zu bestimmen. Lobivia cinnabarina Mai 2011.JPG Hier einmal, was es alles für Species davon gibt: - cinnabarina → E...
von WucBinder
6. Mai 2012, 17:17
Forum: Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti
Thema: Sulcos und Rebutuien
Antworten: 3
Zugriffe: 2309

Re: Sulcos und Rebutuien

Hallo Elisabeth, ich halte meine Rebutien und Sulcos alle in Töpfen und habe gute Erfahrungen damit. Sie blühen jedes Jahr wunderbar. Als Substrat nehme ich eine Mischung aus 50% Standardkakteenerde und 50 % rein mineralisches Substrat. Mit dem Gießen und Düngen hat man das einfach besser im Griff, ...
von WucBinder
6. Mai 2012, 09:41
Forum: Bilder meiner Pflanzensammlung
Thema: Nein, nicht meine Sammlung......
Antworten: 30
Zugriffe: 2113

Re: Nein, nicht meine Sammlung......

Hallo Ramona,

wieder eine schöne Aufnahme von einem Prachtexemplar Deiner besseren Hälfte. Ja sogar den Namen "Echinocereus pulchellus" kann man lesen. Mach weiter so, wir wollen noch mehr von seiner Sammlung sehen.

Herzliche Grüße

Wolfgang
von WucBinder
5. Mai 2012, 16:21
Forum: Bilder meiner Pflanzensammlung
Thema: Echinocereus acifer
Antworten: 8
Zugriffe: 838

Re: Echinocereus acifer

Hallo Elisabeth, ja dann hat sich das ja geklärt, da lagen der Chris und ich also doch nicht so falsch. Ich wünsch Dir auch viel Freude mit Deinen neuen Rebutien und Sulcorebutien. Alle meine Rebutien sind momentan am Blühen und die Sulcos kommen auch. Daran hat man schon seine Freude. Schön, daß de...
von WucBinder
4. Mai 2012, 17:52
Forum: Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti
Thema: Chamacereus - jedes Jahr im Herbst der gleiche Anblick
Antworten: 4
Zugriffe: 2641

Re: Chamacereus - jedes Jahr im Herbst der gleiche Anblick

Hallo Elke, das sieht aber gar nicht gut aus in dieser Schale, der Chamaecerus ist Dir abgefault. Deine Mischung aus rotem Kalahari-Sand und Erde vom Kompost sowie Blumenerde ist sicherlich nicht geeignet für die Haltung von Kakteen. Der Sand ist wahrscheinlich viel zu feinkörnig, und das Wasser kan...
von WucBinder
4. Mai 2012, 15:39
Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
Thema: Sulcorebutia-Blüten vertrocknen
Antworten: 5
Zugriffe: 1450

Re: Sulcorebutia-Blüten vertrocknen

Hallo Linda, lieber richtig Durchgießen, bis das Wasser zum Abzugsloch rausläuft. Somit ist das Substrat auch vollständig durchfeuchtet, und alle Wurzeln, insbesonders die feinen Saugwurzeln, die sich nach der trockenen Winterruhe ja erst wieder neu bilden müssen, können dann Wasser aufnehmen. Dann ...
von WucBinder
4. Mai 2012, 09:53
Forum: Tephrocactus
Thema: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Antworten: 89
Zugriffe: 25856

Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen

Hallo Micha,

Vielen Dank für Deine Wünsche.


Hallo Jiri,

Tephrobabys kann ich leider nicht züchten, da ich nur ein Exemplar besitze. Sieht aber goldig aus, der Kleine.


Herzliche Grüße

Wolfgang
von WucBinder
4. Mai 2012, 09:26
Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
Thema: Sulcorebutia-Blüten vertrocknen
Antworten: 5
Zugriffe: 1450

Re: Sulcorebutia-Blüten vertrocknen

Hallo Linda, welche Bedingungen haben Deine Sulcos während der Winterruhe? Sie benötigen von November bis März eine kühle Winterruhe von ca. 5-9°C in vollkommen trockener Erde. Dies ist für die Blütenanlage wichtig, denn ohne diese trockene, kühle Winterruhe werden in der Regel keine Knospen induzie...

Zur erweiterten Suche