Die Suche ergab 36 Treffer

von Robby
20. März 2007, 19:58
Forum: Fragen zum Forum / Questions about forum
Thema: Neues Design
Antworten: 22
Zugriffe: 4704

Also ich finde das neue Outfit eigentlich nicht schlecht. Alle Infos und Neuigkeiten auf einen Blick, ist doch ok?! Lediglich die Moderatorenspalte find ich etwas überdimensioniert. Lieber noch ein paar News einbauen. Gut wäre z.B. eine Spalte mit den letzten 5 Beiträgen oder den letzten Fotos. Hab ...
von Robby
18. März 2007, 21:22
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Kam nicht vorbei
Antworten: 6
Zugriffe: 1421

Hallo Günter, Mammillaria parkinsonii oder geminispina ist es vermutlich nicht. Wenn ich das richtig erkenne, dann gehört die Mammillaria in die Reihe Polyedrae, also Arten die das südliche Mexiko bewohnen. Astrophora liegt mit M.beiselii schon ziemlich richtg. Allerdings tendiere ich eher zu den na...
von Robby
7. März 2007, 18:38
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Und noch mal bitte
Antworten: 5
Zugriffe: 1141

Hallo Jessy,

ich tippe mal auf Mammillaria decipiens ssp.albescens. Dafür spricht auch, dass die Pflanze bereits geblüht hat (Winterblüte).
Aber zeig die Pflanze nochmals, wenn sie blüht. Es gäbe da noch einige Möglichkeiten.

Grüßle
Robby
von Robby
5. März 2007, 14:08
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Zwei ohne Namen
Antworten: 8
Zugriffe: 1629

Hallo Günter, sehe ich da eingetrocknete Früchte? Wenn ja, dann ist es kein Echinocereus. Die tiefe Lage der Frucht (zumindest wenn man nur den grünen Teil betrachtet) deutet tatsächlich eventuell Richtung Rebutia. Oder vielleicht sogar Mammillaria? Aber das ist noch recht unsicher. Zumindest schein...
von Robby
4. März 2007, 18:41
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: N. uebelmannianus f. flaviflora, Hamatocactus hamatacanthus
Antworten: 18
Zugriffe: 3461

Hallo Yücel, nochmals zu Deinem Notocactus. Diese (hell)gelb blühende Form wird als forma flaviflora bezeichnet. Am Standort sind ca. 20% gelb-, der Rest violettblühend, ohne räumliche Trennung. In der KuaS war mal ein Artikel darüber. Im Haageforum wurde auch schon darüber diskutiert: http://www.ka...
von Robby
26. Februar 2007, 20:44
Forum: Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti
Thema: Astrophytumknospen
Antworten: 3
Zugriffe: 1293

Die Knospen der Astrophyten trocknen gerne ein und kommen nicht zur Blüte. Diese Knospen sitzen dann auch im Winter an den Pflanzen. Wenn man sie etwas drückt, fallen sie ab. Es ist sicherlich gut, diese abgestorbenen Knospen zu entfernen. Sie bilden Keimzellen für Fäulnis oder Schädlingsbefall. Neu...

Zur erweiterten Suche