Die Suche ergab 36 Treffer

von Robby
15. Juli 2007, 17:15
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Mammillaria thornberi ssp. thornberi
Antworten: 5
Zugriffe: 1213

Hallo Jürgen,

für eine M.yaquensis sind mir die Triebe doch etwas zu dick. Ich würde die Pflanze zu der nahe verwandten, ebenfalls aus der Sonora stammenden Mammillaria thornberi stellen.

Grüßle
Robby
von Robby
15. Juli 2007, 17:04
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Mammillaria polythele
Antworten: 1
Zugriffe: 511

Es ist eine Mammillaria polythele bzw. eine ihrer Formen, z.B. tetracantha.

Grüßle
Robby
von Robby
14. Juli 2007, 20:17
Forum: Haustiere und Wildtiere / pet´s and wild animals
Thema: Hiiiiilfe!
Antworten: 21
Zugriffe: 3682

Hallo Isabella, ich beneide Dich um Deinen Neuzugang. Ein 'Vertrauensverhältnis' zu einem Rabenvogel, welche ja bekanntermaßen recht intelligent sind, ist immer was ganz Besonderes. Vor langer Zeit hat sich ein Freund von mir ebenfalls einer verletzten Rabenkrähe (dies dürfte die korrekte Bezeichnun...
von Robby
15. Juni 2007, 19:54
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Wer ist das?
Antworten: 9
Zugriffe: 1534

wie Alex schon richtig erkannte, es ist eine R.krainziana. Davon gibt's auch eine var.albiflora.
Allerdings ist diese Eigenschaft bei der Aussaat nicht stabil. Bei mir gab's weiss-, rosa- und rotblühende Pflanzen.

Grüßle
Robby
von Robby
12. Juni 2007, 19:31
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Lobivia ?
Antworten: 2
Zugriffe: 686

Hi Ireen,

vergleich mal mit L.winteriana, das könnte passen. Das schnelle Verwelken ist leider eine dumme Angewohnheit der Lobivien/Echinopsen.

Grüßle
Robby
von Robby
12. Juni 2007, 18:29
Forum: Plauderecke
Thema: Und nun der Wetterbericht
Antworten: 617
Zugriffe: 100432

@Peter II
viel Glück, ich drück Dir die Daumen, dass es nicht gar so schlimm wird. Unser Nachbarort kam dieser Tage schon in der Tagesschau, wir blieben dagegen bislang weitestgehen verschont.

@Christiane
Herrlich, toll gesehen :D

Grüßle
Robby
von Robby
12. Juni 2007, 18:11
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Mammillaria microhelia
Antworten: 4
Zugriffe: 911

Für mich sieht im Augenblick jede Mammiilaria aus wie M. microhelia
Solange die Mammillarien so aussehen, wie die Pflanze, die Maddrax uns zeigt, ist das ja auch gut so :lol:

Grüßle
Robby
von Robby
5. Juni 2007, 20:02
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Mammillaria schwarzii
Antworten: 4
Zugriffe: 1075

Hallo Helga,

ich würde mal auf M.schwarzii tippen. Sehr hübsche Pflanze!

Grüßle
Robby
von Robby
4. Juni 2007, 14:02
Forum: Forum für Anfänger Forum for beginners
Thema: M. bocasana vs. Krainzia guelzowiana - Welche Unterschiede?
Antworten: 1
Zugriffe: 664

Hallo Yücel, ich fürchte, dass ist nicht so ganz einfach. Der Mitteldorn bei M.guelzowiana variiert von fast weiss bis dunkel, also ist er sicherlich kein Unterscheidungsmerkmal. M.bocasana sprosst viel früher und stärker. Die Einzelköpfe bleiben (vielleicht) etwas kleiner, bevor sie sprossen. Aber ...
von Robby
4. Juni 2007, 07:56
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: ...und noch einer....Mammillaria ? -> M.spinosissima
Antworten: 6
Zugriffe: 988

Euer Vertrauen in meine Mammillarienkünste ehrt mich :oops: Aber Edmund und Ismail liegen da schon richtig. Das ist M.spinosissima und sogar eine recht typische. Allerdings hab ich, wie Frank auch, mal den Namen in die Bildersuche von Google eingegeben. Und da dominiert tatsächlich diese eindornige ...
von Robby
2. Juni 2007, 18:39
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: unbekannte Mammillarien -> M.karwinskiana, M.polythele
Antworten: 2
Zugriffe: 651

Hallo Ingrid, erst kürzlich hat Michaela (Baloubaer1970) in Steffens Forum zufälligerweise exakt nach genau diesen beiden Pflanzen gefragt. Deine Fotos sind allerdings einiges aussagekräftiger, insbesondere sind Blüten zu sehen. Das dichotome teilen der ersten Mamm. steht allerdings noch aus. Dennoc...
von Robby
15. April 2007, 16:23
Forum: Forum für Anfänger Forum for beginners
Thema: Substrat: Erfahrungen mit Liapor?
Antworten: 5
Zugriffe: 1935

Hallo Martin, nein, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Substrate sollten möglichst viel Wasser (und Nährstoffe) speichern können. Das hat mit dem Wasserabfluss nichts zu tun. Wichtig ist aber, dass das Wasser in den Substratpartikeln eingelagert ist. Zwischen den Partikeln ist Luft, bzw. läuft...
von Robby
15. April 2007, 11:00
Forum: Forum für Anfänger Forum for beginners
Thema: Substrat: Erfahrungen mit Liapor?
Antworten: 5
Zugriffe: 1935

Hallo Martin, ich habe mir diese Seite mal angeschaut. Das Material ist mit Sicherheit für den Sukkulentenliebhaber nicht uninteressant. Allerdings würde ich Dir eher das Liadrain dieses Herstellers empfehlen. Von den Eigenschaften her dürfte es ein vollwertiger Ersatz für Bims oder Seramis sein. Li...
von Robby
15. April 2007, 09:02
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Mamm. rosea alba
Antworten: 13
Zugriffe: 2409

Hallo Isabella, es ist ziemlich sicher ein Echinofossulocactus albatus. Es gibt aber m.W. auch noch andere gelbblühende Echinofossulos, z.B Formen von E.phyllacanthus und E.vaupelianus var.flavispinus. Hier noch 2 Fotos von meinem E.albatus. Grüßle Robby http://robby99.ro.funpic.de/Foren/Sukkulenten...
von Robby
20. März 2007, 20:07
Forum: Fragen zum Forum / Questions about forum
Thema: Neues Design
Antworten: 22
Zugriffe: 4705

letzte Beiträge stehen ganz unten auf der Eingangsseite
Danke Mark, hab ich schlichtweg übersehen :oops:

Grüßle
Robby

Zur erweiterten Suche