Tephrocactus / Tunilla mit viel Wasser "wecken"??

Moderator: Moderatoren

Antworten
TOM.69

Tephrocactus / Tunilla mit viel Wasser "wecken"??

Beitrag von TOM.69 »

Hallo,

diese Pflanze hier habe ich im letzten Jahr aufgepäppelt viewtopic.php?f=23&t=2506&start=15 . Damit die Pflanze endgültig bestimmt werden kann, möchte ich sie gerne zur Blüte bringen, dann kommen Cyrill und Ettelt auch zu ihrer Weinprobe :wink: (Naja, ich selber würde mich auch sehr über Blüten freuen, egal ob sie dann eindeutig bestimmt werden kann oder nicht :wink: ). Soll ich es machen wie bei den frostharten Opuntien, die ich im Februar / März mit viel Wasser (imitierte Schneeschmelze) aus der Winterruhe wecke und schon früh dünge?
Den Winter hat die Pflanze übrigens kühl bis kalt verbracht, so zwischen -1 bis 7°C (bei Sonneneinstrahlung wurde es auch schon mal wärmer, da ich tagsüber nicht nach Hause kann, um das Gewächshaus zu öffnen).

Vielen Dank, lieben Gruß

der TOM
Zuletzt geändert von TOM.69 am 6. Februar 2009, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Tephrocactus / Tunilla mit viel Wasser "wecken"??

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,
auch wenn einige Kakteenzüchterinen/züchter wehement die strikte Einhaltung der Gießpause in der Ruhezeit gebetsartig herunterleiern, gibt es nach meiner Erfahrung ein paar Spezies, die gerade zu dieser Jahreszeit eine kräftigen Schluck Wasser benötigen. Neben Tephrocacteen und Tunilla sind es bei den Südamerikanern u.a.auch die Pterokaktusarten, bei den die überirdischen Pflanzenteile entweder gänzlich vertrocknen bzw. von den Triebspitzen her anfangen einzutrocknen. Da ja Pterokakteen immer nur an den Triebspitzen blühen, macht das Gießen um diese Jahreszeit bei Gewächshauskultur sogar Sinn.

Warum das so ist, erklärt sich aus der Tatsache, dass Tephrocacteen, Tunilla und Pterocactus sich häufig den gleichen Lebensraum teilen. Wer durch Argentinien fährt (z.B. in Ostandenrandgebirgen von Mendoza gen Norden fährt), kommt immer wieder in Schwemmlandgebiete, die den natürlichen Lebensraum dieser Kakteen bildet. Kräftige Regenfälle zur Ruhezeit gehören zu den Lebensbedingungen, die wesentlich zur Arterhaltung beitragen. Bei den Tephrocacteen, die sich für die vegetative Vermehrung entschieden haben, sorgen diese Regenfälle dafür, dass die obersten Triebe abgeschlagen werden und anschließend weggeschwemmt werden. Dort wo sie schließlich liegen bleiben, treiben sie sehr schnell Wurzeln. Das erklärt auch, warum man an den Heimatstandorten von den Tephrocactusarten(articulatus, alexandrii oder aoracantus) viele Hundertausend Pflanzen antrifft. Liebhaber argentienischer Parodien der Microspermaarten sind übrigens auch gut beraten, diese Kakteen auch um diese Jahreszeit ein Mal kräftig durchzugießen. Sie stammen auch aus dieser Region und danken es dem Halter im Sommer durch zahlreiche Blüten.

Ich habe erstaunlich gute Erfahrung damit gemacht, wenn ich im Spätherbst bei P.tuberosus bzw. kunzeii alle Triebe entfernte und nur die Rübenwurzel mit dem kleinen überirdischen Stumpf in die Winterpause geschickt habe. Vorausgesetzt die Speicherwurzel ist in einem guten Zustand, bewirkt der zusätzliche Guss Wasser, dass die Pflanzen zum Leben erweckt wird. Anstatt die Energie in die vorjährigen Triebe zustecken, kann die Pflanze ziemlich schnell kräftige neue Triebe ausbilden. Trieb und Knospe bilden sich so in einem Zuge und kommen so sehr schnell zum Blühen.

Ach übrigens, ich habe wohl damals ein ziemlich dummes Gesicht gemacht, als mir ein alter Mamillarienzüchter den Rat gab, Ende Januar / Anfang Februar auch den Mamillarien ein kräftigen Schluck Wasser zugönnen. Anstatt nur drei Reihen Knopsen anzusätzen, bildeten meine Mamillarien nach Befolgung des Tips fünf bis sieben Reihen aus und sorgten so dafür, dass diese Gattung in meiner Sammlung geblieben ist. Ich hatte der blühfaulen Bande nämlich schon angedroht, sie als Flohmarktware für meine Töchter auzusondern.

Ich würde also vorschlagen, ausprobieren und schon mal einen Rotwein(vorzugsweise Malbek oder Camener aus Rioja oder Cafayate, damit dann auch gleich den regionalen Bezug hat) hinlegen, falls Cyrill oder Jörg vorbeikommen.

In diesem Sinne, Allen ein guten Tag

Euer CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Benutzeravatar
Fireblader
Haudegen
Beiträge: 115
Registriert: 2. März 2007, 17:43
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Re: Tephrocactus / Tunilla mit viel Wasser "wecken"??

Beitrag von Fireblader »

Hi Tom!

Das ist sehr schwierig zu beantworten...generell blühen Tunillas außerordentlich willig und meist 2x im Jahr, allerdings
benötigen die meisten von ihnen dazu nicht nur beste Voraussetzungen wie Licht und Ernährung, sondern oft auch
die entsprechende Größe. Kleine Pflanzen bringst Du in erster Linie mit "Quälen" zum blühen, was bei alten Pflanzen
nicht mehr nötig ist. Es kommt darauf an, was Du möchtest? Große Polster mit vielen Blüten, oder dem Platzangebot
angepasste Pflanzen in kleinen Töpfen, die trotzdem blühen sollen.
Bei Tephros sieht das anders aus (im eigentlichen Sinne, also z.B. articulatus, weberi & Co.). Das sind zumeist arge
Starkzehrer und benötigen zum Blühen einen enromen Schub und den heißesten, sonnigsten Platz, den Du bieten kannst.
Aber hier spielt auch der Klon eine Rolle. Es gibt welche, die bringe selbst ich nicht zum blühen. Damit muss man leben.
Bei Pterocacteen sieht das wieder anders aus. Das sind die allerersten unter den Feigenkakteen und sie füllen sich
bereits jetzt, Anfang februar, obwohl sie noch kein Wasser bekommen haben, was allerdings baldmöglichst geschehen
sollte, sobald es die ersten, warmen Tage gibt. Das gilt aber nur für die Pflanzen, die im beheizten stehen (+5°), alle
anderen im unbeheizten sollten noch warten, bis es wirklich wärmer wird, so Mitte März etwa.
Bei Maihueniopsen ist das auch wieder so eine Sache. Sie benötigen in der regel eine längere Ruhephase als alle
anderen Formen. Eigene Tests haben das bewiesen, und es verhält sich hier ähnlich den Tunillas. Wenngleich fast alle
M.ovatus Formen (incl. conoidea, "minuta", mandragora) schon als kleines Pflänzchen blühen kann, wenn man mit dem
Wässern wartet, bis die Knospen etwa Erbsengröße besitzen, wird man bei frei ausgepflanzten länger darauf warten
müssen, da diese die angebotene Feuchtigkeit in den Triebzuwachs stecken.
Also dann viel Erfolg und Freude beim testen......
Michael
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“