Sämlingspfropfung auf Pereskiopsis

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Sämlingspfropfung auf Pereskiopsis

Beitrag von Astrophytum »

Hallo hier möchte ich euch mal meine Methode zur Sämlingspfopfung auf Perskiopsis vorstellen.
Auf dem Bild könnt ihr die Benötigten Dinge sehen die ich zur Sämlingspfopfung benütze.
Bild.
Zu sehen ist ein Minigewächshaus ein Tepichmesser mit Abbrechklingen eine Flasche Spiritus zum desifizieren Drahtbügel die neben der Unterlage ins Substrat geteckt werden um die Beschwerung aufzunehmen und die Beschwerung selber das sind nur zum Teil abgebrochene Stücke der Klingen des Tepichmessers das Gewicht genügt berreits.
Ich benütze ein Tepichmesser da es sich besser in der Hand halten lässt eine Rasierlinge wäre aber denke ich die bessere Alternative aber Vorsicht auf Rasieklingen befindet sich meist ein Seiffenfilm der erst abgewaschen werden muss.
Ein Vergrösserungsglas benütze ich um die Pfropfung zu untersuchen, ist der Pfröfling richtig drauf usw.
Die Pfröpflinge sind 7 Tage alt können aber auch einige Monate alt sein, der Schnitt wird gezogen und zwar im unteren Drittel des Pfröflings die Pfröflinge halte ich mit Daumen und Zeigefinger fest.
Die Unterlage ist bei mir 4-8cm gross und wird aus einem Steckling gezogen der etwa 2-3cm gross ist. Erst wenn er deutlich gewachsen ist und somit eigene Wurzeln gebildet hatt ist er zum Pfropfen zu gebrauchen. Ich schneide etwa 2cm von der Unterlage in ganz frisches junges Gewebe, am Schnitt sollte sogleich etwas Pflanzensaft zu sehen sein wenn der Schnitt trocken ist verwende ich die Unterlage nicht.
Jetzt wird der Pfröfling mit leichten Druck auf die Unterlage gesetzt und evtl beschwert, dann setzte ich die Pfropfung ins Gewächshaus das ich von unten mit Wärmematten aus dem Zoofachgeschäft beheitze, so das im inneren eine Temperatur von annähernd 30 Grad herscht auserdem sind die Pfropfungen einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt da das Gewächshaus eine geschlossene Einheit bildet.
Im Sommer also wirklich erst im Juli oder wenn die Temperaturen Sommerlich(heiß) sind gelingt eine solche Pfropfung auch ohne Wärmematten. Wirklich wichtig sind Hohe Temperaturen(30 Grad) und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit!!!!!!
Die Pfropfung wird jetzt natürlich einige Tage schattig gestellt, damit der Pfröfling nicht austrocknet bis er angewachsen ist.
Bild
Hier zu sehen sind Sämlinge die am 13.01.07 gepfopft wurden.
Bild
Und so sehen sie heute aus(28.01.07) das sind Übrigens Lophophora Koehresii. Deutlich zu sehen bereits die ersten Areolbüschel.
Ich hoffe das ich die eine oder ander Anregung gegeben habe, für Fragen und Kritik bedanke ich mich schonmal im vorhinaus und natürlich werde ich von Zeit zu Zeit Bilder dieser oder anderer Pflanzen einstellen um zu sehen wie rassant die Entwicklung geht.
Sehr gut scheint mir auch die Röhrchenmethode aber leider felt mir da das Material.
Sollte jemand Pereskiopsis brauchen, einfach ein PN an mich ich hab meist was übrig.
Für ander Unterlagen muss anders verfahren werden sonst kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen.
Mfg.Heinz
Edmund

Beitrag von Edmund »

Die Röhrchen gibts in Östereich:

Mit Online-Shop:

http://www.kakteen-niess.at
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Danke für die Info Edmund. :lol:
Aber 4 Euronen da muss ich mir selber was basteln. :shock:
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Hallo, alles wirklich toll und Anschaulich erklärt, so gelingen meine Pfropfungen gewiss auch *grins*

Ich habe bei meiner letzten pfropfung (großer G. mihanovichii Hibotan red) mein Minigewächshaus auf meinen Röhrenmonitor gestellt, der macht ja auch warme luftund die Pfropfung ist gelungen :)
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Na dann Gratulation schick doch auch ein Bild deiner Pflanze rein, würd ich gerne mal sehen :D .
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Bild

Sieht zwar nicht sehr sauber aus, aber es hat geklappt, es war eine Notpfropfung weil der Hylo auf dem er saß langsam vertrocknete... die unterlage wurde 4 tage vorher aus dem Winterquartier geholt und war nicht im trieb. Angenommen wurde der Pfröpfling wie es weitergeht werden wir ja sehen :)
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

"Aber 4 Euronen da muss ich mir selber was basteln"

Um zum Thema Pereskiopsis und Sämligspfropfung zurückzukommen...

In größeren Supermärkten, bei uns im Kaufland, gibts in der Haushaltabteilung Trinkröhrchen der verschiedensten Stärke. Ich habe dort eine Stärke gefunden, die passte wunderbar zu den Pereskiopsis. 100 Stück, ca.20cm lang, etwa 1 Geld 99. Die kann man auf passende Länge schneiden, erhitzen und an einer Seite zusammendrücken. Ein Stück Schaumstoff in das Röhrchen geschoben, welches als Auflage und Beschwerung dient.
(Ich bin aber von der Methode wieder abgekommen, da nicht immer sicher war, das die Sämlinge auch nach dem Aufsetzen des Röhrchen an der richtigen Stelle blieben)
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo astrophora wie pfropfst du jetzt auf Persekiopsis mit oder ohne beschwerung.
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

So jetzt kommt nochmal ein Bild von einem Pereskiopsis mit mehreren Sämlingen seitlich aufgepfropft als Versuch und wegen Platzmangels. Aufgepfropft wurden astrophytum asterias und ariocarpus fissuratus. Die fissuratus möchte ich im Sommer auf Trichocereus pachanoi umpfropfen.
Bild
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

<Das sieht mal richtig lustig aus :lol:
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Danke Astrophytum für die tolle Beschreibung. Ich finde ja gepfropfte Kakteen nicht so toll, aber versuche werde ich es trotzdem. Einfach nur um mal zu sehen wie schnell die Kleinen im Gegensatz zu den anderen wachsen und auch um die Blüte schneller zu sehen. Und wenn die wirklich alle so toll kindeln hat man ja noch schnell viele neue Kakteen. Aber ich werde meine gepfropften dann irgendwann bewurzeln.
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Ich glaube die meisten werden nach 1-2 Jahren ihre Pflanzen Beuwrzeln weil Peresiiopsis ja keine dauerunterlage ist :)
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Ireen und Leitwolf,
die Pereskiopsis sollte wirklich nur eine Starthilfe sein um schneller an Blühfähige Pflanzen zu kommen und damit an Saatgut um seltene Pflanzen schneller zu vermehren.
Es gibt auch Berichte wonach eine Pereskiopsis mehrere Jahre als Unterlage diente, dies ist gut wenn zum Beispiel für einen Ariocarpus nicht die Optimalen Bedingungen gegeben werden können wie ein Leben im Gewächshaus dann kann der Ariocarpus auch problemlos an einer etwas ungünstigeren Stelle sein zuhause finden ( Fensterbrett).
Sehr schön und auch schnell kann die Entwicklung der Kakteen beobachtet werden was im Normalfall etliche Jahre dauert kann in ein paar Monaten beobachtet werden.
Die Generationenfolge kann entscheident verkürzt werden besonders wichtig bei Hybridenzüchtungen wie etwa die Japanhybriden von astrophytum wenn z.B. ein Superkabuto in einem Jahr zur Blüte kommt kann man schon gut selektieren und evtl schnell (ein paar Jahre) seinen Kabuto mit eigenen Merkmalen oder Blütenfarbe Züchten.
Aber Ireen hatt unbestritten Recht wenn Sie sagt das Wurzelechte einfach die schöneren Pflanzen sind, hier muss eben abgewägt werden was man erreichen will oder einfach nur weils interressant ist zu veredeln.
:wink:
Mfg.Heinz
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Kakteenfans,
die Entwicklung geht weiter, die Pflanzen sind in der letzten Woche deutlich gewachsen.
Auch zu sehen ist ein nachzügler das passiert auch immer wieder mal das macht aber nix wenn sich die Leiterbahnen dann anständig verwachsen haben werden sollche Pföflinge sich auch zügig entwickeln.
Entwicklungsstand heute 04.02.07.
Bild
Dazu stelle ich noch ein paar Ariocarpus agavoides damit man die Entwicklung verschiedener Gattungen sieht die agavoides wurden mitte Januar gepfropft als sie gerade mal ein paar Tage alt waren. Jetzt kann man schon deutlich die typischen Warzen erkennen.
Bild
Ich hoffe euch gefallen die Bilder bis bald. Heinz
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Heinz,
das ist ja toll. Hab zwar bisher für mich Pfropfungen abgelehnt wegen des Aussehens, aber das muss ich unbedingt auch mal machen. Einfach nur, weil's interessant ist.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“