Bewurzelung

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Bewurzelung

Beitrag von Peter II »

Hier mal eine Bewurzelung der einfachsten Art.

Dieser Steckling einer Sukkulente hat sich ohne mein Zutun bewurzelt. Ich hatte ihn nur zum abtrocknen weggelegt und vergessen.
Das ist aber nichts ungewöhnliches. Abgefallene Blätter oder abgebrochene Triebe bewurzeln sich auch in der Natur von selbst. Man nehme nur Sedum, Echeveria oder Orbea variegata. Ich finde öfter mal Blätter die sich schon zu neuen Pflänzchen entwickelt haben.

Ich wollte nur mal zeigen, daß es auch einfach geht.

Bild

Das Bild ist mit Blitzlicht im dunkeln aufgenommen. Ist daher nicht berauschend. Aber man sieht die Wurzeln sehr gut.
Zuletzt geändert von Peter II am 27. Dezember 2006, 02:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Peter,
ich finde, das ist beim Pflanzenhobby neben der Blüte eines der faszinierendsten Dinge, mehr als die Keimung der Samen. Was wir den Samen nennen, ist ja ein Embryo, der bei der Keimung einfach anfängt zu wachsen. Aber die Stecklingsbewurzelgung ist etwas, was es bei Mensch und Tier nicht gibt. Man stelle sich vor, ein Bein wäre ab und wächst nach.

Besonders schön ist die ungeschlechtliche Vermehrung bei den Brutblattgewächsen zu beobachten. Werde wohl demnächst etwas darüber schreiben.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“