Sämlinspfropftung mit selenicereus-grandiflorus

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Sehr interessante Methode, das probier ich auch mal. Danke Jürgen und ein Riesenkompliment zu deiner Ausdauer. 400 Sämlinge zu pfropfen wär für mich ein Alptraum ;)
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Thomas

400 Sämlinge waren : 3 Tage lang nur pfropfen, aber es lohnt sich.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo,

hier mal meine ersten 5 Versuche, die alle kräftig loslegen nach knapp 3 Wochen. Leider etwas unscharf...

Bild


Hab es nochmal editiert, das bild war dann doch zu groß :oops: hoffe so ists nun besser...
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Ihr,

eine Woche ist vergangen und meine ersten 5 ohne eigene Füße wachsen prächtig drauf los.
Lediglich bei einer Unterlage musste ich einen Seitentrieb entfernen damit der Sämling nicht von der Versorgung abgeschnitten wird.

Bild
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo alex

Sehn gesund und munter aus, gut gemacht.

Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Klasse Alex, gratuliere !

Ich habe bei den Selenicereen-Propfungen ziemlich hohe Ausfallquoten. Kann das daran liegen, dass ja die leitbündel von den selenis und auch dem Sämlingen recht klein sind und man die nicht immer in Einklang bekommt ?
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Tom,

die abgebildeteten sind ja meine ersten 5 Versuche. Insgesamt habe ich 25 Stück gepfropft da ist nur einer nichts geworden.
Aber auch nur weil die Unterlage eingegangen ist und nicht der Sämling :P

Ich denke wichtig ist einmal den Sämling etwas auf der Unterlage zu bewegen damit sich keine Luft drunter sammeln kann und ihn dann etwas anzudrücken.
Noch wichtiger ist danach eine hohe Luftfeuchtigkeit damit die Schnittstelle nicht so schnell abtrocknet, dann zieht die sich zusammen und der sämling hängt in der Luft...
Ich hab dazu die Erde richtig nass gemacht und dann alle in ein Minigewächshaus, nach 3-4 Tagen kann man dann schonmal langsam lüften damit es nicht zu fäulnis kommt.

Ich hatte ewig bammel vorm pfropfen, aber hier kam mir das fast zu einfach vor, ich frag mich noch wo der Haken ist an der Sache :oops:
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Alex,
da gibts keinen Haken an der Sache, Pfropfen ist einfach und sehr efektiv.
Mich fasziniert vorallem die schnelle Entwicklung der Sämlinge, jeden Tag kann man schauen und es rührt sich immer etwas wobei bei Wurzelechten man mitunter Jahrelang auf Blüten und schöne Bedornung warten muss.
Ich habe auch etwas mit den ersten Pfropfungen gewartet aber mitlerweile habe ich keine Skrupel die Sämlinge zu zerschneiden und zu pfropfen, anders sieht die Sache bei schönen pachanois aus das geht mir mach wie vor etwas unter die Haut.
Mfg.Heinz
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Halllo Leute

Ich dann Heinz nur zustimmen., es gibt keinen Haken bei der Sache. Baby Einsach. Muß aber dazu sagen das es bessere Ergebnisse gibt, wenn die Unterlage bewurzelt sind.

Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Jürgen,

die Beobachtung habe ich auch gemacht. Während bei den abgebildeten 5 die Unterlagen schon bewurzelt waren und sie nach rund 10 Tagen anfingen zu wachsen, haben meine anderen Propfungen mit unbewurzelten Unterlagen zwar angenommen und versorgen die Sämlinge aber ein Wachstum ist nach gut 2 wochen noch nicht zu sehen.
Wird aber hoffentlich bald losgehen :wink:
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Alex

Ja, muß ich zugeben. Die Sämlinge überleben zwar, aber es dauert noch bis das Wachstum richtig los geht.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Spezi
Beiträge: 92
Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Nord-Hessen

Beitrag von Reinhard »

Die Sämlinge überleben zwar, aber es dauert noch bis das Wachstum richtig los geht.
Ja - auf diese Aussage habe ich gewartet. Ich habe auch bislang brav alle Stecklinge
bewurzelt. Ich hatte mich schon gewundert, ob das so funktioniert - einfach schneiden
Sämling drauf und los gehts. Es funktioniert wohl, weil Du die Stecklinge wässerst und
daher der Pfröpfling zunächst von der Substanz seiner Unterlage zehren kann. Das
Verwachsen geht schnell - dann warten beide als Einheit auf Nachschub von untern
- und das dauert eben 14 Tage.
Danke für diesen thread - ich werde das mal nachmachen!
Gruß
Reinhard
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Leute

Hier mal ein neues Bild von den Sämlingen von 15,4.-28,5.07

Bild

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Jürgen hast du deine schon draussen stehen ??

Ich trau mich irgendwie noch nicht, zumal die am Fenster sehr gut zulegen. Glaub solang nix vergeilt bleiben die noch 4 Wochen drinnen stehn.
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Alex

Die gepfropften Sämlinge Wachsen ein klein wenig langsamer als in der Wohnung, aber dafür ist die Farbe der Sämlinge schöner... Natur eben. Die bleiben aber untern Deckel des Minigewächshaus stehen.


Bild

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“